beziehen

(weiter geleitet durch beziehens)

be·zie·hen

 <beziehst, bezog, hat bezogen> beziehen
I. VERB (mit OBJ)
1. jmd. bezieht etwas in Räume einziehen Die Familie bezog eine neue Wohnung.
2. jmd. bezieht etwas regelmäßig empfangen oder bekommen Er bezog ein festes Gehalt., eine Zeitung beziehen
3. jmd. bezieht etwas eine bestimmte Stellung einnehmen In dieser Frage bezog sie einen festen Standpunkt.
4. jmd. bezieht etwas auf etwas Akk. etwas in einen Zusammenhang mit etwas bringen Er bezog ihre Äußerungen auf den Vorfall der letzten Woche.
II. VERB (mit SICH)
1. jmd. bezieht sich auf etwas Akk. etwas erwähnen und zum Ausgangspunkt für die weiteren Aussagen machen Sie bezog sich auf unser Telefonat vergangener Woche.
2. etwas bezieht sich auf etwas Akk. in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen Die Bemerkung bezog sich auf die Ereignisse des Vortags.
3. der Himmel bezieht sich der Himmel bewölkt sich
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

be•zie•hen

1; bezog, hat bezogen; [Vt]
1. etwas (mit etwas) beziehen um etwas meist einen Stoff spannen und befestigen <Möbel (neu) beziehen>
2. etwas (mit etwas) beziehen ein Kissen, eine Decke od. eine Matratze mit Bettwäsche umhüllen od. bedecken <die Kopfkissen, das Bett frisch beziehen>
3. etwas beziehen in ein Gebäude einziehen, um es in bestimmter Weise zu nutzen ↔ aus etwas ausziehen: Ein Elektrounternehmen bezieht die leer stehende Schule
4. etwas beziehen Mil; an einen Ort gehen, von dem aus man etwas gut verteidigen/angreifen kann <eine Stellung, einen Posten beziehen>
5. meist einen (klaren) Standpunkt beziehen/(deutlich) Stellung beziehen geschr; eine feste Meinung einnehmen und verteidigen
|| ► Bezug1

be•zie•hen

2; bezog, hat bezogen; [Vt]
1. etwas (durch/über jemanden, von jemandem) beziehen geschr; eine Ware von einem bestimmten Händler erhalten: Die Ersatzteile sind nur durch/über den Fachhandel zu beziehen; Wir beziehen unser Heizöl seit Jahren von dieser Firma
2. etwas (von jemandem/aus etwas) beziehen von einer Firma, einem Amt o. Ä. regelmäßig Geld bekommen <von einer Firma Gehalt, Lohn beziehen; aus einem Geschäft Einkünfte beziehen; Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, eine Rente, Wohngeld beziehen>
3. etwas (von jemandem/aus etwas) beziehen Informationen regelmäßig auf eine bestimmte Art und Weise bekommen: sein Wissen von Bekannten, aus Büchern, aus Zeitschriften beziehen
|| zu
1. und
2. Be•zie•her der; -s, -; Be•zie•he•rin die; -, -nen
|| ► Bezug2

be•zie•hen

3; bezog, hat bezogen; [Vt]
1. etwas auf etwas (Akk) beziehen etwas in einem bestimmten Zusammenhang od. unter einem bestimmten Aspekt betrachten: Man muss die Preise auf die Löhne beziehen; Bezogen auf seine Qualifikation und Leistung ist seine Bezahlung schlecht
2. etwas auf 'sich (Akk) beziehen glauben, dass man Gegenstand od. Ziel einer Äußerung od. einer Handlung ist <eine Geste, ein Handzeichen auf sich beziehen; alles auf sich beziehen>: Er hat die Kritik auf sich bezogen und ist beleidigt; [Vr]
3. etwas bezieht sich auf etwas (Akk) etwas hängt mit etwas (in bestimmter Weise) zusammen: Dein Beispiel bezieht sich nicht auf dein Argument
4. sich auf etwas (Akk) beziehen auf etwas in einer Äußerung hinweisen: Sie bezog sich auf unser Gespräch von gestern Abend
5. sich auf jemanden/etwas beziehen jemanden/etwas als Quelle der eigenen Information und/od. als Autorität nennen ≈ sich auf jemanden/etwas berufen: sich auf einen Artikel in der Zeitung beziehen; In seinem Referat bezog er sich auf die Aussagen berühmter Wissenschaftler
|| ► Bezug3
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

beziehen

(bəˈʦiːən)
verb untrennbar, unreg., kein -ge-
1. Gehalt, Rente, Waren, Zeitung (regelmäßg) bekommen Beziehen Sie Arbeitslosengeld? Woher bezieht Deutschland das Erdgas?
2. Wohnung, Quartier in etw. einziehen Das neue Büro kann bald bezogen werden.
3. Bett, Matratze, Kissen mit einer Hülle aus Stoff umgeben die Betten frisch beziehen Das Sofa ist sehr abgenutzt und sollte neu bezogen werden.
4. seine Einstellung zu etw. äußern zu den Vorwürfen Stellung beziehen eine klare Position gegen den Terror beziehen
5.
a. Person einen Zusammenhang mit jdm / etw. herstellen, auf etw. hinweisen Er bezog sich in der Bewerbung auf das Stellenangebot in der Zeitung. Darf ich mich auf Sie beziehen, wenn ich gefragt werde, woher ich das weiß?
b. Sache jdn / etw. betreffen, in einem Zusammenhang stehen Worauf bezieht sich Ihre Frage? Die Preisangabe bezieht sich auf eine Kiste / ein Kilo.
6. etw. persönlich nehmen Du solltest nicht alles, was er sagt, auf dich beziehen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

beziehen


Partizip Perfekt: bezogen
Gerundium: beziehend

Indikativ Präsens
ich beziehe
du beziehst
er/sie/es bezieht
wir beziehen
ihr bezieht
sie/Sie beziehen
Präteritum
ich bezog
du bezogst
er/sie/es bezog
wir bezogen
ihr bezogt
sie/Sie bezogen
Futur
ich werde beziehen
du wirst beziehen
er/sie/es wird beziehen
wir werden beziehen
ihr werdet beziehen
sie/Sie werden beziehen
Würde-Form
ich würde beziehen
du würdest beziehen
er/sie/es würde beziehen
wir würden beziehen
ihr würdet beziehen
sie/Sie würden beziehen
Konjunktiv I
ich beziehe
du beziehest
er/sie/es beziehe
wir beziehen
ihr beziehet
sie/Sie beziehen
Konjunktiv II
ich bezöge
du bezögest
er/sie/es bezöge
wir bezögen
ihr bezöget
sie/Sie bezögen
Imperativ
bezieh (du)
beziehe (du)
bezieht (ihr)
beziehen Sie
Futur Perfekt
ich werde bezogen haben
du wirst bezogen haben
er/sie/es wird bezogen haben
wir werden bezogen haben
ihr werdet bezogen haben
sie/Sie werden bezogen haben
Präsensperfekt
ich habe bezogen
du hast bezogen
er/sie/es hat bezogen
wir haben bezogen
ihr habt bezogen
sie/Sie haben bezogen
Plusquamperfekt
ich hatte bezogen
du hattest bezogen
er/sie/es hatte bezogen
wir hatten bezogen
ihr hattet bezogen
sie/Sie hatten bezogen
Konjunktiv I Perfekt
ich habe bezogen
du habest bezogen
er/sie/es habe bezogen
wir haben bezogen
ihr habet bezogen
sie/Sie haben bezogen
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte bezogen
du hättest bezogen
er/sie/es hätte bezogen
wir hätten bezogen
ihr hättet bezogen
sie/Sie hätten bezogen
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus

(sich) beziehen (auf):

betreffengegenstandsbezogen, in Beziehung setzen, themenbezogen, interessensbezogen, inhaltsbezogen,
Übersetzungen

beziehen

abone olmak, almak, örtmek, taşınmak

beziehen

관련짓다

be|zie|hen

ptp <bezogen> irreg
vt
(= überziehen) Polster, Regenschirmto (re)cover; Bettdecke, Kissento put a cover on; (mit Saiten) Geige etcto string; die Betten frisch beziehento put clean sheets on the beds, to change the beds
(= einziehen in) Wohnungto move into
(esp Mil: = einnehmen) Posten, Position, Stellungto take up; (old) Universitätto enter, to go up to; (fig) Standpunktto take up, to adopt; ein Lager beziehento encamp; Wache beziehento mount guard, to go on guard
(= sich beschaffen)to get, to obtain; Zeitungen etcto take, to get
(= erhalten)to get, to receive; Einkommen, Renteto get, to draw; Prügel etcto get
(= in Beziehung setzen) etw auf jdn/etw beziehento apply sth to sb/sth; warum bezieht er (bloß) immer alles auf sich?why does he always take everything personally?; auf jdn/etw bezogenreferring to sb/sth
(Sw: = einfordern) Steuernto collect
vr
(= sich bedecken: Himmel) → to cloud over, to darken
(= betreffen) sich auf jdn/etw beziehento refer to sb/sth; diese Bemerkung bezog sich nicht auf dichthis remark wasn’t meant to refer to you or wasn’t intended for you
(= sich berufen) sich beziehen auf (+acc)to refer to
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom ....Reference is made to your letter of ....
(zu etw.) eindeutig Stellung beziehento take an unequivocal stand (on sth.)
Stellung beziehento take a stance [on sth, against sth]