Fenster

Fẹns·ter

 <Fensters, Fenster> das Fenster SUBST
1. eine mit (gerahmten) Glasscheiben versehene Öffnung in einer Mauer die Fenster putzen, ein Fenster kippen/öffnen/schließen, neue Fenster einbauen lassen, durch das Fenster aus dem/in das Zimmer schauen, ein Fenster zum Hof/zur Straße, sich aus dem Fenster lehnen
-putzer(in), -sims, Dach-, Doppel-, Keller-
2. eine mit (gerahmten) Glasscheiben versehene Öffnung in einem Fahrzeug die Fenster eines Autos herunterkurbeln, aus den Fenstern des Flugzeugs die Tragflächen sehen
-heber, -kurbel, Seiten-
3edv: in grafischen Benutzeroberflächen ein abgegrenzter Bildschirmbereich mit einem bestimmten Inhalt ein Fenster öffnen/schließen/verkleinern, ein aktives Fenster weg vom Fenster sein umg. keine Chancen oder keinen Einfluss mehr haben sich zu weit aus dem Fenster lehnen übertr. sich zu weit vorwagen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Fẹns•ter

das; -s, -
1. das Glas (mit einem Rahmen aus Holz, Metall od. Kunststoff), das in einem Haus od. Fahrzeug eine Öffnung schließt, durch die das Licht hineinkommt <aus dem Fenster sehen, zum Fenster hinausschauen; das Fenster steht offen/auf, ist geschlossen/zu; das Fenster klemmt; das Fenster öffnen, schließen>: Er kurbelte das Fenster herunter und fragte einen Passanten nach dem Weg
|| K-: Fensterglas, Fenstergriff, Fensteröffnung, Fensterrahmen, Fensterscheibe, Fenstersims
|| -K: Autofenster, Dachfenster, Kellerfenster, Kirchenfenster, Küchenfenster, Wohnzimmerfenster
2. gespr, Kurzw ↑ Schaufenster <ein Fenster dekorieren>
3. Inform; eine rechteckige Fläche auf dem Monitor des Computers, auf der z. B. eine Liste mit Optionen steht od. in die man einen Text hineinschreiben kann <ein Fenster aktivieren, anklicken, öffnen, schließen>
|| -K: Dialogfenster, Listenfenster, Textfenster
|| ID weg vom Fenster sein gespr; in der Öffentlichkeit nicht mehr beachtet werden od. keine Chance mehr haben
|| zu
1. fẹns•ter•los Adj; nicht adv
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Fenster

(ˈfɛnstɐ)
substantiv sächlich
Fensters , Fenster
1. mit Glas versehene Öffnung Möchten Sie am Fenster sitzen oder am Gang? Dachfenster
(z. B. mit einem Versprechen) ein zu großes Risiko eingehen
umgangssprachlich keine Chance mehr haben
2. abgegrenztes Feld auf dem Bildschirm mit bestimmten Informationen Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, öffnet sich ein neues Fenster.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus

(kleines) Fenster:

Luke
Übersetzungen

fenster

window, windows

fenster

fenêtre

fenster

finestra

fenster

raam, venster

fenster

janela

fenster

pencere

fenster

شباك, نافذة, نَافِذَة

fenster

finestra

fenster

okno

fenster

vindue

fenster

fenestro

fenster

ventana

fenster

aken

fenster

ikkuna

fenster

ablak

fenster

jendela

fenster

gluggi

fenster

창문, 창

fenster

fenestra

fenster

langas

fenster

vindu

fenster

okno

fenster

okno

fenster

fönster

fenster

окно

fenster

, 窗户

fenster

prozor

fenster

fenster

หน้าต่าง

fenster

cửa sổ

fenster

Прозорец

fenster

חלון

Fẹns|ter

nt <-s, -> → window (auch Comput, fig); weg vom Fenster (inf)out of the game (inf), → finished; Fenster der Gelegenheitwindow of opportunity ? Geld a
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
ein Fenster öffnen, um den Mief abziehen zu lassen [ugs.]to open a window to let the stink out [coll.]
Das heimliche Fenster, der heimliche GartenSecret Window, Secret Garden [Stephen King]
bald weg vom Fenster sein [ugs.]to be a goner [person, company] [coll.]
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009