fallen
(weiter geleitet durch fielen)fạl·len
<fällst, fiel, ist gefallen> fallen VERB (ohne OBJ) jmd./etwas fällt (von etwas Dat.)1. sich von oben nach unten bewegen Die Äpfel fallen vom Baum., Regen/Schnee fällt vom Himmel., Mir ist das Glas aus der Hand gefallen., Du hast den Ball fallen lassen., Der Arbeiter ist vom Gerüst gefallen.
2. jmd./etwas fällt zu Grunde gehen; vernichtet werden Viele Soldaten fielen in dieser Schlacht., Nach langer Belagerung ist die Festung gefallen., Grenzen/trennende Schranken/Regierungen fallen.
3. jmd. fällt stürzen oder sich schnell irgendwohin bewegen Sie ist gefallen und hat sich das Bein gebrochen., Sie fielen todmüde ins Bett., auf die Knie fallen, jemandem um den Hals fallen
4. etwas fällt sinken steigen geringer werden Die Temperatur fällt., Der Wasserspiegel fällt.
5. etwas fällt übertr. steigen an Wert verlieren Die Aktien/Börsenkurse fallen., Das Niveau der Sendung ist sehr gefallen., Die Preise fallen.
6. etwas fällt sich irgendwie ereignen Es fiel ein Schuss., Ist so eine Bemerkung/der Name wirklich gefallen?, Das Urteil ist gefallen.
7. jmd. fällt in/unter etwas Akk. (plötzlich) in einen Zustand geraten in Ohnmacht/in tiefen Schlaf fallen, beim König in Ungnade fallen, Die Pferde fallen in Galopp., unter die Räuber fallen
8. etwas fällt auf jmdn./etwas treffen Das Los ist auf dich gefallen., Licht fällt auf ihr Gesicht., Ein Schatten fiel auf den Weg., Ihr Geburtstag fällt auf einen Freitag., Die Konferenz fällt in die Urlaubszeit.
9. etwas fällt in/auf etwas Akk. zu etwas gehören Das fällt nicht in meinen Bereich., unter ein Gesetz fallen, Dieses Tier fällt in die Gruppe der Beuteltiere. etwas fallenlassen übertr. (Pläne) aufgeben, auf etwas verzichten mit der Tür ins Haus fallen umg. abwert. sofort auf ein Thema zu sprechen kommen jemandem in den Rücken fallen abwert. jmdn. verraten nicht auf den Mund gefallen sein umg. gut reden können nicht auf den Kopf gefallen sein nicht dumm sein
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
fạl•len
; fällt, fiel, ist gefallen; [Vi]1. etwas fällt etwas bewegt sich (aufgrund seines Gewichts) nach unten (u. bleibt liegen): Im Herbst fällt das Laub von den Bäumen; Das Glas ist auf den Boden gefallen und zerbrochen; Heute Nacht sind zehn Zentimeter Schnee gefallen
2. jemand fällt jemand verliert (in einer sitzenden, stehenden o. Ä. Position) das Gleichgewicht und kommt mit dem Körper auf den Boden ≈ jemand stürzt: Als er am Ufer entlangging, rutschte er aus und fiel in den See
3. etwas fällt (von irgendwoher) irgendwohin <Licht, (die) Sonne, Schatten, jemandes Blick o. Ä.> gelangt (von irgendwoher) auf eine bestimmte Stelle: Ihr Blick fiel zufällig auf das Foto; Durch die Ritzen des Fensterladens fiel das Licht ins Zimmer
4. etwas fällt etwas wird in seiner Höhe, in seinem Ausmaß weniger, geringer ≈ etwas sinkt ↔ etwas steigt <die Temperatur, der Druck>: Der Wasserspiegel des Rheins ist um einen Meter gefallen
5. etwas fällt etwas wird in seinem Wert geringer ↔ etwas steigt <die Preise; Wertpapiere>
6. etwas fällt geschr; etwas existiert nicht mehr, etwas wird eliminiert <eine Sprachbarriere, ein Tabu>
|| NB: meist im Perfekt verwendet
|| NB: meist im Perfekt verwendet
7. jemand fällt (im Krieg) euph; ein Soldat stirbt im Kampf
8. jemandem um den Hals fallen jemanden (vor Freude od. Begeisterung) umarmen
9. auf die Knie fallen sich plötzlich auf den Boden werfen und knien: Der Verurteilte fiel auf die Knie und bat um Gnade
10. etwas fällt etwas wird ausgeführt od. durchgeführt, etwas ereignet sich <eine Entscheidung, ein Urteil, ein Beschluss o. Ä.>
11. ein Schuss fällt ein Schuss wird abgefeuert
12. ein Name, ein Wort fällt ein Name, ein Wort wird (nebenbei) genannt: Im Gespräch ist auch dein Name gefallen
13. etwas fällt auf/in etwas (Akk) etwas findet zu einem bestimmten Zeitpunkt statt: Der 1. Mai fällt dieses Jahr auf einen Donnerstag; In die Zeit um 1200 fällt die Blüte des Minnesangs
14. etwas fällt in etwas (Akk) etwas gehört sachlich od. thematisch zu einem bestimmten Bereich: Dieser Fall fällt nicht in meinen Kompetenzbereich
15. etwas fällt an jemanden etwas kommt in jemandes Besitz: Das Erbe fiel an seine Kinder
16. jemand fällt in etwas (Akk) jemand kommt (plötzlich) in einen bestimmten Zustand <jemand fällt in schwere Depressionen, in tiefen Schlaf, in Ungnade>
17. durch <eine Prüfung, ein Examen> fallen gespr; eine Prüfung, ein Examen nicht bestehen: durchs Abitur fallen
18. <Haare, Locken> fallen (jemandem) irgendwie Haare, Locken sehen so aus, wie im Adj. beschrieben: Ihre Locken fallen sehr hübsch (= sie hat sehr hübsche Locken)
19. etwas fallen lassen aufhören (2), sich mit etwas zu beschäftigen ≈ etwas aufgeben (2) <einen Gedanken, einen Plan, ein Projekt, ein Thema o. Ä. fallen lassen>
20. jemanden fallen lassen gespr; jemandem nicht mehr helfen: Nach dem Skandal ließen ihn seine Freunde fallen
21. <eine Andeutung, eine Bemerkung> (über jemanden/etwas) fallen lassen kurz sagen, was man über jemanden/etwas denkt
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
fallen
(ˈfalən)verb intransitiv Perfekt mit sein
fälltfielgefallen
1. sich durch sein Gewicht schnell in Richtung zum Boden hin bewegen Das Glas ist vom Tablett gefallen. Gestern fiel Schnee.
2. das Gleichgewicht verlieren und zu Boden stürzen Der Junge stolperte und fiel in den Schlamm. Pass auf, dass du nicht fällst!
3. sich mit einer heftigen Bewegung hinsetzen, hinlegen Sie ließ sich müde in einen Sessel fallen.
jdn stürmisch umarmen
sich als Zeichen der Unterordnung auf den Boden knien
jdn stürmisch umarmen
sich als Zeichen der Unterordnung auf den Boden knien
4. Temperatur, Preis, Wert schnell sinken, niedriger werden der rasch fallende Wasserpegel
5. Soldat im Krieg sterben im Gedenken an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs
6. Blick, Licht auf ein Ziel treffen Sein Blick fiel auf den Koffer des Mannes.
7. Entscheidung, Schuss, Tor ausgeführt werden Morgen soll der Startschuss zum Wettbewerb fallen.
8. Name, Wort im Gespräch erwähnt werden Dein Name ist im Gespräch nicht gefallen.
9. Weihnachten, Geburtstag usw. in einem Jahr an einem bestimmten Tag stattfinden Heiligabend fällt dieses Jahr auf einen Samstag.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
fallen
Partizip Perfekt: gefallen
Gerundium: fallend
Indikativ Präsens |
---|
ich falle |
du fällst |
er/sie/es fällt |
wir fallen |
ihr fallt |
sie/Sie fallen |
fällen
Partizip Perfekt: gefällt
Gerundium: fällend
Indikativ Präsens |
---|
ich fälle |
du fällst |
er/sie/es fällt |
wir fällen |
ihr fällt |
sie/Sie fällen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
fallen:
purzeln (umgangssprachlich)hinschlagen, hinfallen, fliegen (umgangssprachlich), plumpsen (umgangssprachlich), stürzen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
fallen
fall, drop, decline, halyards, pitfalls, to drop, to fall, to fall fallen, to fall fell, to impinge, traps, tumble, come down, ebb, meet, slump, be killed in action, interrupt, descentfallen
vallen, afvallen, neervallen, storten, verschietenfallen
pudota, kaatuafallen
fallafallen
fallefallen
يَقِعُfallen
padatfallen
faldefallen
πέφτωfallen
pastifallen
落ちるfallen
추락하다fallen
ramlafallen
หล่นfallen
ngãfallen
秋天fallen
סתיוfạl|len
pret <fiel>, ptp <gefạllen>vi aux sein
(= hinabfallen, umfallen) → to fall; (Gegenstand, Wassermassen) → to drop; (Theat: Vorhang) → to fall, to come down; (Klappe) → to come down, to drop; etw fallen lassen → to drop sth; über etw (acc) fallen → to trip over sth; sich fallen lassen → to drop; (fig) → to give up; durch eine Prüfung etc fallen → to fail an exam etc; ein gefallener Engel → a fallen angel; ein gefallenes Mädchen (dated) → a fallen woman (dated) ? auch Groschen b, Nase a
(= hängen: Vorhang, Kleid etc) → to hang; (= reichen) → to come down (→ bis auf +acc → to); die Haare fallen ihr bis auf die Schultern/über die Augen/ins Gesicht/in die Stirn → her hair comes down to or reaches her shoulders/falls into her eyes/face/onto her forehead
(= abfallen, sinken) → to drop; (Wasserstand, Preise, Fieber auch, Thermometer) → to go down; (Fluss, Kurse, Wert, Aktien auch, Barometer) → to fall; (Nachfrage, Ansehen) → to fall off, to decrease; im Preis/Wert fallen → to go down or drop or fall in price/value; im Kurs fallen → to go down, to drop
(= im Krieg ums Leben kommen) → to fall, to be killed; gefallen → killed in action; er ist gefallen → he was killed in action; mein Mann ist (im Krieg) gefallen → my husband was killed in the war
(= erobert werden: Festung, Stadt etc) → to fall
(mit schneller Bewegung) jdm ins Lenkrad fallen → to grab the steering wheel from sb; einem Pferd in die Zügel fallen → to grab a horse’s reins; die Tür fällt ins Schloss → the door clicks shut; die Tür ins Schloss fallen lassen → to let the door shut; der Löwe fiel dem Gnu in die Flanke → the lion pounced on (the flank of) the gnu ? Hals a, Wort c
(= treffen: Wahl, Verdacht) → to fall, to light (form) → (auf +acc (up)on); das Licht fällt durch die Luke → the light comes in through the skylight; das Los, das zu tun, fiel auf ihn → it fell to his lot to do that
(= stattfinden, sich ereignen: Weihnachten, Datum etc) → to fall (→ auf +acc → on); (= gehören) → to come (→ unter +acc → under, in +acc → within, under); in eine Zeit fallen → to belong to an era; unter einen Begriff fallen → to be part of a concept; aus einer Gruppe/Kategorie etc fallen → to come outside a group/category etc, to be excluded from a group/category etc
(= zufallen: Erbschaft etc) → to go (→ an +acc → to); das Elsass fiel an Frankreich → Alsace fell to France; (nach Verhandlungen) → Alsace went to France
(= gemacht, erzielt werden) (Entscheidung) → to be made; (Urteil) → to be passed or pronounced; (Schuss) → to be fired; (Sport: Tor) → to be scored
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Nicht zwecklos fallen Loriens Blätter. | → | Not idly do the leaves of Lorien fall. [The Lord of the Rings] |
alle Hüllen fallen lassen | → | to go the full monty [Br.] [coll.: strip completely naked] |
(Man muss) die Feste feiern, wie sie fallen / kommen. | → | One must celebrate when one has the opportunity. |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009