mag
mö·gen
<magst, mochte, hat gemocht> mögen1I. VERB (mit OBJ) jmd. mag jmdn./etwas
1. Zuneigung empfinden Er mag sie., Ich habe ihn immer gemocht.
2. eine Vorliebe für etwas haben Sie mag Rockmusik.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. mag etwas tun wollen Ich mag jetzt nach Hause gehen.
mö·gen
<mag, mochte, hat mögen> mögen2 Hilfsverb1. verwendet, um auszudrücken, dass etwas sein könnte oder wahrscheinlich ist, aber dass man es nicht sicher weiß Er mag etwa 50 Jahre alt sein., Sie mögen sich von früher kennen.
2. verwendet, um ausdrücken, dass etwas durchaus der Fall sein kann, aber dass etwas anderes trotzdem geschieht Mag es auch noch so kalt sein, ich werde trotzdem mit dem Rad fahren.
3. oft im Konjunktiv Prät. eine (eigene oder fremde) Bestimmung, einen Wunsch oder Willen ausdrückend Sie möchte erst noch die Arbeit beenden., Das möchte ich ja gern sehen!, Sie sagten, wir mögen/möchten nicht auf sie warten., Darüber mag/möchte er selbst entscheiden.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
mag
Präsens, 1. und 3. Person Sg; ↑ mögen1TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
MAG | Maissauer Amethyst-Gesellschaft |
MAG | Markgraf-Albrecht-Gymnasium |
MAG | Markt Aarauer Gewerbetreibender |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
Übersetzungen
mag
welmag
3. pers sing pres von mögenCollins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Ich mag seine Anmachtour nicht. | → | I don't like the way he sets to work on women. |
Ich mag sein arrogantes Getue nicht! | → | I don't like his arrogant airs (and graces)! |
Man merkt es ihr an, sie mag ihre Arbeit. | → | You can tell by looking she likes her work. |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009