blenden

(weiter geleitet durch blend)

blẹn·den

 <blendest, blendete, hat geblendet> blenden VERB (mit OBJ/ohne OBJ)
1. etwas blendet (jmdn.) Licht in jmds. Augen strahlen lassen, so dass dieser (fast) nicht mehr sehen kann Die Scheinwerfer blenden., Er hat die Fahrerin des entgegenkommenden Autos geblendet., Die Sonne blendet mich.
2. jmd. blendet (jmdn.) abwert. Kenntnisse und gute Eigenschaften vortäuschen, die man nicht oder nur in geringem Maße hat Sie blendet doch nur!, Er hatte alle Mitarbeiter durch sein souveränes Auftreten geblendet.
Blender
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

blẹn•den

; blendete, hat geblendet; [Vt/i]
1. etwas blendet (jemanden) etwas scheint jemandem so hell ins Gesicht, dass er nichts od. nicht viel sehen kann: Die Sonne blendet (mich)
2. (jemanden) blenden jemanden so stark beeindrucken, dass er nicht mehr objektiv urteilen kann ≈ täuschen: sich von Macht, Reichtum, Schönheit, vom äußeren Schein blenden lassen; [Vt]
3. jemanden (mit etwas) blenden jemandem etwas so ins Gesicht strahlen, dass er nichts od. nicht viel sehen kann: jemanden mit einer Lampe blenden
4. jemanden blenden hist; (als Strafe) jemanden blind machen
|| zu
2. Blẹn•der der; -s, -; pej
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

blenden

(ˈblɛndən)
verb transitiv-intransitiv
Licht, Sonne so hell sein, dass jd nicht mehr gut sehen kann Die Sonne blendete mich.
sich von einem guten Eindruck täuschen lassen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

blenden


Partizip Perfekt: geblendet
Gerundium: blendend

Indikativ Präsens
ich blende
du blendest
er/sie/es blendet
wir blenden
ihr blendet
sie/Sie blenden
Präteritum
ich blendete
du blendetest
er/sie/es blendete
wir blendeten
ihr blendetet
sie/Sie blendeten
Futur
ich werde blenden
du wirst blenden
er/sie/es wird blenden
wir werden blenden
ihr werdet blenden
sie/Sie werden blenden
Würde-Form
ich würde blenden
du würdest blenden
er/sie/es würde blenden
wir würden blenden
ihr würdet blenden
sie/Sie würden blenden
Konjunktiv I
ich blende
du blendest
er/sie/es blende
wir blenden
ihr blendet
sie/Sie blenden
Konjunktiv II
ich blendete
du blendetest
er/sie/es blendete
wir blendeten
ihr blendetet
sie/Sie blendeten
Imperativ
blend (du)
blende (du)
blendet (ihr)
blenden Sie
Futur Perfekt
ich werde geblendet haben
du wirst geblendet haben
er/sie/es wird geblendet haben
wir werden geblendet haben
ihr werdet geblendet haben
sie/Sie werden geblendet haben
Präsensperfekt
ich habe geblendet
du hast geblendet
er/sie/es hat geblendet
wir haben geblendet
ihr habt geblendet
sie/Sie haben geblendet
Plusquamperfekt
ich hatte geblendet
du hattest geblendet
er/sie/es hatte geblendet
wir hatten geblendet
ihr hattet geblendet
sie/Sie hatten geblendet
Konjunktiv I Perfekt
ich habe geblendet
du habest geblendet
er/sie/es habe geblendet
wir haben geblendet
ihr habet geblendet
sie/Sie haben geblendet
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte geblendet
du hättest geblendet
er/sie/es hätte geblendet
wir hätten geblendet
ihr hättet geblendet
sie/Sie hätten geblendet
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

blenden

diyafram, gözlerini kamaştırmak, kör etmek

blenden

dazzle, blind

blenden

aveugler

blenden

abbagliare

blẹn|den

vt
(lit, fig: = bezaubern) → to dazzle; (fig geh: = täuschen auch) → to blind, to hoodwink
(= blind machen)to blind
vi
(Licht, Scheinwerfer)to be dazzling; blendend weiß (sein)(to be) shining or dazzling white
(fig: = täuschen) → to dazzle
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Vorschriften gegen das Blendenanti-dazzle requirements [Br.]
jdn. blendento gouge sb.'s eyes out
sich blendento blind oneself