wissen

(weiter geleitet durch wusstest)

wịs·sen

 <weißt, wusste, hat gewusst> wissen
I. VERB (mit OBJ)
1. jmd. weiß etwas Kenntnisse von etwas haben Ich weiß nicht alle Ankunftszeiten (auswendig)., Wer weiß die Antwort/den Weg?, Er wusste (sich) keinen anderen Rat mehr.
2. jmd. weiß etwas sich an etwas erinnern Ich weiß noch, wie ich vor zehn Jahren in die Firma kam., Was, das weißt du nicht mehr?
3. jmd. weiß etwas Gewissheit über etwas haben Ich glaube das nicht nur, ich weiß es (sicher)., Ich weiß nicht, ob ich recht habe.
4. jmd. weiß etwas sich über etwas im Klaren sein Wenn man die Reformen verstehen will, muss man folgendes wissen., Ja, ich weiß es!
5. jmd. weiß etwas über jmdn./etwas Kentnisse über jmdn. oder etwas haben Sie weiß viel über die Ministerin.
6. jmd. weiß (sich Dat.) etwas zu plus Inf. etwas können oder in der Lage sein, etwas zu tun Er weiß sich nicht zu helfen., Sie weiß mit Kindern umzugehen.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. weiß um etwas Akk. geh. sich etwas bewusst sein Ich weiß um seine Probleme., Sie wussten um die Folgen dieser Krankheit. Weißt du was, wir ... umg. ich schlage vor, wir... Was weiß ich! umg. ich habe keine Ahnung davon und es interessiert mich auch nicht Ich weiß (schon)! umg. ich weiß Bescheid Weißt du, ... umg. Einleitung einer Bemerkung Weißt du, ich habe mich sehr um dich gesorgt! jemanden in Sicherheit wissen wissen, dass jmd. irgendwo in Sicherheit ist jemanden etwas wissen lassen jmdn. informieren Lassen Sie mich es wissen, wann Sie wieder in der Stadt sind. von jemandem nichts mehr wissen wollen mit jmdm. keinen Kontakt mehr haben wollen von etwas nichts (mehr) wissen wollen mit etwas nichts (mehr) zu tun haben wollen

Wịs·sen

 <Wissens> das Wissen SUBST kein Plur.
1. Kenntnis eines Sachverhalts Nach meinem Wissen ist das so., Das ist ohne mein Wissen geschehen., Das Wissen, dass er in Sicherheit war, beunruhigte sie.
2. alle Kenntnisse einer Person ein enormes Wissen haben, sich viel Wissen aneignen, sein Wissen an andere weitergeben
3. geh. bewusste Kenntnisse eines Sachverhaltes Trotz des Wissens um die Schädlichkeit des Rauchens verfallen immer noch zahlreiche Jugendliche dem Tabak. meines Wissens soweit ich weiß Meines Wissens fällt die Vorlesung heute aus. wider besseres Wissen obwohl man es besser weiß nach bestem Wissen und Gewissen so gut man kann
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Wịs•sen

das; -s; nur Sg
1. das Wissen in etwas (Dat) die Gesamtheit der Kenntnisse (auf einem bestimmten Gebiet od. überhaupt) <enormes, großes, umfassendes Wissen; sich Wissen aneignen; sein Wissen in Biologie, Mathematik usw>
|| K-: Wissensgebiet
|| -K: Grundwissen, Schulwissen, Spezialwissen
2. das Wissen über etwas (Akk)/gespr auch von etwas die Kenntnis einer bestimmten Tatsache, eines bestimmten Sachverhalts o. Ä.: Sein Wissen über die Zusammenhänge in diesem Fall ist von großer Bedeutung
3. das Wissen um etwas geschr; die bewusste Kenntnis eines Sachverhalts: Trotz seines Wissens um die Brisanz der Sache hat er mit der Presse geredet
|| ID Wissen ist Macht wer viel weiß, kann über andere Macht ausüben; meines (unseres) Wissens Abk m. Wissen (u. Wissen) soviel ich weiß (soviel wir wissen); etwas gegen/wider sein besseres Wissen tun etwas tun, obwohl man sich bewusst ist, dass es falsch od. unrecht ist; etwas nach bestem Wissen und Gewissen tun etwas voll bewusst und in voller Verantwortung tun; ohne jemandes Wissen ohne dass jemand davon weiß

wịs•sen

; weiß, wusste, hat gewusst; (kein Passiv!) [Vt]
1. etwas wissen durch seine allgemeinen Kenntnisse, durch Lesen o. Ä. gewisse Informationen haben <die Antwort wissen; die Lösung eines Rätsels wissen; einen Rat wissen>
|| NB: kennen betont die Kenntnisse, die man aus persönlicher Erfahrung hat, bei wissen geht es um Informationen, die man auch z. B. aus Büchern hat: Ich weiß den Weg (ich habe auf der Karte nachgesehen); Ich kenne den Weg (hier war ich schon mal)
2. (et)was/viel/wenig/nichts über jemanden/etwas wissen einige/keine Informationen über jemanden/etwas haben: Niemand weiß etwas über unseren Plan
3. sich/etwas + zu + Infinitiv wissen verstehen, wie man etwas tut, in der Lage sein, etwas zu tun <sich (Dat) zu helfen wissen; etwas zu schätzen wissen>: Als Arzt muss man mit Menschen umzugehen wissen
4. meist jemanden in Sicherheit wissen erfahren haben, dass jemand in Sicherheit ist; [Vt/i]
5. (meist (et) was/nichts) von jemandem/etwas wissen (etwas/nichts) über jemanden/etwas erfahren haben: Er hat von der Sache (nichts) gewusst; [Vi]
6. um etwas wissen sich der Bedeutung und der Folgen von etwas bewusst sein: Ich weiß um die Wichtigkeit Ihres Anliegens
7. ich weiß (schon) gespr; verwendet, um auszudrücken, dass einem etwas schon bekannt ist (u. meist um deswegen seine Ungeduld auszudrücken)
8. weißt du/wissen Sie gespr; verwendet im Gespräch, um einen neuen Gedanken einzuleiten: Weißt du, im Grunde hat er recht
|| ID Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß worüber man nichts erfährt, braucht man sich nicht aufzuregen; jemanden etwas wissen lassen jemandem etwas mitteilen; von jemandem/etwas nichts (mehr) wissen wollen mit jemandem/etwas nichts (mehr) zu tun haben wollen; etwas (genau) wissen wollen eine Entscheidung schnell herbeiführen wollen; Was weiß 'ich! gespr! ich weiß es nicht und es interessiert mich auch nicht
|| ► Wissen, weise
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

wissen

(ˈvɪsən)
verb transitiv-intransitiv
weißwusstehat gewusst
1. allgemein über bestimmte Informationen verfügen Weißt du, wo sie wohnt? Soviel ich weiß, ist sie verreist. Was wissen Sie über den Vorfall? Ich habe nichts davon gewusst, dass sie einen Unfall hatte.
jdn informieren
es kann immer anders kommen / sein, als man glaubt
drückt aus, dass etw. eine gute Lösung ist
2. etw. im Gedächtnis haben Weißt du noch, wie wir uns kennengelernt haben? Ich weiß leider ihren Namen nicht mehr.
3. wissen, wie etw. geht und entsprechend handeln Leider wusste er sich auf der Party nicht anständig zu benehmen.
4. keinen Kontakt mehr zu jdm / etw. wollen

Wissen

(ˈvɪsən)
substantiv sächlich nur Singular
Wissens
das, was jd weiß über ein umfassendes Wissen verfügen Er hat ohne ihr Wissen das Auto verkauft.
soweit ich weiß Meines Wissens haben sie keine Kinder.
Sprichwort
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

wissen


Partizip Perfekt: gewusst
Gerundium: wissend

Indikativ Präsens
ich wisse
du weißt
er/sie/es weißt
wir wissen
ihr wisst
sie/Sie wissen
Präteritum
ich wusste
du wusstest
er/sie/es wusste
wir wussten
ihr wusstet
sie/Sie wussten
Futur
ich werde wissen
du wirst wissen
er/sie/es wird wissen
wir werden wissen
ihr werdet wissen
sie/Sie werden wissen
Würde-Form
ich würde wissen
du würdest wissen
er/sie/es würde wissen
wir würden wissen
ihr würdet wissen
sie/Sie würden wissen
Konjunktiv I
ich wisse
du wissest
er/sie/es wisse
wir wissen
ihr wisset
sie/Sie wissen
Konjunktiv II
ich wüsste
du wüsstest
er/sie/es wüsste
wir wüssten
ihr wüsstet
sie/Sie wüssten
Imperativ
wiss (du)
wisse (du)
wisst (ihr)
wissen Sie
Futur Perfekt
ich werde gewusst haben
du wirst gewusst haben
er/sie/es wird gewusst haben
wir werden gewusst haben
ihr werdet gewusst haben
sie/Sie werden gewusst haben
Präsensperfekt
ich habe gewusst
du hast gewusst
er/sie/es hat gewusst
wir haben gewusst
ihr habt gewusst
sie/Sie haben gewusst
Plusquamperfekt
ich hatte gewusst
du hattest gewusst
er/sie/es hatte gewusst
wir hatten gewusst
ihr hattet gewusst
sie/Sie hatten gewusst
Konjunktiv I Perfekt
ich habe gewusst
du habest gewusst
er/sie/es habe gewusst
wir haben gewusst
ihr habet gewusst
sie/Sie haben gewusst
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte gewusst
du hättest gewusst
er/sie/es hätte gewusst
wir hätten gewusst
ihr hättet gewusst
sie/Sie hätten gewusst
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

wissen

knowledge, know, to aware, to know knew, to know known, veda, find one's feet, know what's what, know who's who, science

wissen

зная

wissen

coneixença, saber

wissen

vědět, vědomosti, znát

wissen

scii, scio

wissen

tietää, tieto, tuntea

wissen

tud

wissen

þekking, vita, vitneskja, vitund

wissen

知識, 知っている

wissen

알다, 지식

wissen

cognovisse, nosse, scire

wissen

wiedzieć, kunnskap, wiedza, znać

wissen

ştinţa, ști, wiedza

wissen

kunskap, veta, känna

wissen

kujua

wissen

ru', ความรู้, รู้, รู้จัก

wissen

kende, vide, viden

wissen

poznavati, znanje, znati

wissen

biết, sự hiểu biết

wissen

知道

wissen

לדעת

wịs|sen

pret <wụsste>, ptp <gewụsst>
vti
(= informiert sein)to know (→ über +acc, → von about); ich weiß (es) (schon)I know; ich weiß (es) nichtI don’t know; weißt du schon das Neuste?have you heard the latest?; das weiß alle Welt/jedes Kind(absolutely) everybody/any fool knows that; was ich alles wissen soll!, als ob ich das wüsste!how should I know?; ich weiß von ihr or über sie nur, dass sie …all I know about her is that she …, I only know that she; von ihr weiß ich das AlterI know her age, I know how old she is; von jdm/etw nichts wissen wollennot to be interested in sb/sth; er weiß es nicht anders/besserhe doesn’t know any different/better; er weiß zu genießenhe knows how to enjoy himself; jdn/etw zu schätzen wissento appreciate sb/sth; das musst du (selbst) wissenit’s your decision; das solltest du selber wissenyou ought to know; das hättest du ja wissen müssen!you ought to have realized that; man kann nie wissenyou never know; man weiß nie, wozu das (noch mal) gut istyou never know when it will come in handy; das wissen die Götter (inf) das weiß der Henker (inf)God only knows; weiß Gott (inf)God knows (inf); sich für weiß Gott was halten (inf)to think one is somebody really special; sie hält sich für wer weiß wie klug (inf)she doesn’t half think she’s clever (Brit inf), → she thinks she’s pretty clever; … oder was weiß ich (inf)… or something; … und was weiß ich noch alles (inf)… and whatever (inf); er ist wieder wer weiß wo (inf)goodness knows where he’s got to (Brit) → or gone to (US) → again (inf); (ja) wenn ich das wüsste!goodness knows!; wenn ich nur wüsste …if only I knew; nicht, dass ich wüsstenot to my knowledge, not as far as I know; gewusst wie/wo! etcsheer brilliance!; weißt du was?(do) you know what?; weißt du, …you know; ja, weißt duwell, you see; dass du es (nur) (gleich) weißtjust so you know; ich weiß sie in Sicherheit/glücklichI know that she is safe/happy; was ich/er nicht weiß, macht mich/ihn nicht heiß (Prov) → what I don’t/he doesn’t know won’t hurt me/him, what the eye does not see the heart cannot grieve over (Prov)
(= sich erinnern)to remember; (= sich vor Augen führen)to realize; ich weiß seine Adresse nicht mehrI can’t remember his address; weißt du noch, wie schön es damals war?do you remember how great things were then?; weißt du noch, damals im Mai/in Stone?do you remember that May/the times in Stone?; du musst wissen, dass …you must realize that …
vt
(= kennen)to know; ich weiß keinen größeren Genuss, als …I know (of) no greater delight than …
(= erfahren) jdn etw wissen lassento let sb know sth, to tell sb sth
vi um etw (acc) wissen (geh) von etw wissento know of or about sth; ich/er weiß von nichtsI don’t/he doesn’t know anything about it; … als ob er von nichts wüssteas if he didn’t know a thing ? helfen a

Wịs|sen

nt <-s>, no plknowledge; meines Wissensto my knowledge; etw ohne jds Wissen tunto do sth without sb’s knowledge; etw gegen or wider (geh) (sein) besseres Wissen tunto do sth against one’s better judgement; nach bestem Wissen und Gewissento the best of one’s knowledge and belief; mit jds Wissen und Willenwith sb’s knowledge and consent; Wissen ist Machtknowledge is power
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagtenEverything You Always Wanted to Know About Sex* (*But Were Afraid to Ask) [Woody Allen]
Shriek - Schrei, wenn du weißt, was ich letzten Freitag, den 13. getan habeShriek If You Know What I Did Last Friday the Thirteenth [John Balnhardt]
Sie schieben die Grenzen menschlichen Wissens immer weiter hinaus.They continue to push back the boundaries of human knowledge.
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009