Satz
(weiter geleitet durch Satzes)Sạtz
<Satzes, Sätze> der Satz SUBST1. eine in sich gegliederte, zusammenhängende sprachliche Äußerung Wir müssen in der Prüfung einen Satz grammatisch analysieren., Kannst du diesen Satz ins Englische übersetzen?, Er brach mitten im Satz ab und ging.
-analyse, Befehls-, Frage-, Haupt-, Neben-
-analyse, Befehls-, Frage-, Haupt-, Neben-
2. kurz für "Lehrsatz" der Satz des Pythagoras
3. das Herstellen einer Druckvorlage Das Manuskript geht nächste Woche in (den) Satz.
4. ein gesetzter Text Der Satz muss an einigen Stellen nochmals korrigiert werden.
5. mus.: ein in sich geschlossener Teil eines mehrteiligen Musikstücks Ich höre gerade den zweiten Satz meiner Lieblingssinfonie.
6. eine bestimmte Menge zusammengehöriger Dinge ein Satz Töpfe
7. sport: ein Spielabschnitt bei bestimmten Ballspielen nach dem ersten Satz führen
-ball
-ball
8. ein großer Sprung Sie machte vor Freude einen Satz., Er machte einen Satz über die Pfütze.
9. Tarif ein bestimmter Geldbetrag, dessen Höhe festgelegt ist
Beitrags-, Höchst-, Steuer-, Tages-, Zins-
Beitrags-, Höchst-, Steuer-, Tages-, Zins-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Sạtz
1 der; -es, Sät•ze1. mehrere Wörter (zu denen meist ein Verb gehört), die zusammen eine Feststellung, eine Frage, einen Befehl o. Ä. bilden. Ein geschriebener Satz fängt mit einem Großbuchstaben an und hört mit dem Zeichen . oder ! oder ? auf <einen Satz bilden, konstruieren, umformen, analysieren; in ganzen Sätzen antworten; mitten im Satz abbrechen; jemandem etwas in kurzen, knappen Sätzen mitteilen; mit wenigen Sätzen die Situation schildern>
|| K-: Satzanfang, Satzart, Satzaussage, Satzende, Satzerweiterung, Satzgefüge, Satzgegenstand, Satzteil
|| -K: Attributsatz, Aussagesatz, Befehlssatz, Fragesatz; Gliedsatz, Hauptsatz, Nebensatz; Objektsatz, Subjektsatz; Kausalsatz, Temporalsatz
|| K-: Satzanfang, Satzart, Satzaussage, Satzende, Satzerweiterung, Satzgefüge, Satzgegenstand, Satzteil
|| -K: Attributsatz, Aussagesatz, Befehlssatz, Fragesatz; Gliedsatz, Hauptsatz, Nebensatz; Objektsatz, Subjektsatz; Kausalsatz, Temporalsatz
2. meist Sg ≈ Lehre (4): Pythagoras formulierte den Satz vom rechtwinkligen Dreieck
3. Mus; ein Teil eines Musikstücks, für den eigene Motive und ein eigenes Tempo typisch sind <eine Sonate in vier Sätzen>: Die Sinfonie begann mit einem langsamen Satz
|| -K: Anfangssatz, Schlusssatz
|| -K: Anfangssatz, Schlusssatz
4. nur Sg, Mus; verwendet, um anzugeben, für welche und für wie viele Instrumente od. Stimmen ein Musikstück komponiert ist <ein mehrstimmiger Satz>
5. Sport; ein Teil eines Wettkampfes (besonders beim Tennis, Volleyball, Badminton und Tischtennis) <den ersten, zweiten usw Satz gewinnen, verlieren>: Er gewann das Tennismatch mit 3:1 Sätzen
6. eine feste Anzahl von Gegenständen der gleichen Art, die zusammengehören <ein Satz Winterreifen, Schüsseln, Schraubenschlüssel>: Von jeder neuen Briefmarkenserie kauft er sich einen ganzen Satz
|| -K: Schlüsselsatz, Werkzeugsatz
|| -K: Schlüsselsatz, Werkzeugsatz
7. die Summe Geld, die für mehrere regelmäßige Zahlungen festgesetzt ist ≈ Tarif <einen Satz festlegen, vereinbaren; ein hoher, ermäßigter Satz>
|| -K: Beitragssatz, Pflegesatz, Steuersatz, Tagessatz, Zinssatz; Höchstsatz, Mindestsatz
|| -K: Beitragssatz, Pflegesatz, Steuersatz, Tagessatz, Zinssatz; Höchstsatz, Mindestsatz
Sạtz
2 der; -es, Sät•ze; meist Sg; die kleinen festen Teilchen, die in einer Flüssigkeit nach unten sinken und sich am Boden eines Gefäßes sammeln ≈ Bodensatz|| -K: Kaffeesatz
Sạtz
3 der; -es, Sät•ze; ein großer Sprung <einen Satz machen>Sạtz
4 der; -es, Sät•ze1. nur Sg; das Erfassen (Setzen (17)) eines Textes, bevor man ihn druckt <das Manuskript ist im Satz, geht in (den) Satz>
2. die erfasste Form eines Manuskripts o. Ä. als Vorlage für den Druck ≈ Schriftsatz <ein unsauberer Satz; den Satz korrigieren>
|| K-: Satzspiegel
|| K-: Satzspiegel
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Satz
(zaʦ)substantiv männlich
Satzes , Sätze (ˈzɛʦə)
1. Grammatik sprachliche Einheit aus mehreren Wörtern, die allein stehen kann Ich wurde mitten im Satz unterbrochen. Satzanfang Würdest du bitte in ganzen Sätzen antworten? Nebensatz Ausrufesatz Fragesatz
2. festgelegter Betrag, Prozentanteil für Zahlungen usw. Auf Bücher entfällt der ermäßigte Mehrwertsteuersatz. Regelsatz der Beitragssatz für jugendliche Mitglieder Zinssatz
3. mehrere zusammengehörende Dinge ein Satz Reifen einen neuen Satz Batterien einlegen
4. Sport Abschnitt eines Wettkampfes im vierten Satz drei Matchbälle vergeben
5. Reste einer Substanz, die sich irgendwo ansammeln Kaffeesatz Der Wein hat einen Bodensatz gebildet. Im Wein hat sich ein Bodensatz gebildet.
6. meist großer Sprung einen Satz über den Graben machen Die Katze sprang mit einem Satz auf den Schrank.
7. Mathematik Physik der Satz des Pythagoras der Satz von der Erhaltung der Energie
8. Musik Abschnitt eines klassischen Musikwerks
9. fürs Drucken die Erstellung einer druckfertigen Version Das Buch geht jetzt in den Satz. den Satz für ein Buch machen Computersatz
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Satz:
SprungOpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Satz
frase, proposição, conjuntoSatz
lause, ladonta, osa, sakka, sarja, settiSatz
mondatSatz
文, セット, 定理, ひとそろいSatz
предложение, набор, приборSatz
جُمْلَة, مَجْمُوعَةSatz
sada, větaSatz
sæt, sætningSatz
rečenica, setSatz
문장, 한 벌Satz
mening, setSatz
ชุด, ประโยคSatz
bộ, câuSạtz
m <-es, ºe>
→ sentence; (= Teilsatz) → clause; (Jur: = Gesetzabschnitt) → clause; ich kann nur ein paar Sätze Italienisch → I only know a few phrases of Italian; mitten im Satz → in mid-sentence; abhängiger/selbstständiger Satz → subordinate/principal clause; eingeschobener Satz → appositional phrase
(= Lehrsatz, auch Philos) → proposition; (Math) → theorem; der Satz des Pythagoras → Pythagoras’ theorem
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Begriff - Satz - Schlussfigur [Logik] | → | term - proposition - syllogism [logics] |
werden zum alten Satz berechnet | → | will be charged at the former rate |
Satz mit fünf Wörtern mit geringer Redundanz | → | low-redundancy five-word sentence |