sagen
(weiter geleitet durch sagest)sa·gen
sagen VERB (mit OBJ)1. jmd. sagt (jmdm.) etwas als Satz oder Wort aussprechen Ich habe laut und deutlich "ja" gesagt!, Das war eine sehr gute, man könnte fast sagen, hervorragende Leistung.
2. jmd. sagt (jmdm.) etwas als Äußerung an jmdn. richten Ich wollte ihr nur ein paar nette Worte sagen.
3. jmd. sagt (jmdm.) etwas jmdm. etwas mitteilen Sage ihr bitte nichts davon.
4. jmd. sagt etwas zu etwas Dat. ein bestimmtes Wort benutzen Wie sagt man auf Französisch dazu?
5. jmd. sagt etwas mit etwas Dat. Gedanken formulieren, etwas zum Ausdruck bringen Das hat sie schön gesagt., Ich wollte damit sagen, dass ...
6. jmd. sagt etwas zu etwas Dat. eine Haltung mit Worten zum Ausdruck bringen Was würde dein Vater dazu sagen?
7. etwas sagt, dass ... zum Inhalt haben Diese Bestimmung sagt eindeutig, dass ...
8. jmd. sagt etwas ... behaupten Der Zeuge sagt aber, dass ... leichter gesagt als getan sein schwer zu realisieren sein will sagen umg. genauer ausgedrückt sich (von jemandem) nichts sagen lassen umg. (von jmdm.) keinen Rat annehmen etwas wohl sagen können umg. wirklich wahr sein etwas laut sagen können umg. völlig richtig sein und so behauptet werden können sage und schreibe umg. tatsächlich, wahrhaftig Wir haben sage und schreibe eine Stunde warten müssen. etwas/nichts zu sagen haben umg. das Recht/kein Recht haben, Entscheidungen zu treffen Er hat in der Firma doch nichts zu sagen. jemandem etwas/nichts sagen etwas (nicht) kennen, nicht von Bedeutung sein Sagt dir der Name etwas? Diese Art von Musik sagt mir nichts Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.16 viel sagend/vielsagend nichts sagend/nichtssagend
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
sa•gen
; sagte, hat gesagt; [Vt]1. (jemandem) etwas sagen; etwas (zu jemandem) sagen jemandem etwas mitteilen, indem man Wörter und Sätze ausspricht <etwas freundlich, laut, leise, frech, hastig, schüchtern, zögernd sagen; Bitte/bitte, Danke/danke, Ja/ja, Nein/nein sagen; Guten/guten Morgen, Auf/auf Wiedersehen sagen; etwas Dummes, Falsches sagen; kein Wort sagen; nichts zu sagen wissen; etwas in einer Fremdsprache sagen; etwas auf Englisch, Französisch, Deutsch sagen>: „Das Kleid ist mir zu teuer“, sagte sie (zur Verkäuferin); Wenn es dir zu kalt ist, kannst du es (mir) ruhig sagen; „Komm mit“, sagte er; Hast du deinem Chef schon gesagt, dass du kündigen willst?; Martin sagte, er habe keine Lust mitzukommen
2. etwas zu etwas sagen eine Meinung zu einem Thema mitteilen ≈ meinen (1): Wir fahren am Sonntag nach Paris - was sagst du dazu?; Was sagt deine Freundin dazu, dass du dir einen Bart wachsen lässt?; Was sagen Sie zu dem Wahlergebnis?; Ich kann zu diesem Problem nichts sagen
3. etwas zu jemandem/etwas sagen einen bestimmten Namen verwenden, wenn man von od. zu jemandem spricht ≈ jemanden/etwas irgendwie nennen: Er sagt immer „Mausi“ zu seiner Tochter; Früher sagte man zu Tuberkulose „Schwindsucht“
4. etwas sagen ≈ behaupten: Er sagt, dass er den Fußgänger in der Dunkelheit nicht gesehen habe; Das wollte ich damit nicht sagen!; Wer hat das denn gesagt?; Franz sagt, es sei überhaupt nicht teuer, in Schweden Urlaub zu machen
5. etwas sagt etwas nicht etwas bedeutet od. impliziert etwas nicht: Wenn es der Wirtschaft besser geht, sagt das noch nicht, dass es weniger Arbeitslose geben wird
|| NB: meist verneint
|| NB: meist verneint
6. (jemandem) etwas sagen gespr ≈ jemandem etwas verraten: Los, nun sag (mir) endlich, wo du gestern warst!; Hast du deinem Vater schon gesagt, dass du einen Unfall mit seinem Auto hattest?
7. jemandem etwas sagen gespr; jemandem befehlen, etwas zu tun: Tu, was ich dir sage!; Ich habe dir doch schon gesagt, dass du früher heimkommen sollst!
8. (et)was/nichts zu sagen haben einen/keinen Einfluss haben: Manche Ehemänner haben fast nichts zu sagen; In unserer Firma hat nur der Chef etwas zu sagen
9. etwas hat wenig/nichts zu sagen etwas bedeutet nichts Schlimmes od. Besonderes: Eine kleine Verspätung hat nichts zu sagen; Es hat nichts zu sagen, wenn er einmal etwas früher heimgeht
10. etwas sagt meist etwas/nichts über jemanden/etwas etwas lässt ein/kein Urteil über jemanden/etwas zu: Er hat zwar einen zu hohen Blutdruck, aber das sagt nichts über seine Kondition; Damit ist alles über ihn gesagt
11. (et)was/nichts von etwas sagen gespr; von etwas sprechen/nicht sprechen: Ich wollte dir die Kassette leihen, von Schenken habe ich nichts gesagt!
12. etwas von etwas sagen etwas als Möglichkeit erwähnen: Er soll etwas von bevorstehenden Neuwahlen gesagt haben
13. man sagt etwas es ist üblich, ein bestimmtes Wort zu verwenden: In Norddeutschland sagt man „Sonnabend“ statt „Samstag“
14. man sagt, dass … die Leute erzählen, dass …: Man sagt, dass Knoblauch sehr gesund sei
15. sich (Dat) etwas sagen etwas denken und dabei zu einer Art Entschluss kommen: Als er mit starken Kopfschmerzen aufwachte, sagte er sich: „Nie mehr trinke ich so viel Alkohol“
|| ID sag mal, …; sagen Sie mal, … gespr; verwendet, um eine Frage einzuleiten; sag bloß! gespr; verwendet, um eine Befürchtung od. Erstaunen auszudrücken: Sag bloß, du hast deine Fahrkarte verloren!; sagen wir (ein)mal gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas als Grundlage für eine Überlegung nimmt: Sagen wir mal, der Quadratmeter kostet 150 Euro, wie viel kostet dann das Grundstück?; Sagen wir mal, du gewinnst eine Million im Lotto - was würdest du dann tun?; wie man (so schön) sagt gespr; verwendet, nachdem man einen Begriff verwendet hat, der gerade eine gewisse Beliebtheit genießt: Sie arbeitet als „Raumpflegerin“, wie man heute sagt; sage und schreibe gespr; verwendet, um auszudrücken, dass eine Menge od. Zahl überraschend groß ist ≈ nicht weniger als: Er hat im Urlaub sage und schreibe fünf Kilo abgenommen!; Du sagst es!; Sie sagen es! gespr; es ist genau so, wie du sagst/wie Sie (es) sagen; Was sagst du 'nun?; Was sagen Sie 'nun? gespr; verwendet, um (mit Schadenfreude) festzuhalten, dass der Gesprächspartner sich getäuscht hat; 'Was du nicht sagst; 'Was Sie nicht sagen! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man nicht unbedingt glaubt, was jemand gerade erzählt; Das 'sagst du so einfach!; Das 'sagt sich so einfach! gespr; das ist viel schwieriger, als man denkt; Wem 'sagst du das!; Wem 'sagen Sie das! gespr; das ist mir nichts Neues, das weiß ich genau; Na, wer 'sagts denn? gespr; ich habe es doch von Anfang an gewusst!; Wenn ich es dir/Ihnen doch 'sage! gespr; verwendet, um zu betonen, dass das, was man gerade gesagt hat, richtig ist; Ich würde sagen, (dass)… gespr; meine Meinung ist, dass …: Also, ich würde sagen, dass der Staat mehr für die Bildung der Jugendlichen tun sollte; man kann sagen, was man will gespr; verwendet, um auszudrücken, dass etwas trotz aller Gegenargumente zutrifft: Man kann sagen was man will, er war doch ein großer Dichter!; etwas sagt jemandem (et)was/nichts etwas ist jemandem bekannt/nicht bekannt: Sagt dir der Name Marie Curie/der Begriff „Symbolismus“ was?; sich (Dat) etwas nicht 'zweimal sagen lassen etwas Angenehmes, zu dem man aufgefordert wird, sofort annehmen od. tun; <Personen> haben sich (Dat) viel zu sagen meist zwei Personen haben einander viel zu erzählen; <Personen> haben sich (Dat) nichts (mehr) zu sagen meist zwei Personen interessieren sich nicht (mehr) füreinander, sind nicht mehr miteinander befreundet: Schon seit ein paar Monaten haben wir uns nichts mehr zu sagen; …, um nicht zu sagen … verwendet, um ein noch stärkeres negatives Urteil einzuleiten: Diese Zeichnung ist ungenau, um nicht zu sagen schlampig; wie gesagt wie es schon einmal gesagt wurde: Er will, wie gesagt, in Berlin eine Firma gründen; Gesagt, getan! geschr; verwendet, um auszudrücken, dass etwas sofort realisiert wird od. wurde; meist Das ist leichter gesagt als getan das hört sich einfach an, ist aber sehr schwierig; unter uns gesagt was ich jetzt sage, sollen andere nicht hören: Unter uns gesagt, wird er nie ein guter Arzt werden; etwas ist (noch) nicht gesagt gespr; etwas ist nicht sicher: Es ist noch gar nicht gesagt, dass du den Job kriegst; meist Ich will ja nichts gesagt haben, aber … gespr; verwendet, wenn man jemandem etwas erzählt (oft über jemand anderen), aber nicht als Quelle dieser Information zitiert werden will; meist Lass dir das gesagt sein! gespr; merke dir, was ich dir gesagt habe und verhalte dich entsprechend!; sich (Dat) nichts sagen lassen gespr; Ratschläge o. Ä. nicht befolgen; meist Ich habs (dir) doch gleich gesagt! gespr;
|| ID sag mal, …; sagen Sie mal, … gespr; verwendet, um eine Frage einzuleiten; sag bloß! gespr; verwendet, um eine Befürchtung od. Erstaunen auszudrücken: Sag bloß, du hast deine Fahrkarte verloren!; sagen wir (ein)mal gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas als Grundlage für eine Überlegung nimmt: Sagen wir mal, der Quadratmeter kostet 150 Euro, wie viel kostet dann das Grundstück?; Sagen wir mal, du gewinnst eine Million im Lotto - was würdest du dann tun?; wie man (so schön) sagt gespr; verwendet, nachdem man einen Begriff verwendet hat, der gerade eine gewisse Beliebtheit genießt: Sie arbeitet als „Raumpflegerin“, wie man heute sagt; sage und schreibe gespr; verwendet, um auszudrücken, dass eine Menge od. Zahl überraschend groß ist ≈ nicht weniger als: Er hat im Urlaub sage und schreibe fünf Kilo abgenommen!; Du sagst es!; Sie sagen es! gespr; es ist genau so, wie du sagst/wie Sie (es) sagen; Was sagst du 'nun?; Was sagen Sie 'nun? gespr; verwendet, um (mit Schadenfreude) festzuhalten, dass der Gesprächspartner sich getäuscht hat; 'Was du nicht sagst; 'Was Sie nicht sagen! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man nicht unbedingt glaubt, was jemand gerade erzählt; Das 'sagst du so einfach!; Das 'sagt sich so einfach! gespr; das ist viel schwieriger, als man denkt; Wem 'sagst du das!; Wem 'sagen Sie das! gespr; das ist mir nichts Neues, das weiß ich genau; Na, wer 'sagts denn? gespr; ich habe es doch von Anfang an gewusst!; Wenn ich es dir/Ihnen doch 'sage! gespr; verwendet, um zu betonen, dass das, was man gerade gesagt hat, richtig ist; Ich würde sagen, (dass)… gespr; meine Meinung ist, dass …: Also, ich würde sagen, dass der Staat mehr für die Bildung der Jugendlichen tun sollte; man kann sagen, was man will gespr; verwendet, um auszudrücken, dass etwas trotz aller Gegenargumente zutrifft: Man kann sagen was man will, er war doch ein großer Dichter!; etwas sagt jemandem (et)was/nichts etwas ist jemandem bekannt/nicht bekannt: Sagt dir der Name Marie Curie/der Begriff „Symbolismus“ was?; sich (Dat) etwas nicht 'zweimal sagen lassen etwas Angenehmes, zu dem man aufgefordert wird, sofort annehmen od. tun; <Personen> haben sich (Dat) viel zu sagen meist zwei Personen haben einander viel zu erzählen; <Personen> haben sich (Dat) nichts (mehr) zu sagen meist zwei Personen interessieren sich nicht (mehr) füreinander, sind nicht mehr miteinander befreundet: Schon seit ein paar Monaten haben wir uns nichts mehr zu sagen; …, um nicht zu sagen … verwendet, um ein noch stärkeres negatives Urteil einzuleiten: Diese Zeichnung ist ungenau, um nicht zu sagen schlampig; wie gesagt wie es schon einmal gesagt wurde: Er will, wie gesagt, in Berlin eine Firma gründen; Gesagt, getan! geschr; verwendet, um auszudrücken, dass etwas sofort realisiert wird od. wurde; meist Das ist leichter gesagt als getan das hört sich einfach an, ist aber sehr schwierig; unter uns gesagt was ich jetzt sage, sollen andere nicht hören: Unter uns gesagt, wird er nie ein guter Arzt werden; etwas ist (noch) nicht gesagt gespr; etwas ist nicht sicher: Es ist noch gar nicht gesagt, dass du den Job kriegst; meist Ich will ja nichts gesagt haben, aber … gespr; verwendet, wenn man jemandem etwas erzählt (oft über jemand anderen), aber nicht als Quelle dieser Information zitiert werden will; meist Lass dir das gesagt sein! gespr; merke dir, was ich dir gesagt habe und verhalte dich entsprechend!; sich (Dat) nichts sagen lassen gespr; Ratschläge o. Ä. nicht befolgen; meist Ich habs (dir) doch gleich gesagt! gespr;
a) ich habe (dich) rechtzeitig gewarnt;
b) ich habe die (negativen) Folgen vorausgesagt
|| ► unsäglich
|| ► unsäglich
Sa•gen
das; nur in irgendwo das Sagen haben gespr; die Person sein, die in einer Gruppe o. Ä. die Entscheidungen trifft: Wer hat denn hier das Sagen - du oder ich?TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
sagen
(ˈzaːgən)verb transitiv
1. Worte sprechen Ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht. „Ich bin so müde!‟, sagte sie. Ehrlich gesagt: ich weiß es nicht. Was hast du gesagt? Ich habe gerade nicht zugehört. Was sagt denn deine Mutter dazu, dass du hier bist? Über seine Pläne hat er nichts gesagt. Wie sagt man das auf Englisch? Sag schön brav Danke! Das ist leichter gesagt als getan!
etw. ist schwierig vorherzusagen oder zu erklären
etw. ist nicht sicher
umgangssprachlich ironisch das ist erstaunlich
verwendet, um bes. ein Kind dazu aufzufordern, die in der Situation typischen höflichen Worte zu sprechen
umgangssprachlich ohne Übertreibung
etw. ist schwierig vorherzusagen oder zu erklären
etw. ist nicht sicher
umgangssprachlich ironisch das ist erstaunlich
verwendet, um bes. ein Kind dazu aufzufordern, die in der Situation typischen höflichen Worte zu sprechen
umgangssprachlich ohne Übertreibung
2. jdm etw. mit Worten mitteilen Sag die Wahrheit! Ich hab dir doch gesagt, dass ich später kommen werde! Los, sag schon, was ist los? Sag mal, hast du den Kuchen gegessen? Kannst du mir bitte sagen, wie spät es ist?
umgangssprachlich merk dir das und richte dich danach
umgangssprachlich drückt aus, dass man dieses Problem selbst gut kennt
umgangssprachlich merk dir das und richte dich danach
umgangssprachlich drückt aus, dass man dieses Problem selbst gut kennt
3. Er sagte, er sei krank. Ich will damit nicht sagen, dass er lügt, aber ...
4. Du hast mir gar nichts zu sagen! Von dem lass ich mir doch nicht sagen, wie ich meine Kinder erziehen soll!
umgangssprachlich bestimmen können
umgangssprachlich bestimmen können
5. Ich heiße Manfred, aber sag ruhig Manni zu mir.
6. etw. bedeutet nichts, ist kein Grund zur Sorge
jd kennt etw. / kennt etw. nicht Sagt dir der Name was?
jd kennt etw. / kennt etw. nicht Sagt dir der Name was?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
sagen
Partizip Perfekt: gesagt
Gerundium: sagend
Indikativ Präsens |
---|
ich sage |
du sagst |
er/sie/es sagt |
wir sagen |
ihr sagt |
sie/Sie sagen |
sägen
Partizip Perfekt: gesägt
Gerundium: sägend
Indikativ Präsens |
---|
ich säge |
du sägst |
er/sie/es sägt |
wir sägen |
ihr sägt |
sie/Sie sägen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
sagen
dire, enunciare, esprimersi, interloquire, parlare, proferire, pronunciare, raccontare, capiresagen
říci, říkat, poznatsagen
sanoa, kertoasagen
kveða, segjasagen
dicere, inquitsagen
mówić, powiedziećsagen
говорити, рећиsagen
säga, berättasagen
se, sigesagen
reći, uočavatisagen
・・・と分かる, 言うsagen
구별하다, 말하다sagen
บอก, พูดsagen
kể, nóisagen
說sa|gen
TRANSITIVES VERB
= äußern → to say; wie kannst du so etwas sagen? → how can you say such things?; wie ich schon sagte → as I said before; wie gesagt → as I say; das kann ich Ihnen nicht sagen → I couldn’t say; das kann ich noch nicht sagen → I can’t say yet; das sage ich nicht! → I’m not saying!; so was sagt man doch nicht! → you can’t say things like that!; (bei Schimpfen, Fluchen) → (mind your) language!; haben Sie dazu etwas zu sagen? → do you have anything to say (about that)?; was soll man dazu sagen? → what can you say?; was sagen Sie dazu? → what do you think about it?; sich (dat) etw sagen → to say sth to oneself; das möchte or will ich nicht sagen → I wouldn’t say that; um nicht zu sagen … → not to say …; das würde ich (wieder) nicht sagen → I wouldn’t say that; ich sags ja immer … → I always say …; ich möchte fast sagen, … → I’d almost say …, one could almost say …; wenn ich so sagen darf → if I may say so; sag, was du willst, … (inf) → say what you like …; damit ist alles gesagt → that says it all; sag bloß! → you don’t say!; was Sie nicht sagen! → you don’t say!; ich sage gar nichts mehr! → I’m not saying another word!; (verblüfft) → good heavens!; das kann man wohl sagen! → you can say that again!; ich muss schon sagen → I must say; wie man so sagt → as they say, as the saying goes; das ist nicht gesagt → that’s by no means certain; leichter gesagt als getan → easier said than done; gesagt, getan → no sooner said than done; ich bin, sagen wir, in einer Stunde da → I’ll be there in an hour, say; da soll noch einer sagen, wir Deutschen hätten keinen Humor! → never let it be said that we Germans have no sense of humour (Brit) → or humor (US)!
jdm etw sagen → to say sth to sb, to tell sb sth; was hast du ihm gesagt? → what did you say to him?, what did you tell him?; könnten Sie mir sagen, was das kosten soll? → could you tell me how much it will cost?; ich sags ihm → I’ll tell him; ich kann dir sagen … (inf) → I can tell you …; sag mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist (prov) → tell me what you read and I’ll tell you what kind of person you are; ich sage, wie es ist → I’m telling you the way it is; das ist schnell gesagt → I can tell you in two words; wem sagen Sie das! → you don’t need to tell ME that!, tell me about it! (inf); sag an, … (old, liter) → pray tell, … (old)
Das englische Verb to tell kann von einem Personalpronomen gefolgt werden, to say jedoch nicht.
jdm etw sagen → to say sth to sb, to tell sb sth; was hast du ihm gesagt? → what did you say to him?, what did you tell him?; könnten Sie mir sagen, was das kosten soll? → could you tell me how much it will cost?; ich sags ihm → I’ll tell him; ich kann dir sagen … (inf) → I can tell you …; sag mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist (prov) → tell me what you read and I’ll tell you what kind of person you are; ich sage, wie es ist → I’m telling you the way it is; das ist schnell gesagt → I can tell you in two words; wem sagen Sie das! → you don’t need to tell ME that!, tell me about it! (inf); sag an, … (old, liter) → pray tell, … (old)
= bedeuten, meinen → to mean; was will er damit sagen? → what does he mean (by that)?; das hat nichts zu sagen → that doesn’t mean anything; sagt dir der Name etwas? → does the name mean anything to you?; ich will damit nicht sagen, dass … → I don’t mean to imply or to say that …; damit ist nichts gesagt → that doesn’t mean anything; damit ist nicht gesagt, dass … → that doesn’t mean (to say) that …; willst du vielleicht sagen, dass … → are you trying to say that …?; sein Gesicht sagte alles → it was written all over his face
= befehlen → to tell; jdm sagen, er solle etw tun → to tell sb to do sth; du hast hier (gar) nichts zu sagen → it’s not your job to tell us what to do, you’re not the boss; hat er im Betrieb etwas zu sagen? → does he have a say in the firm?; das Sagen haben → to be the boss; hier habe ich das Sagen → I’m the boss here
? sagen lassen ich habe mir sagen lassen, … (= ausrichten lassen) → I’ve been told …; was ich mir von ihm nicht alles sagen lassen muss! → the things I have to take from him!; lass dir von mir sagen or gesagt sein, … → let me tell you …; lass dir das gesagt sein → let me tell you; er lässt sich (dat) nichts sagen → he won’t be told, you can’t tell him anything; das lass ich mir von dem nicht sagen → I won’t take that from him; sie ließen es sich (dat) nicht zweimal sagen → they didn’t need to be told twice
? sagen lassen ich habe mir sagen lassen, … (= ausrichten lassen) → I’ve been told …; was ich mir von ihm nicht alles sagen lassen muss! → the things I have to take from him!; lass dir von mir sagen or gesagt sein, … → let me tell you …; lass dir das gesagt sein → let me tell you; er lässt sich (dat) nichts sagen → he won’t be told, you can’t tell him anything; das lass ich mir von dem nicht sagen → I won’t take that from him; sie ließen es sich (dat) nicht zweimal sagen → they didn’t need to be told twice
andere Redewendungen das hättest du dir selbst sagen können or müssen! → you might have known that!; im Vertrauen gesagt → in confidence; unter uns gesagt → between you and me; genauer/deutlicher gesagt → to put it more precisely/clearly; sag nicht so etwas or so was! (inf) → don’t talk like that!; sag das nicht! (inf) → don’t you be so sure!; was ich noch sagen wollte, … → another point I would like to make is that …; was ich noch sagen wollte, vergiss nicht … (inf) → by the way, don’t forget …; dann will ich nichts gesagt haben → in that case forget I said anything; es ist nicht zu sagen! → it doesn’t bear thinking about!; (entrüstet) → there aren’t any words to describe it!; das muss man sagen → you have to admit that; sage und schreibe 100 Euro → 100 euros, would you believe it
? sag mal/sagen Sie mal du, Veronika, sag mal, wollen wir … → hey Veronika, listen, shall we …; sag mal, Peter, kannst du mir fünf Euro leihen? → hey Peter, can you lend me five euros?; sag mal, willst du nicht endlich Schluss machen? → come on, isn’t it time to stop?; nun sagen Sie/sag mal selber, ist das nicht unpraktisch? → you must admit that’s impractical ? offen, Dank, Meinung
? sag mal/sagen Sie mal du, Veronika, sag mal, wollen wir … → hey Veronika, listen, shall we …; sag mal, Peter, kannst du mir fünf Euro leihen? → hey Peter, can you lend me five euros?; sag mal, willst du nicht endlich Schluss machen? → come on, isn’t it time to stop?; nun sagen Sie/sag mal selber, ist das nicht unpraktisch? → you must admit that’s impractical ? offen, Dank, Meinung
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Ist eine Demokratie, in der man nicht sagen darf, dass sie keine wirkliche Demokratie ist, wirklich eine wirkliche Demokratie? [Erich Fried] | → | Is a democracy, where it is not permitted to say that it is not really a democracy, really a real democracy? |
Ich will nicht sagen, weinet nicht. Denn nicht alle Tränen sind von Übel. | → | I will not say do not weep, for not all tears are from evil. [The Lord of the Rings] |
Ich bin stolz darauf, sagen zu können: "Ich bin ein Berliner"! | → | I take pride in the words "Ich bin ein Berliner"! [John F. Kennedy] |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009