zog
zie·hen
<ziehst, zog, hat gezogen, ist gezogen> ziehenI. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) haben
1. jmd./etwas zieht (jmdn./etwas) schieben mit Kraftanstrengung bewirken, dass jmd. oder etwas sich hinter dem Betreffenden herbewegt Die Frau zieht einen schweren Karren., Die Lok zieht fünfzig Güterwaggons., Eine Lok zieht und eine schiebt., Zieh bitte kräftiger!
2. jmd. zieht (jmdn./etwas) (irgendwohin/irgendwoher) bewirken, dass jmd. oder etwas sich an einen Ort bewegt, indem man ihn/es mit den Händen fasst jemanden ins Haus/in ein Versteck ziehen, einen Verletzten aus den Trümmern ziehen, Alle fassten mit an und zogen kräftig.
3. jmd. zieht (etwas Akk.) eine Karte oder eine Figur bei einem Spiel aufnehmen oder bewegen Er hat einen Joker gezogen., Jeder musste eine Karte ziehen., Zum Schluss zog er die Dame und gab Schach Matt.
4. schnell eine Waffe hervorholen Er zog die Pistole/das Schwert., mit gezogener Waffe, "Zieh!", rief er seinem Gegner zu.
II. VERB (mit OBJ) haben
1. jmd. zieht etwas eine Mechanismus betätigen, indem man daran zieht I. 2 den Abzug einer Pistole/die Bremse/einen Hebel ziehen
2. jmd zieht etwas (aus etwas Dat.) etwas mit Kraft aus etwas entfernen, indem man daran zieht I 2 den Korken aus der Flasche/den Nagel aus der Wand ziehen
3. jmd. zieht jmdm. etwas med.: ein Arzt entfernt einen Zahn oder die Fäden einer Operationsnaht Der Zahnarzt hat ihr einen Zahn gezogen., Morgen werden ihm schon die Fäden gezogen.
4. etwas zieht jmdn. irgendwohin jmdn. herbeilocken Das Fest zog viele Besucher in die Stadt.
5. jmd. zieht etwas auf sich Akk. große Aufmerksamkeit bekommen Sie zieht alle Blicke auf sich., Das Unternehmen zog die Wut der Umweltschützer auf sich.
6. jmd. zieht etwas bewirken, dass etwas irgendwo befestigt oder gespannt wird eine Leine zwischen zwei Pfosten ziehen
7. jmd. zieht etwas über etwas Akk. ein Kleidungstück über ein anderes Kleidungstück anziehen einen Pullover über das Hemd ziehen
8. jmd. zieht etwas etwas pflegen und züchten Diese Rosen habe ich selbst gezogen.
9. jmd. zieht eine Linie eine Linie zeichnen Sie zog mehrere Linien über das Blatt.
10. jmd. zieht eine Mauer eine Mauer bauen Um die Grundstücksgrenze wurde eine Mauer gezogen.
11. jmd. zieht eine Kerze/einen Draht eine Kerze oder einen Draht herstellen
12. jmd. zieht jmdn./etwas aus einer Menge jmdn. oder etwas auswählen, der/das etwas gewinnt Schließlich haben sie den Gewinner gezogen., Sie haben das große Los gezogen., Am Samstag werden die Lottozahlen gezogen.
13. jmd. zieht jmdn. an etwas Dat. jmd. an etwas festhalten und ziehen I. 1 Sie zog ihn an den Haaren.
14. etwas zieht etwas nach sich etwas als Folge bewirken Das Verhalten des Politikers zog einen Sakandal nach sich.
15. jmd. zieht ein Gesicht/eine Grimasse einen Gesichtsausdruck meist des Ärgers oder der Ablehnung machen Warum ziehst du schon wieder so ein Gesicht?
16. verwendet zusammen mit einem Substantiv, um ein Verb zu ersetzen oder zu umschreiben jmd. zieht seine Lehren/Schlussfolgerungen aus etwas jmd. lernt etwas aus etwas /jmd. schließt etwas aus etwas jmd. zieht einen Vergleich zwischen zwei Sachen jmd. vergleicht zwei Sachen miteinander jmd. zieht etwas in Erwägung jmd. erwägt etwas
III. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. zieht irgendwohin sein sich irgendwo neu niederlassen und wohnen Er ist in die neue Wohnung gezogen., Die Vögel ziehen im Winter in den Süden.
2. jmd./etwas zieht irgendwohin sein sich an einen Ort bewegen Die Siedler zogen mit Trecks in den Westen Amerikas., Die Fans zogen feiernd durch die Straßen, Die Truppen sind durch das Gebiet gezogen.
3. etwas zieht irgendwohin sein sich irgendwohin bewegen Ein würziger Duft zieht durch das ganze Haus.
4. etwas zieht haben Aroma entwickeln Der Tee muss noch etwas ziehen.
5. jmd./etwas zieht an jmdm./etwas haben jmdn. oder etwas mit Kraft in eine bestimmte Richtung bewegen Du sollst (andere) nicht immer an den Haaren/am Arm/am Ärmel ziehen!, Das kleine Mädchen hat am Rock der Mutter gezogen., Der Hund zog an der Leine.
6. jmd. zieht an etwas Dat. haben an etwas saugen an einem Trinkhalm/einer Zigarette ziehen
7. etwas zieht gut/schlecht haben techn.: viel/wenig Kraft entwickeln Der Motor zieht gut/schlecht.
8. etwas zieht gut/schlecht haben mit viel/wenig Luft als Abzug wirken der Kamin/Schornstein zieht schlecht/gut
9. etwas zieht haben umg. wirken Das Angebot zieht (bei mir) nicht, da müsst ihr schon mehr bieten!, Die Drohung hat gezogen!
IV. VERB (mit SICH) haben
1. etwas zieht sich (bis ...) lange andauern Die Veranstaltung zieht sich., Die Feier zog sich bis in den nächsten Tag.
2. etwas zieht sich irgendwohin sich über eine große Entfernung erstrecken Der Fluss zieht sich durch die Ebene., Eine Straße zieht sich durch den Ort., Die Felder ziehen sich bis zum Horizont.
V. VERB (mit ES) haben
1. es zieht es weht ein unangenehmer kalter Lufthauch, den man zum Beispiel bei offenem Fenster oder bei offener Tür spürt Macht bitte das Fenster zu, es zieht!
2. jmdm. zieht es irgendwo umg. irgendwo einen Schmerz spüren Wo zieht's denn bei dir?, Bei mir zieht es im Rücken.
3. jmdn. zieht es irgendwohin jmd. hat Sehnsucht danach, an einem bestimmten Ort zu sein Es zieht uns immer wieder ans Meer/in den Süden/nach Afrika
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
zog
Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑ ziehenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen
zog
tiraizog
movidozog
przeniesionyzog
动议zog
動議zog
přesunutozog
flyttetzog
移動zog
ย้ายzog
pret von ziehenCollins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
zog zusammen | → | pulled together |
sie zog an | → | she attracted |
zog fort | → | transmigrated |