Leerlauf

Leer·lauf

 <Leerlaufs (Leerlaufes), Leerläufe> der Leerlauf SUBST
1. kein Plur. kfz: techn.: der Zustand, in dem ein Motor läuft, ohne dass ein Gang eingelegt ist Vor der Ampel schaltete er in den Leerlauf.
-einstellschraube, -drehzahl, -verbrauch
2. übertr. Zeit, in der es keine sinnvolle Beschäftigung gibt In den Freistunden hatten wir viel Leerlauf.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Leer•lauf

der; -(e)s, Leer•läu•fe
1. das Laufen eines Motors od. einer Maschine, ohne dass ein Gang eingelegt ist <im Leerlauf; in den Leerlauf schalten>: Das Auto rollte im Leerlauf langsam an die Ampel ran
2. eine Zeit od. Phase, in der wenig gearbeitet od. produziert wird <Leerlauf haben; es herrscht Leerlauf>: In der Druckerei herrscht mangels Aufträgen gerade Leerlauf
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Leerlauf

(ˈleːɐlauf)
substantiv männlich nur Singular
Leerlauf(e)s
1. Technik der Betrieb eines Motors, ohne dass ein Gang eingelegt ist in den Leerlauf schalten
2. figurativ nicht genutzte, unproduktive Zeit in einem Betrieb aufgrund fehlender Aufträge viel Leerlauf haben
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Leerlauf

boşta çalışma, rölanti
im Leerlauf laufento run at idle
im Leerlauf seinto tick over
im Leerlaufin neutral