wenig
Verwandte Suchanfragen zu wenig: ein wenig
we·nig
Pron. we·nig
wenig1
1. nicht deklinierbar vor Subst. im Sing. steigerbar verwendet, um auszudrücken, dass etwas nur im geringem Maße oder in geringer Menge vorhanden ist Sie hat wenig Geld, aber er hat noch weniger., Nur noch wenige Vorräte sind uns geblieben., wenige Zuschauer/Plätze, wenig/weniger Zeit, wenige/noch weniger Jahre
2. steigerbar verwendet, um auszudrücken, dass es sich um eine geringe Menge oder um ein geringes Maß handelt Nur wenige/Wenige kamen zu dem Spiel., die wenigen/Wenigen, die ihn kannten, das wenige/Wenige, was ich weiß die wenigsten/Wenigsten sehr kleine Anzahl Das wissen nur die wenigsten/Wenigsten. ein wenig ein bisschen ein wenig Geduld/Wasser Das hilft mir schon ein wenig. Klein- oder Großschreibung→R 3.15 Nur wenige/Wenige blieben zurück. Das wenige/Wenige, das ihr geblieben war, war auch bald aufgebraucht. Ein weniges/Weniges würde uns schon helfen. Getrenntschreibung→R 4.16 ein wenig gelesenes/weniggelesenes Buch ein wenig bekannter/wenigbekannter Autor
we·nig
Adv. we·nig
wenig2 in geringem Maße, nicht viel Sie hat weniger geübt als du., Seine Aussagen helfen nur wenig/noch weniger weiter., Das interessiert mich nur wenig/am wenigsten., Du gehst wenig schwimmen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
we•nig
1 Indefinitpronomen1. vor einem Subst. verwendet, um auszudrücken, dass etwas nur in geringem Maß od. in geringer Menge vorhanden ist ≈ nicht viel: wenig Interesse, Verständnis haben; Es besteht wenig Hoffnung, dass sie es schafft; Er hat nur noch wenig Chancen (= kaum Chancen) auf den Titel; Er hat nur noch wenige Chancen (= ein paar Chancen); Wenige Tage später war alles vorbei
|| NB: vor einem Subst. im Sg. ist wenig indeklinabel
|| NB: vor einem Subst. im Sg. ist wenig indeklinabel
2. wie ein Subst. verwendet, um eine nur geringe Anzahl od. Menge auszudrücken: Sie verdient wenig; Er hat viele Freunde, aber nur wenige waren bei seiner Party
|| NB: zu
|| NB: zu
1. und
2. : wenig kann gesteigert werden: Sie hat wenig, er hat weniger, und ich habe am wenigsten
3. die wenigsten nur eine sehr geringe Anzahl: Viele wollten helfen, aber nur die wenigsten (= nur sehr wenig Leute) haben geholfen
4. ein wenig ≈ ein bisschen
we•nig
2 Adv ≈ nicht sehr, nicht besonders: Das Lied ist wenig bekannt/wenig beliebt; Das hat ihn wenig interessiertTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
wenig
(ˈveːnɪç)pronomen unbestimmt
1. adjektivisch so, dass Menge oder Anzahl gering sind Ich habe wenig Geld. Es sind nur noch wenige Eintrittskarten übrig.
Reicht das Geld oder ist es dir zu wenig? Es haben sich zu wenig Teilnehmer angemeldet.
Reicht das Geld oder ist es dir zu wenig? Es haben sich zu wenig Teilnehmer angemeldet.
2. substantivisch eine geringe Menge oder Anzahl von Personen / Dingen Nur wenige waren zur Party gekommen. Die wenigen, die kamen, gingen schon bald wieder. Das wenige, das ich verdiene, reicht nicht.
eine sehr kleine Anzahl
eine sehr kleine Anzahl
3.
ein bisschen Es wird jeden Tag ein wenig kälter.
viel / viele Er hat nicht wenig Fehler gemacht. Nicht wenige würden dir da widersprechen.
viel / viele Er hat nicht wenig Fehler gemacht. Nicht wenige würden dir da widersprechen.
wenig
adverb
nicht sehr, lange, viel oder oft ein wenig bekannter Umstand Ich gehe nur wenig essen. Das interessiert mich nur wenig. Ich habe zu wenig geschlafen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
wenig
azwenig
малкоwenig
vähänwenig
kevés, rövidwenig
pocowenig
co najmniej, mało, przynajmniejwenig
poucowenig
málowe|nig
? auch weniger, wenigste(r, s)adj indef pron
sing → little; ich habe wenig → I have only a little; (nur) wenig Geld → (only a) little money; ich besitze nur wenig → I only own a few things, I don’t own much, I own little; hast du Zeit? — wenig! → have you got time? — not much; das ist wenig → that isn’t much; so wenig wie or als möglich → as little as possible; sie ist mir so wenig sympathisch wie dir → I don’t like her any more than you do; du sagst so wenig → you’re not saying much; darüber weiß ich wenig → I don’t know much about that, I know little about that; mein weniges Geld → what little money I have; das wenige, was er übrig hatte → the little he had left; das wenige Geld muss ausreichen → we’ll have to make do with this small amount of money; um ein weniges jünger (als) (geh) → a little younger (than); es fehlte (nur) wenig, und er wäre überfahren worden → he was very nearly run over; wir haben nicht wenig Mühe damit gehabt → we had more than a little or we had no little difficulty with that; er gibt sich mit wenig(em) zufrieden (= verlangt nicht viel) → he is satisfied with a little; (= ist selten zufrieden) → he isn’t satisfied with much; sie hat zu wenig Geld etc → she doesn’t have enough money etc; ein Exemplar zu wenig haben → to have one copy too few; ich habe ihm £ 20 zu wenig geboten → I offered him £20 too little
wenige pl (= ein paar) → a few; (einschränkend: = nicht viele) → few; da wir nur wenige sind → as there are only a few of us, as we are only a few; er ist ein Freund, wie es nur wenige gibt → there are few friends like him; in wenigen Tagen → in (just) a few days; es sind nur noch wenige Stunden, bis … → there are only a few hours to go until …; nicht wenige (waren da) → quite a few people (were there); einige wenige Leute → a few people
adv → little; sie kommt (nur) wenig raus → she doesn’t get out very often; er hat sich nicht wenig geärgert → he was not a little annoyed; das überraschte ihn nicht wenig → he was more than a little surprised; wenig besser → little better; wenig bekannt → little-known attr, → little known pred; wenig mehr → little more, not much more; wenig erfreulich → not very pleasant; zu wenig → too little, not enough; (inf: = zu wenige) → too few, not enough; du schläfst zu wenig → you don’t get enough sleep; einer/zwei etc zu wenig → one/two etc too few
We|nig
nt viele Wenig machen ein Viel (Prov) → it all adds up, many a mickle makes a muckle (Scot Prov)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009