Rundbogen

Rụnd·bo·gen

 <Rundbogens, Rundbögen> der Rundbogen SUBST bauw.: halkreisförmiger Bogen zum Überdecken von Öffnungen und zur Verbindung von Stützen; wichtiges Element der römischen Architektur
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

rụnd

1, runder, rundest-; Adj
1. von der (auch ungefähren) Form eines Kreises od. einer Kugel ↔ eckig <ein Tisch, ein Turm, ein Gesicht, ein Fenster; einen runden Kopf haben>
|| ↑ Abb. unter Eigenschaften
|| K-: Rundbau, Rundbeet, Rundbogen, Runddorf
|| -K: kreisrund, kugelrund
2. von teilweiser runder1 (1) Form ≈ füllig, rundlich ↔ schlank <jemandes Backen, jemandes Bauch, Wangen; dick und rund sein>
3. nur attr, nicht adv, gespr; <eine Summe, eine Zahl> so, dass man sie durch 10, 100 o. Ä. teilen kann: 100 Euro sind eine runde Summe
4. nur attr, nicht adv, gespr ≈ ungefähr, etwa ↔ genau <eine Million>
5. nur adv ≈ etwa: Es waren rund 10000 Zuschauer im Stadion

Bo•gen

1 der; -s, -/Bö•gen
1. ein Teil einer nicht geraden Linie ≈ Biegung, Kurve: Der Fluss/Weg macht/beschreibt einen Bogen; etwas in hohem Bogen werfen; in großem Bogen um etwas herumfahren
2. ein Stück Mauer in der Form eines Bogens (1), das zwei Pfeiler od. Mauern verbindet <ein flacher, gotischer, romanischer, spitzer Bogen>: Die Brücke spannt sich in weitem Bogen über den Fluss
|| -K: Brückenbogen, Fensterbogen, Rundbogen, Spitzbogen, Torbogen
3. ein Stab aus elastischem Holz, der mit Pferdehaaren bespannt ist und mit dem man Streichinstrumente spielt
|| K-: Bogenführung, Bogenhaltung
|| -K: Geigenbogen
4. ein gekrümmter Stab aus starkem Holz od. Kunststoff, der mit einer Sehne od. einer Schnur bespannt ist und als Waffe od. Sportgerät verwendet wird <den Bogen spannen; mit Pfeil und Bogen schießen>
|| K-: Bogenschießen, Bogenschütze
|| -K: Jagdbogen
|| ID den Bogen überspannen mit etwas zu weit gehen, etwas übertreiben; einen großen Bogen um jemanden/etwas machen jemanden/etwas bewusst meiden; den Bogen heraushaben gespr; wissen, welche Technik man anwenden muss, damit etwas funktioniert; in hohem Bogen hinausgeworfen werden/hinausfliegen gespr; einen Raum sofort verlassen müssen od. sofort von seinem Arbeitgeber entlassen werden
|| zu
1. bo•gen•för•mig Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.