vorkommen
(weiter geleitet durch vorkomme)Verwandte Suchanfragen zu vorkomme: vorkommend, vorzukommen
Vor·kom·men
<Vorkommens, Vorkommen> das Vorkommen SUBST1. das Vorhandensein von Bodenschätzen Die Vorkommen von Erz sind hier sehr reichlich.
Erz-, Gold-, Kupfer-, Silber-
Erz-, Gold-, Kupfer-, Silber-
2. kein Plur. das Vorhandensein Das Vorkommen dieser Krankheit/dieser Tiere beschränkt sich auf tropische Regionen.
vor·kom·men
<kommst vor, kam vor, ist vorgekommen> vorkommenI. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. kommt vor umg. nach vorne kommen Der Lehrer forderte den Schüler auf vorzukommen.
2. etwas/ein Tier kommt irgendwo vor existieren, vorhanden sein Pinguine kommen nur in der Antarktis, Eisbären nur in der Arktis vor.
3. etwas kommt vor geschehen, passieren So etwas ist mir noch nie vorgekommen!
4. etwas kommt jmdm. irgendwie vor den Anschein haben, den Eindruck erwecken Die Sache kam ihnen komisch/seltsam/merkwürdig vor. Das kommt in den besten Familien vor. umg. dafür muss man sich nicht schämen, das passiert auch anderen
II. VERB (mit SICH) jmd. kommt sich vor wie ... sich fühlen wie ... Sie kam sich vor wie eine Prinzessin.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Vor•kom•men
das; -s, -1. das Vorhandensein von Bodenschätzen (meist in großer Menge)
|| -K: Erzvorkommen, Goldvorkommen, Kohlevorkommen, Kupfervorkommen
|| -K: Erzvorkommen, Goldvorkommen, Kohlevorkommen, Kupfervorkommen
2. nur Sg; das Vorhandensein von etwas: Das Vorkommen von Schlangen in diesem Gebiet ist normal
vor•kom•men
(ist) [Vi]1. etwas kommt irgendwo vor etwas existiert irgendwo od. ist vorhanden: Koalabären kommen nur in Australien vor
2. etwas kommt (jemandem) vor etwas passiert, geschieht (jemandem): So etwas/So eine Unverschämtheit ist mir noch nie vorgekommen!; Es kann schon mal vorkommen, dass man keine Lust zum Arbeiten hat
3. jemand/etwas kommt jemandem irgendwie vor jemand/etwas macht einen bestimmten Eindruck auf jemanden <jemand/etwas kommt jemandem bekannt, eigenartig, komisch, merkwürdig, seltsam vor>: Es kam mir verdächtig vor, dass er seinen Namen nicht nennen wollte; Es kam mir (so) vor, als ob er das alles so geplant hätte
4. jemand kommt sich (Dat) irgendwie vor jemand hat das Gefühl, irgendwie zu sein: Ich kam mir wie ein König vor
5. gespr; nach vorne kommen
|| ID Wie kommst 'du mir eigentlich vor? gespr; verwendet, um jemandem zu sagen, dass man sein Verhalten unverschämt findet
|| ID Wie kommst 'du mir eigentlich vor? gespr; verwendet, um jemandem zu sagen, dass man sein Verhalten unverschämt findet
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
vorkommen
(ˈfoːɐkɔmən)verb trennbar, unreg., Perfekt mit sein
1. sich ereignen, passieren Das kann schon mal vorkommen. Es ist schon häufiger vorgekommen, dass ...
2. irgendwo vorhanden sein Eisbären kommen nur in der Arktis vor.
3. einen bestimmten Eindruck auf jdn machen Das kommt mir seltsam vor. Du kommst mir bekannt vor. Kennen wir uns? Ich komme mir so dumm vor.
4. umgangssprachlich nach vorn kommen Kim, kommst du bitte zur Tafel vor?
Vorkommen
substantiv sächlich
Vorkommens , Vorkommen
1. das Vorkommen einer Art in einem Gebiet nachweisen
2. Menge einer Sache, die irgendwo existiert die Erdgasvorkommen der Region erschließen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
vorkommen
Partizip Perfekt: vorgekommen
Gerundium: vorkommend
Indikativ Präsens |
---|
ich komme vor |
du kommst vor |
er/sie/es kommt vor |
wir kommen vor |
ihr kommt vor |
sie/Sie kommen vor |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
vorkommen
incidence, occur, incidences, occurances, occurence, to be found, to happen, to occur, affect, appearance, occurrencevorkommen
arriver, avoir lieu, devenir, intervenir, avancer, produirevorkommen
aan de hand zijn, gebeuren, geschieden, toegaan, voorkomen, voortgang hebben, voorvallen, wordenvorkommen
bulunmak, cereyan etmek, olmakvorkommen
existirvorkommen
происходитьvorkommen
发生vorkommen
發生vorkommen
발생vor+kom|men
vi sep irreg aux sein
auch vi impers (= sich ereignen) → to happen; so etwas ist mir noch nie vorgekommen → such a thing has never happened to me before; dass mir das nicht noch einmal vorkommt! → don’t let it happen again!; das soll nicht wieder vorkommen → it won’t happen again; das kann schon mal vorkommen → it can happen, it has been known to happen; (= das ist nicht ungewöhnlich) → that happens; so was soll vorkommen! → that’s life!
(= vorhanden sein, auftreten) → to occur; (Pflanzen, Tiere) → to be found; in dem Aufsatz dürfen keine Fehler vorkommen → there mustn’t be any mistakes in the essay
(= erscheinen) → to seem; das kommt mir bekannt/merkwürdig vor → that seems familiar/strange to me; sich (dat) überflüssig/dumm vorkommen → to feel superfluous/silly; sich (dat) klug vorkommen → to think one is clever; das kommt dir nur so vor → it just seems that way or like that to you; wie kommst du mir denn vor? (inf) → who do you think you are?
(= nach vorn kommen) → to come forward or to the front
(= herauskommen) → to come out
Vor|kom|men
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich dämlich vorkommen [ugs.] | → | to feel a proper Charlie |
jdm. seltsam vorkommen | → | to strike sb. as odd |
natürliche Vorkommen | → | natural resources |