„Gutshaus Badingen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/SHLHIEFL2MLFARGEDLNFTJEIF2OCY3C4 Badingen (von Kläden, von Rundstedt)], in: Deutsche Digitale Bibliothek
* [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/SHLHIEFL2MLFARGEDLNFTJEIF2OCY3C4 Badingen (von Kläden, von Rundstedt)], in: Deutsche Digitale Bibliothek
* [http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=565073 A 23g, Nr. 824 Badingen (von Kläden, von Rundstedt), 1745-1808 (Akte)], Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Benutzungsort Magdeburg


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. März 2024, 12:22 Uhr

Das Gutshaus Badingen ist ein Herrenhaus in Badingen, einem Ortsteil von Bismark (Altmark) in Sachsen-Anhalt. Das Gut war zunächst im besitz der Familie von Kläden. Das Herrenhaus wurde in den Jahren 1837 bis 1839 angelegt. Besonderheit ist der Schlosspark im englischen Stil, der nach Entwurf von Peter Joseph Lenné gestaltet wurde.[1] Das Gut war dann lange ein Stammsitz der Familie von Rundstedt.[2] Auch die Ärztin Malita von Rundstedt stammt aus dieser Familienlinie.[3] Bis 1909 war hier Werner von Rundstedt Rittergutsbesitzer. 1921 betrug die Flächengröße des Besitzes 600 ha, davon 40 ha Forsten. Als Adminstrator agierte ein Herr Brüning, Eigentümer war damals Oberstleutnant von Rundstedt.[4]

Einzelnachweise

  1. Gutshaus Badingen in Bismark (Altmark)-Badingen, in: Alle Burgen, Hrsg. Andreas Hein, München. Abgerufen am 30. März 2023.
  2. Wilhelm Zahn: Heimatskunde der Altmark. Schindler, Stendal, 1892 (google.com [abgerufen am 4. März 2024]).
  3. Malita von Rundstedt, in: Ärztinnen im Kaiserreich, Hrsg. Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité Berlin, 2015. Stand 04. März 2024.
  4. Verzeichnis (Korrektur), in: Oskar Köhler, Gustav Wesche, H. Krahmer: Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch der Provinz Sachsen. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und Güter von ungefähr 20 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuerertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, Hrsg. Mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer zu Halle a. S., in: Niekammer’s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher, Band V, (Paul Niekammer), 3. Auflage, Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922, S. 8. u. S. 80 f.

Vorlage:Einbindung von Wikidata-Koordinate