Finger
(weiter geleitet durch Fingers)Fịn·ger
<Fingers, Finger> der Finger SUBST1. eines der fünf Glieder einer Hand der kleine Finger, einen Ring an jedem Finger tragen, mit dem Finger auf jemanden zeigen, einen Ring an den Finger stecken
-kuppe, Mittel-, Ring-, Zeige-
-kuppe, Mittel-, Ring-, Zeige-
2. der Teil eines Handschuhs, der einen Finger 1 umschließt ein Handschuh mit abgeschnittenen Fingern lange Finger machen umg. stehlen jemandem auf die Finger sehen umg. jmdn. kontrollieren sich etwas aus den Fingern saugen umg. etwas frei erfinden jemandem auf die Finger klopfen umg. jmdn. ermahnen oder kontrollieren den Finger auf die Wunde legen auf ein Problem oder Übel deutlich hinweisen jemanden um den kleinen Finger wickeln jmdn. sehr leicht beeinflussen können überall seine Finger im Spiel haben umg. an allem beteiligt sein sich die Finger nach etwas lecken umg. begierig auf etwas sein keinen Finger für etwas krumm machen für etwas nichts tun sich die Finger verbrennen an etwas bei etwas Schaden erleiden die Finger von jmdm./etwas lassen auf jmdn. oder etwas verzichten
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Fịn•ger
[-ŋɐ] der; -s, -1. eines der fünf Glieder an der Hand des Menschen od. des Affen, mit denen er greift <geschickte, flinke Finger haben; die Finger krümmen, spreizen, nach etwas ausstrecken; mit den Fingern schnipsen>: einen goldenen Ring am Finger tragen
|| ↑ Abb. unter Hand
|| K-: Fingernagel, Fingerspitze; fingerdick, fingerlang
|| zu Fingernagel ↑ Abb. unter Nagel2
|| NB: Die fünf Finger heißen Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger, kleiner Finger
|| ↑ Abb. unter Hand
|| K-: Fingernagel, Fingerspitze; fingerdick, fingerlang
|| zu Fingernagel ↑ Abb. unter Nagel2
|| NB: Die fünf Finger heißen Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger, kleiner Finger
2. der kleine Finger der kürzeste und schmalste Finger (1) der Hand
3. der Teil des Handschuhs, der einen einzelnen Finger (1) umgibt
|| ID keinen Finger rühren/krumm machen gespr, meist pej; sehr faul sein und nichts tun (wollen); sich (Dat) nicht gern die Finger schmutzig machen meist pej; versuchen, unangenehme Arbeiten o. Ä. zu vermeiden (meist weil man sich zu fein dafür fühlt); die Finger von etwas lassen gespr; sich absichtlich nicht mit etwas beschäftigen, etwas nicht tun (meist weil es zu riskant erscheint); sich (Dat) (bei jemandem/etwas) die Finger verbrennen gespr; bei jemandem/etwas einen Misserfolg haben (besonders weil man ohne Vorsicht gehandelt od. ein Risiko unterschätzt hat); (bei etwas) die Finger im Spiel haben gespr pej; heimlich, indirekt an etwas meist Negativem (z. B. einem kriminellen Unternehmen) beteiligt sein; seine Finger überall drinhaben gespr pej; (heimlich) an vielen meist negativen Unternehmen beteiligt sein, großen Einfluss haben; jemandem auf die Finger schauen/sehen gespr; bei jemandem aus Misstrauen genau darauf achten, was er tut; jemandem auf die Finger klopfen gespr; jemanden streng tadeln; sich (Dat) etwas aus den Fingern saugen gespr, meist pej; sich etwas ohne Vorbereitung ausdenken od. etwas erfinden (müssen); etwas in die Finger bekommen/kriegen gespr; zufällig in den Besitz einer Sache kommen; sich (Dat) etwas an den fünf Fingern abzählen können gespr; etwas leicht vorhersehen können; jemanden um den (kleinen) Finger wickeln gespr; (besonders durch Charme) so großen Einfluss auf jemanden haben, dass man alles von ihm bekommt: Dieser Casanova wickelt jede Frau um den kleinen Finger; jemand macht lange Finger gespr euph; jemand stiehlt; sich (Dat) die Finger nach etwas lecken gespr; etwas sehr gern haben wollen
|| NB: ↑ Fingerbreit
|| ID keinen Finger rühren/krumm machen gespr, meist pej; sehr faul sein und nichts tun (wollen); sich (Dat) nicht gern die Finger schmutzig machen meist pej; versuchen, unangenehme Arbeiten o. Ä. zu vermeiden (meist weil man sich zu fein dafür fühlt); die Finger von etwas lassen gespr; sich absichtlich nicht mit etwas beschäftigen, etwas nicht tun (meist weil es zu riskant erscheint); sich (Dat) (bei jemandem/etwas) die Finger verbrennen gespr; bei jemandem/etwas einen Misserfolg haben (besonders weil man ohne Vorsicht gehandelt od. ein Risiko unterschätzt hat); (bei etwas) die Finger im Spiel haben gespr pej; heimlich, indirekt an etwas meist Negativem (z. B. einem kriminellen Unternehmen) beteiligt sein; seine Finger überall drinhaben gespr pej; (heimlich) an vielen meist negativen Unternehmen beteiligt sein, großen Einfluss haben; jemandem auf die Finger schauen/sehen gespr; bei jemandem aus Misstrauen genau darauf achten, was er tut; jemandem auf die Finger klopfen gespr; jemanden streng tadeln; sich (Dat) etwas aus den Fingern saugen gespr, meist pej; sich etwas ohne Vorbereitung ausdenken od. etwas erfinden (müssen); etwas in die Finger bekommen/kriegen gespr; zufällig in den Besitz einer Sache kommen; sich (Dat) etwas an den fünf Fingern abzählen können gespr; etwas leicht vorhersehen können; jemanden um den (kleinen) Finger wickeln gespr; (besonders durch Charme) so großen Einfluss auf jemanden haben, dass man alles von ihm bekommt: Dieser Casanova wickelt jede Frau um den kleinen Finger; jemand macht lange Finger gespr euph; jemand stiehlt; sich (Dat) die Finger nach etwas lecken gespr; etwas sehr gern haben wollen
|| NB: ↑ Fingerbreit
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Finger
(ˈfɪŋɐ)substantiv männlich
Fingers , Finger
Anatomie eines der fünf Glieder an der Hand mit dem Finger auf jdn / etw. zeigen Finger weg von meinen Sachen!
umgangssprachlich sich nicht mit etw. beschäftigen
umgangssprachlich zu faul oder uninteressiert sein, um aktiv zu werden
umgangssprachlich an etw. (Negativem) heimlich beteiligt sein
umgangssprachlich sich etw. leicht denken können
umgangssprachlich etw. frei erfinden
umgangssprachlich jdn sehr leicht beeinflussen können, weil er einen mag
umgangssprachlich sich nicht mit etw. beschäftigen
umgangssprachlich zu faul oder uninteressiert sein, um aktiv zu werden
umgangssprachlich an etw. (Negativem) heimlich beteiligt sein
umgangssprachlich sich etw. leicht denken können
umgangssprachlich etw. frei erfinden
umgangssprachlich jdn sehr leicht beeinflussen können, weil er einen mag
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Finger
doigtFinger
ditoFinger
vingerFinger
dedoFinger
parmakFinger
ditFinger
fingroFinger
dedoFinger
sormiFinger
ujjFinger
fingurFinger
digitusFinger
pirštasFinger
degetFinger
палецFinger
δάχτυλοFinger
手指Finger
إِصْبَعFinger
prstFinger
fingerFinger
prstFinger
手の指Finger
손가락Finger
fingerFinger
palecFinger
fingerFinger
นิ้วมือFinger
ngón tayFinger
手指Finger
אצבעFịn|ger
m <-s, -> → finger; der kleine Finger → one’s little finger, one’s pinkie (US, Scot); mit dem Finger auf jdn/etw zeigen or weisen (geh) → to point to sb/sth; mit Fingern auf jdn zeigen (fig) → to look askance at sb; jdm mit dem Finger drohen → to wag one’s finger at sb; jdm eins auf die Finger geben → to give sb a rap across the knuckles; jdm was auf die Finger geben → to rap sb across the knuckles; jdm auf die Finger schlagen or hauen or klopfen (lit, fig) → to rap sb’s knuckles, to give sb a rap on the knuckles; zwei Finger breit → the width of two fingers, two fingers wide keinen Finger breit nachgeben or weichen → not to give an inch ? auch Fingerbreit; (nimm/lass die) Finger weg! → (get/keep your) hands off!; sich (dat) nicht die Finger schmutzig machen (lit, fig) → not to get one’s hands dirty, not to dirty one’s hands; das kann sich jeder an den (fünf or zehn) Fingern abzählen (inf) → it sticks out a mile (to anybody) (inf); das lässt er nicht mehr aus den Fingern → he won’t let it out of his hands; jdn/etw in die Finger bekommen or kriegen (inf) → to get one’s hands on sb/sth, to get hold of sb/sth; bei etw die Finger drinhaben (inf) → to have a hand in sth; er hat überall seine Finger drin (inf) → he has a finger in every pie (inf); sich (dat) die Finger abschreiben or wund schreiben/wund arbeiten etc → to write/work etc one’s fingers to the bone; wenn man ihm/dem Teufel den kleinen Finger gibt, (dann) nimmt er (gleich) die ganze Hand (prov) → give him an inch and he’ll take a mile (inf); lange Finger machen (hum inf) → to be light-fingered; jdm in or zwischen die Finger geraten or fallen → to fall into sb’s hands or clutches; die Finger von jdm/etw lassen (inf) → to keep away from sb/sth; sich (dat) bei or an etw (dat) die Finger verbrennen → to burn one’s fingers in sth, to get one’s fingers burned in sth; jdm (scharf) auf die Finger sehen → to keep an eye or a close eye on sb; sich (dat) etw aus den Fingern saugen → to conjure sth up (inf), → to dream sth up; sich (dat) die or alle Finger nach etw lecken (inf) → to be panting or dying for sth (inf); für jdn keinen Finger rühren → not to lift a finger to help sb; keinen Finger krumm machen (inf) → not to lift a finger (inf); den Finger auf eine/die Wunde legen → to touch on a sore point; mich or mir juckt es in den Fingern(, etw zu tun) (inf) → I’m itching or dying to (do sth); da hast du dich in den Finger geschnitten (inf) → you’ve made a big mistake; er hat eine or zehn an jedem Finger → he’s got a woman for every day of the week; jdn um den kleinen Finger wickeln → to twist sb round one’s little finger; etw im kleinen Finger haben (= perfekt beherrschen) → to have sth at one’s fingertips; (= sicher im Gefühl haben) → to have a feel for sth; man zeigt nicht mit nacktem Finger auf angezogene Leute (inf) → it’s rude to point ? spitz ADJ a
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdn./etw. in die Finger bekommen / kriegen [ugs.] | → | to get / lay / put one's hands on sb./sth. [coll.] |
Gib jemandem den kleinen Finger, und er nimmt die ganze Hand. | → | Give somebody an inch, and he will take a mile. |
Und allen juckt der Finger am Abzug. [ugs.] | → | All of them with itchy trigger finger. [coll.] |