Fremdwort

Frẹmd·wort

 <Fremdworts (Fremdwortes), Fremdwörter> das Fremdwort SUBST ein aus einer fremden Sprache stammendes Wort Fremdwörter richtig benutzen, Viele Fremdwörter stammen aus dem Lateinischen oder Griechischen. etwas ist für jemanden ein Fremdwort etwas ist jmdm. völlig fremd und nicht von ihm zu erwarten Höflichkeit ist wohl ein Fremdwort für Dich! Anglizismus Entlehnung Ein Fremdwort ist das Ergebnis der Übernahme eines sprachlichen Ausdrucks aus einer Gebersprache in eine Nehmersprache. Der Grad der Anpassung an die Nehmersprache ist meist sehr gering, weshalb die übernommene Einheit als "fremd" empfunden wird. Besonders hierin unterscheidet sich das Fremdwort von dem Lehnwort (vgl. unter Entlehnung). Da nicht stets eine klare Grenze zwischen Fremdwort und Lehnwort zu ziehen ist, gelten Fremdwörter oft auch als Lehnwörter "im weiteren Sinne". Als Fremdwort wird sicherlich eher Appetit wahrgenommen als Film. Fremdwortgebrauch dient einerseits der Imagepflege, so wenn jemand äußert, er gehe "zum Ophthalmologen" (statt zu sagen: "zum Augenarzt"). Andererseits macht die oft modische Übernahme von Fremdwörtern seit dem 17. Jahrhundert einen Großteil der Sprachkritik aus: Sprachpflegerische bzw. sprachpuristische Bemühungen waren stets darauf gerichtet, die deutsche Sprache von fremden (z. B. aus dem Französischen kommenden) Einflüssen zu "reinigen". Aus dem "Verdeutschungswörterbuch" des Sprachforschers, Wörterbuchmachers und Pädagogen Joachim Heinrich Campe (1746 bis 1818) stammen z. B.: Feingefühl für Takt, Randbemerkung für Glosse, Esslust für Appetit, Stelldichein für Rendezvous. Etwa 300 solcher Verdeutschungen sind in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Heute wird die Fremdwortfrage meist im Zusammenhang mit dem unnötigen Gebrauch von Anglizismen (vgl. das Stichwort dazu) diskutiert.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Frẹmd•wort

das; -(e)s, Fremd•wör•ter; ein Wort, das aus einer anderen Sprache in die eigene Sprache übernommen wurde und das im Schriftbild od. in der Aussprache noch fremd wirkt: „Sauce“ ist ein Fremdwort aus dem Französischen, das heute meist als „Soße“ eingedeutscht wird; Seine Ausdrucksweise ist mit Fremdwörtern gespickt
|| ID etwas ist ein Fremdwort für jemanden verwendet, um auszudrücken, dass jemand das Genannte nicht einhält, nicht beachtet o. Ä.: Pünktlichkeit ist für ihn ein Fremdwort, er kommt immer zu spät
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Fremdwort

(ˈfrɛmtvɔrt)
substantiv sächlich
Fremdwort(e)s , Fremdwörter (-vœrtɐ)
Sprachwissenschaft Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde ein mit lateinischen Fremdwörtern gespicktes Gutachten Pünktlichkeit ist für dich wohl ein Fremdwort?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Fremdwort

foreign word, borrowed word, borrowing

Fremdwort

yabancı sözcük

Fremdwort

extranjerismo

Fremdwort

mot étranger

Fremdwort

parola straniera

Fremdwort

wyraz obcy

Fremdwort

palavra estrangeira