wohl

Wohl

 <Wohls (Wohles)> das Wohl SUBST kein Plur. Zustand, in dem man sich sowohl physisch als auch psychisch gut fühlt an das eigene Wohl denken, auf jemandes Wohl trinken, Das ist nur zu deinem Wohl! das leibliche Wohl geh. Essen und Trinken Zum Wohl! ein Trinkspruch

wohl

Adv. wohl
wohl1
1. wohler, am wohlsten physisch und psychisch gut und gesund Ich fühle mich nicht mehr wohl., wohl aussehen, Es wird dir bald wohler werden., Mir ist am wohlsten, wenn ich hier raus bin!, Das wird dir aber wohl tun!
2. besser, am besten eine wohl überlegte/wohlüberlegte Entscheidung
3. gut eine wohl behütete/wohlbehütete Tochter, Er ist der Polizei wohl bekannt/wohlbekannt., etwas aus wohl unterrichteten/wohlunterrichteten Kreisen erfahren wohl aber verwendet, um einen Gegensatz zu einer verneinten Aussage auszudrücken Es handelt sich noch nicht um ein Rezession, wohl aber um eine konjunkturelle Flaute. wohl oder übel ob man will oder nicht jemandem ist nicht ganz wohl bei etwas jmd. hat Bedenken bei etwas jemand lässt es sich wohl sein jmd. genießt das Leben und besonders das Essen und die Getränke jemand täte wohl daran zu plus Inf. jmd. sollte besser Inf. Du tätest wohl daran, auf seinen Rat zu hören. Zusammen- oder Getrenntschreibung→R 4.20 wohl bedacht/wohlbedacht wohl bekannt/wohlbekannt wohl durchdacht/wohldurchdacht wohl erzogen/wohlerzogen wohl geordnet/wohlgeordnet wohl überlegt/wohlüberlegt wohl unterrichtet/ wohlunterrichtet wohl versorgt/wohlversorgt

wohl

Partikel wohl
wohl2
1. betont; verwendet, um eine Aussage hervorzuheben und gleichzeitig einzuschränken Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glauben., Er hat es ihm wohl versprochen, aber doch nicht eingehalten.
2. verwendet, um eine Vermutung auszudrücken, von der man annimmt, dass sie stimmt Sie wird wohl den Bus verpaßt haben., Er ist wohl gerade auf der Toilette.
3. verwendet, wenn der Sprecher auf Zustimmung hofft Ich gehe wohl richtig in der Annahme, dass ..., Es kann doch wohl vorausgesetzt werden, dass ...
4. verwendet in Fragesätzen, um eine Unsicherheit oder Distanz auszudrücken Ob sie es wohl schon weiß?
5. verwendet, um eine Aussage zu verstärken und den Inhalt zu bekräftigen Du spinnst wohl!, Da siehst du wohl, dass ich Recht hatte., Das kann man wohl sagen!, Das kann doch wohl nicht war sein!
6. verwendet, um einer Aufforderung besonderen Nachdruck zu verleihen Lässt du das wohl sein! Getrenntschreibung→R 4.8 Es ist ihm wohl ergangen. Lass es dir wohl sein! Es wird dir wohl tun. wohl ausgewogen Er war wohl beraten, ihr nichts zu sagen. Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.16 die wohl bekannten/wohlbekannten Autoren wohl erzogene/wohlerzogene Kinder ein wohl geformter/wohlgeformter Körper ein wohl genährtes/wohlgenährtes Kind eine wohl temperierte/wohltemperierte Heizung wohl behütet/wohlbehütet wohl durchdacht/wohldurchdacht wohl erhalten/wohlerhalten wohl situiert/wohlsituiert wohl überlegt/wohlüberlegt Zusammenschreibung→R 4.6 wohlbehalten wohlgemut wohlgeformt wohlgelitten wohlgenährt wohltemperiert
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Wohl

das; -(e)s; nur Sg; der Zustand, in dem man gesund und zufrieden od. glücklich ist <das Wohl der Familie; sich um jemandes Wohl sorgen/kümmern; auf jemandes Wohl bedacht sein>
|| ID meist für das leibliche Wohl der Gäste sorgen sich um das Essen und die Getränke für die Gäste kümmern; zu jemandes Wohl zu jemandes Nutzen, Vorteil; Zum Wohl! ≈ Prost!

wohl

1 Adv
1. wohler, am wohlsten; körperlich und geistig fit und gesund <jemandem ist wohl, nicht wohl>: Ist Ihnen nicht wohl? (= Ist Ihnen schlecht?)
2. besser, am besten; genau und sorgfältig od. wie es sein sollte ≈ gut <etwas wohl überlegen, planen>
|| NB: wohl-
3. jemandem ist nicht (ganz) wohl bei etwas jemand hat Bedenken od. Skrupel bei etwas: Mir ist nicht ganz wohl bei dieser Sache!
4. wohl oder übel ob man will od. nicht: Die Rechnung werden wir wohl oder übel bezahlen müssen
5. wohl aber verwendet nach einer verneinten Aussage, um einen Gegensatz zu verstärken: Der Norden ist nicht sehr dicht besiedelt, wohl aber der Süden
6. Wohl bekomms! gespr; verwendet, bevor man (in Gesellschaft) den ersten Schluck eines alkoholischen Getränks trinkt
7. (sehr) wohl veraltend ≈ ja, jawohl
|| ID jemand lässt es sich (Dat) wohl sein jemand genießt etwas, besonders das Essen und die Getränke
|| NB: wohlfühlen, wohltun

wohl

2 Partikel, betont und unbetont
1. unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass etwas mit ziemlicher Sicherheit zutrifft ≈ vermutlich, wahrscheinlich: Sie wird wohl den Zug verpasst haben
2. unbetont; (besonders in Ausrufen) verwendet, um die subjektive Kommentierung seitens des Sprechers zu verstärken: Du bist wohl übergeschnappt!; Er spinnt wohl!; Ich werde wohl ins Kino gehen dürfen, oder?; Das kann man wohl sagen! (= das ist ganz richtig)
3. betont; verwendet, um eine Aussage zu bestätigen und zugleich eine einschränkende Bemerkung einzuleiten: Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht; Wohl wissend (= obwohl er wusste), dass sein Geld zur Neige ging, gönnte er sich diesen Luxus
4. unbetont; verwendet, um einer Aufforderung starken Nachdruck zu verleihen od. um jemandem zu drohen: Willst du wohl deine Hausaufgaben machen!
5. unbetont; drückt in Fragesätzen eine gewisse Zurückhaltung od. Unsicherheit aus: Ob er wohl weiß, dass wir hier sind?
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

wohl

(voːl)
adverb
1. körperlich oder psychisch gut Jetzt ist mir wieder wohler. Zu Hause fühlt sie sich am wohlsten. Mir ist ncht ganz wohl bei dem Gedanken, sie allein zu lassen. Jetzt ist mir wohler. Ist Ihnen nicht wohl? Mir ist nicht ganz wohl bei dem Gedanken, sie allein zu lassen.
2. als Abschiedsgruß verwendet
3. ob man will oder nicht Wir müssen den Hund wohl oder übel mitnehmen.

wohl


partikel
1. drückt aus, dass man sich nicht ganz sicher ist, etw. aber annimmt Es wird wohl das Beste sein, wenn wir jetzt gehen. Du hast wohl keine Lust mitzukommen? Es waren wohl ziemlich viele Leute dort.
2. zur Verstärkung einer Aussage oder Aufforderung Willst du wohl still sein! Das kann man wohl sagen!

Wohl

(voːl)
substantiv sächlich nur Singular
Wohl(e)s
guter körperlicher und seelischer Zustand um jds Wohl besorgt sein auf jds Wohl trinken
Trinkspruch
jdn mit Essen und Trinken versorgen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Übersetzungen

wohl

acaso, certamente, comefeito, defacto, defato, naverdade, porventura, possivelmente, provavelmente, saúde, semdúvida, talvez

wohl

ربما

wohl

вероятно

wohl

sandsynligvis

wohl

おそらく

wohl

อาจ

wohl

adv
comp <-er>, superl <am -sten> (= angenehm zumute)happy; (= gesund)well; sich wohler fühlento feel happier; (= wie zu Hause)to feel more at home; (gesundheitlich) → to feel better ? auch wohlfühlen; bei dem Gedanken ist mir nicht wohlI’m not very happy at the thought; am wohlsten wäre mir, wenn …I’d feel happier if …; jdm ist wohl ums Herzsb feels light of heart; wohl oder übelwhether one likes it or not, willy-nilly; wohl dem, der …happy the man who …; wohl ihm, dass …it’s a good thing for him that …; es sich (dat) wohl gehen or sein or ergehen lassento enjoy oneself
(= gut) comp <bẹsser>, superl <bẹstens or am bẹsten> → well; nun wohl!now then!; ich wünsche wohl gespeist/geruht zu haben (dated)I do hope you have enjoyed your meal/have had a pleasant sleep; lasst es euch wohl schmecken!I hope you like or enjoy it; wohl ausgewogen = wohlausgewogen; wohl bedacht = wohlbedacht; wohl begründet = wohlbegründet; wohl bekanntwell-known; sie ist mir wohl bekanntI know her well; wohl beraten = wohlberaten; wohl durchdacht = wohldurchdacht; wohl erprobt = wohlerprobt; wohl erwogen = wohlerwogen; wohl erzogen = wohlerzogen; wohl geformt = wohlgeformt; wohl gemeint = wohlgemeint; wohl genährt = wohlgenährt; wohl geordnet = wohlgeordnet; wohl geraten = wohlgeraten; wohl klingend = wohlklingend; wohl proportioniert = wohlproportioniert; wohl riechend = wohlriechend; wohl schmeckend = wohlschmeckend; wohl temperiert = wohltemperiert; wohl überlegt = wohlüberlegt; wohl unterrichtet = wohlunterrichtet; wohl versorgt = wohlversorgt; wohl verstanden = wohlverstanden ? bekommen
(= wahrscheinlich)probably, no doubt; (iro: = bestimmt) → surely; er ist wohl schon zu Hausehe’s probably at home by now, no doubt he’s at home by now; das ist wohl nicht gut möglichI should think it’s unlikely; es ist wohl anzunehmen, dass …it is to be expected that …; du bist wohl verrücktyou must be crazy!; das ist doch wohl nicht dein Ernst!surely you’re not serious!, you can’t be serious!
(= vielleicht)perhaps, possibly; (= etwa)about; ob wohl noch jemand kommt?I wonder if anybody else is coming?; das kann man sich wohl vorstellen, nicht wahr?you can just imagine something like that, can’t you?; das mag wohl seinthat may well be; willst du das wohl lassen!I wish you’d stop (doing) that
(= durchaus)well; das kann wohl mal vorkommenthat might well happen; ich denke, ich verstehe dich sehr wohl!I think I understand you very or perfectly well; doch, das glaube ich wohlI certainly do believe it; sehr wohl (der Herr)! (old)very good (sir); wohl! (= doch)yes!; (S Ger, Sw: = selbstverständlich) → of course!
conj (= zwar) er hat es wohl versprochen, aber …he may have promised, but …; wohl, aber …that may well be, but …

Wohl

nt <-(e)s>, no plwelfare, wellbeing; das öffentliche Wohl und das Wohl des Individuumsthe public good or common weal and the welfare of the individual; der Menschheit zum Wohlefor the benefit of mankind; das Wohl und Weh(e)the weal and woe; zu eurem Wohlfor your benefit or good; zum Wohl!cheers!; auf dein Wohl!your health!; auf jds Wohl trinkento drink sb’s health
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007