rennen
(weiter geleitet durch rennet)Rẹn·nen
<Rennens, Rennen> das Rennen SUBST ein sportlicher Wettbewerb, bei dem es darum geht, eine bestimmte Distanz möglichst schnell zurückzulegen Das Rennen wird gestartet/geht über zweihundert Kilometer/ist entschieden., Das Rennen ist sehr schnell/kommt in die entscheidende Phase/erreicht jetzt das Finale., Ein Fahrer bestimmt das Rennen/dominiert das Rennen/ gewinnt das Rennen/verliert das Rennen um Haaresbreite/ entscheidet das Rennen für sich/lässt sich den Sieg in diesem Rennen nicht mehr nehmen/fährt das Rennen nach Hause. das Rennen machen umg. gewinnen gut im Rennen liegen umg. gute Aussichten auf Erfolg haben das Rennen ist gelaufen umg. alle Entscheidungen sind gefallen, es bleibt nichts mehr zu tun jemanden aus dem Rennen werfen umg. jmdn. aus einer Position verdrängen, in der er Aussicht auf einen Sieg oder Erfolg gehabt hätteAuto-, Bahn-, Cross-, Galopp-, Hunde-, Motorrad-, Querfeldein-, Rad-, Straßen-, Trab-
rẹn·nen
<rennst, rannte, hat gerannt, ist gerannt> rennenI. VERB (mit OBJ) jmd. rennt etwas in etwas haben mit Gewalt in etwas hineinstoßen jemandem ein Messer in die Brust rennen
II. VERB (ohne OBJ) sein
1. jmd. rennt (irgendwohin) schnell laufen über die Straße/aus dem Zimmer rennen, um die Wette/um sein Leben/auf Zeit rennen, schnell/wie der Blitz rennen, im Zimmer hin und her rennen
2. jmd. rennt gegen etwas Akk. gegen etwas stoßen mit dem Kopf gegen die Wand rennen, aus Versehen gegen die Tür rennen
3. jmd. rennt (irgendwohin) umg. abwert. ständig irgendwohin gehen Musst du denn jede Woche ins Kino rennen?, Er rennt mit jedem Kummer gleich zu seiner Mutter! jemanden/etwas über den Haufen rennen umg. jmdn. oder etwas umrennen ins Unglück/in sein Verderben rennen umg. sein Unglück durch unvernünftiges Handeln selbst verschulden
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
rẹn•nen
; rannte, hat/ist gerannt; [Vi] (ist)1. (irgendwohin) rennen sich schnell auf den Füßen fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ laufen ↔ gehen <mit jemandem um die Wette rennen; um sein Leben rennen>: Er ist so schnell gerannt, dass er jetzt völlig außer Atem ist
2. irgendwohin rennen gespr pej; immer wieder irgendwohin gehen: Musst du wirklich jeden Sonntag auf den Fußballplatz rennen?
3. gegen/an etwas (Akk) rennen gespr; beim Laufen od. Gehen heftig an etwas stoßen (u. sich wehtun): mit dem Kopf gegen/an ein Bücherregal rennen
4. in etwas (Akk) rennen in eine gefährliche Situation kommen (ohne dass man es merkt) <ins Unglück, in sein Verderben rennen; blindlings in den Tod rennen>; [Vt] (hat)
5. meist sich (Dat) ein Loch in etwas (Akk) rennen gespr; sich beim Laufen o. Ä. an einem Körperteil verletzen <sich ein Loch in den Kopf rennen>
6. meist jemandem/sich <ein Messer o. Ä.> in etwas (Akk) rennen gespr; jemandem/sich ein Messer o. Ä. in den Körper stoßen
|| zu Rennerei ↑ -ei
|| zu Rennerei ↑ -ei
Rẹn•nen
das; -s, -1. ein Wettkampf, bei dem man versucht, schneller als andere zu laufen, zu fahren od. zu reiten <ein Rennen findet statt; ein packendes, spannendes Rennen; ins Rennen gehen; ein Rennen machen, veranstalten, abhalten; ein Rennen gewinnen, verlieren; als Sieger aus einem Rennen hervorgehen>
|| K-: Rennauto, Rennboot, Rennfahrer, Rennleitung, Rennpferd, Rennrad, Rennreiter, Rennrodel, Rennsport, Rennstrecke, Rennwagen
|| -K: Autorennen, Bootsrennen, Pferderennen, Rodelrennen, Skirennen, Seifenkistenrennen; Hindernisrennen, Sandbahnrennen, Wettrennen
|| K-: Rennauto, Rennboot, Rennfahrer, Rennleitung, Rennpferd, Rennrad, Rennreiter, Rennrodel, Rennsport, Rennstrecke, Rennwagen
|| -K: Autorennen, Bootsrennen, Pferderennen, Rodelrennen, Skirennen, Seifenkistenrennen; Hindernisrennen, Sandbahnrennen, Wettrennen
2. ein totes Rennen ein Rennen (1), bei dem zwei Teilnehmer genau zur gleichen Zeit ins Ziel kommen
|| ID das Rennen machen gespr;
|| ID das Rennen machen gespr;
a) ein Rennen (1) gewinnen;
b) bei etwas Erfolg haben; gut im Rennen liegen gespr; gute Chancen haben, bei etwas Erfolg zu haben; Das Rennen ist gelaufen
a) es ist bereits sicher, wer das Rennen (1) gewinnen wird;
b) gespr; etwas ist bereits entschieden od. vorbei
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
rennen
(ˈrɛnən)verb intransitiv
ranntegerannt
Perfekt mit sein1. so schnell laufen, wie man kann Sie musste um ihr Leben rennen. Die Kinder rannten um die Wette.
2. beim Gehen oder Laufen gegen etw. stoßen mit dem Kopf gegen die Wand / an den Schrank rennen
mit jdm beim Gehen zusammenstoßen Ich bin gerade vor der Tür in deine Schwester gerannt.
sich in Gefahr bringen, ohne es zu merken
mit jdm beim Gehen zusammenstoßen Ich bin gerade vor der Tür in deine Schwester gerannt.
sich in Gefahr bringen, ohne es zu merken
3. umgangssprachlich abwertend ohne ausreichenden Grund oder übertrieben oft irgendwo hingehen wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt / Chef rennen Musst du denn jeden Abend in die Kneipe rennen?
Rennen
(ˈrɛnən)substantiv sächlich
Rennens , Rennen
Sport figurativ ein Wettkampf, bei dem ermittelt wird, wer am schnellsten ist ein Rennen gewinnen Skirennen Radrennen Rennwagen Welchen Kandidaten schickt die Partei ins Rennen um die Präsidentschaft? Rennfahrer Rennpferd
gute Erfolgsaussichten haben
umgangssprachlich der / die Beste sein, Erfolg haben
gute Erfolgsaussichten haben
umgangssprachlich der / die Beste sein, Erfolg haben
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
rennen
Partizip Perfekt: gerannt
Gerundium: rennend
Indikativ Präsens |
---|
ich renne |
du rennst |
er/sie/es rennt |
wir rennen |
ihr rennt |
sie/Sie rennen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
rennen
courir, course, se précipiter, s'élancerrennen
ركد, عَدْوrennen
currererennen
běhrennen
løbrennen
λειτουργία μηχανήςrennen
juokseminenrennen
trčanjerennen
ランニングrennen
달리기rennen
kjøringrennen
löpningrennen
การวิ่งrennen
cuộc chạy đuarẹn|nen
pret <rạnnte>, ptp <gerạnnt>vi aux sein
(= schnell laufen) → to run; (Sport) (Mensch, Tier) → to run, to race; (Auto etc) → to race; um die Wette rennen → to have a race; (aufs Klo) rennen (inf) → to run (→ to the loo (Brit inf) → or bathroom (US)); (mit offenen Augen) ins Verderben or Unglück rennen → to rush into disaster (with one’s eyes wide open)
vt
aux haben or sein (Sport) → to run; einen neuen Rekord über 100 Meter rennen → to set a new record for the 100 metres (Brit) → or meters (US)
jdn zu Boden or über den Haufen rennen → to knock sb down or over; sich (dat) (an etw) ein Loch in den Kopf rennen → to crack one’s head (against sth)
(= stoßen) Messer etc → to run
Rẹn|nen
nt <-s, -> → running; (Sport) (Vorgang) → racing; (Veranstaltung) → race; (fig) → race (um for); totes Rennen → dead heat; gehst du zum Rennen? (bei Pferderennen, Hunderennen etc) → are you going to the races?, are you going racing?; (bei Autorennen etc) → are you going to the racing?; gut im Rennen liegen (lit, fig) → to be well-placed; das Rennen ist gelaufen (lit) → the race is over; (fig) → it’s all over; das Rennen machen (lit, fig) → to win (the race); aus dem Rennen ausscheiden (lit, fig) → to drop out; jdn aus dem Rennen werfen (lit) → to put sb out of the race; (fig) → to put sb out of the running; das Rennen aufgeben (lit) → to drop out (of the race); (fig auch) → to throw in the towel
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen. | → | You can't make a silk purse out of a sow's ear. |
gegen eine Wand rennen | → | to beat one's head against a stone wall |
ins Leere rennen | → | to beat one's head against a stone wall |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009