Tee
Tee
<Tees, Tees> der Tee SUBST1. in Asien wachsender Strauch, dessen Blätter geerntet und weiterverarbeitet werden der Anbau von Tee
-anbau, -plantage
-anbau, -plantage
2. die Blätter des Tees 1 Tee ernten/fermentieren, chinesischer/grüner/indischer/schwarzer Tee
-ernte
-ernte
3. das aus Tee 2 gewonnene anregende Getränk Tee kochen/trinken, Nehmen Sie Milch/Zitrone/Zucker zum Tee?, eine Kanne/Tasse Tee, schwarzer Tee mit Milch und Kandiszucker
4. koch.: ein heißes Getränk, das durch das Aufgießen frischer oder getrockneter Blätter, Blüten oder Früchte bestimmter Pflanzen mit heißem Wasser entsteht Tee aus Pfefferminzblättern/Huflattichblüten/Hagebutten kochen, Früchte/Kräuter für Tee aufgießen/trocknen
Früchte-, Kräuter-
Früchte-, Kräuter-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Tee
der; -s, -s1. eine (asiatische) Pflanze, aus deren Blättern man ein heißes Getränk macht
|| K-: Teeblatt, Teeplantage, Teestrauch
|| K-: Teeblatt, Teeplantage, Teestrauch
2. die getrockneten Blätter des Tees (1) <schwarzer Tee>
|| K-: Teebüchse, Teedose, Teemischung, Teesieb
|| K-: Teebüchse, Teedose, Teemischung, Teesieb
3. ein anregendes, heißes Getränk aus Tee (2) ↔ Kaffee <schwacher, starker Tee; Tee aufbrühen, kochen, machen, ziehen lassen, trinken; Tee mit Milch, mit Zitrone, mit Rum>
|| K-: Teeglas, Teekanne, Teeservice, Teetasse, Teewasser; Teetrinker
|| K-: Teeglas, Teekanne, Teeservice, Teetasse, Teewasser; Teetrinker
4. ein heißes Getränk aus getrockneten Blättern, Blüten od. Früchten von (Heil)Pflanzen
|| -K: Fencheltee, Früchtetee, Hagebuttentee, Kamillentee, Malventee, Pfefferminztee
|| NB:
|| -K: Fencheltee, Früchtetee, Hagebuttentee, Kamillentee, Malventee, Pfefferminztee
|| NB:
a) zu
1-4. : der Plural wird nur in der Bedeutung „Teesorten“ verwendet;
b) zu
3. und
4. : um Tee (3) und Tee (4) zu unterscheiden, wird Tee (3) oft schwarzer Tee und Tee (4) Kräutertee od. Früchtetee genannt
5. ein Treffen (von Freunden) am Nachmittag, bei dem man Tee trinkt und Kuchen o. Ä. isst <einen Tee geben; jemanden zum Tee bitten>
|| K-: Teegebäck, Teegesellschaft
|| -K: Tanztee
|| ID ↑ abwarten
|| K-: Teegebäck, Teegesellschaft
|| -K: Tanztee
|| ID ↑ abwarten
TEE
[teː|eː'|eː] der; -(s), -(s); (Abk für Trans-EuropExpress) ein schneller Zug, der nur Wagen der 1. Klasse hat und nur in großen Städten hältTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
TEE | Technische Einsatz Einheit |
TEE | Trans-Europa-Express |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
Tee
(teː)substantiv männlich
Tees , Sorten: Tees , Mengen: Tee
1. Getränk, das man aus heißem Wasser und getrockneten Blättern, Blüten oder Fruchtstückchen macht Was für einen Tee magst du: Kräuter-, Früchte- oder schwarzen? Einen Tee, bitte! - Mit Milch oder Zitrone? Kamillentee Wir trinken gerade Tee. Pfefferminztee „Zwei Tee, bitte!‟ – „Mit Milch oder Zitrone?‟
2. die getrockneten Teile von Pflanzen, die man für Tee1 verwendet ein Päckchen grüner / schwarzer Tee
3. Botanik asiatischer Strauch, aus dessen Blättern Tee1 gemacht wird Tee anbauen Teeplantage
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
tee
çay, golf sopasıtee
teetee
чайtee
infusió, tetee
čaj, podstavec, svačinatee
the, middagsmad, te, teetee
teotee
teetee
چاىtee
tee, tiitee
תהtee
चायtee
čaj, trojnik, užinatee
teatee
tehtee
tetee
차, 저녁식사, 티tee
theatee
arbatatee
tejatee
ceaitee
cajtee
чајtee
te, utslagsplatstee
chaitee
น้ำชา, เป้ารองรับลูกกอล์ฟในการตี, ชาtee
чайtee
お茶, ティー, 夕食tee
bữa ăn nhẹ, chè, vật đỡ bóng gôntee
茶Tee
m <-s, -s> → tea; einen im Tee haben (inf) → to be tipsy (inf); einen Tee geben (dated) → to give a tea party
TEE
m <-, -(s)> (Rail) abbr von Trans-Europ(a)-Express
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Soll ich das Teewasser aufsetzen? | → | Will I put the kettle on? [Scot., Irish, Tyneside] |
ordentlich / gut einen im Tee haben [ugs.] | → | to be three sheets to the wind [old-fashioned] |
das Teewasser aufsetzen | → | to put on the kettle for (some) tea [Br.] |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009