„Beendorf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Triebtäter (2009) (Diskussion | Beiträge)
Triebtäter (2009) (Diskussion | Beiträge)
Absatz Schacht Marie ausgelagert nach Schacht Marie
Zeile 52: Zeile 52:
[[Datei:Beendorf Gedenkstein.JPG|Gedenkstein am Ortseingang von Beendorf|thumb|left|140px|Gedenkstein]]
[[Datei:Beendorf Gedenkstein.JPG|Gedenkstein am Ortseingang von Beendorf|thumb|left|140px|Gedenkstein]]
* Gedenkstein zur deutschen Wiedervereinigung am Ortseingang von Beendorf
* Gedenkstein zur deutschen Wiedervereinigung am Ortseingang von Beendorf
* ehemaliges Kalibergwerk [[Schacht Marie]]
{{Absatz-L}}
{{Absatz-L}}

== Schacht Marie ==
=== Geschichte ===
Auf dem Gebiet, welches zur Gemeinde Beendorf zählt, liegt der ursprünglich als Salzschacht angelegte ''Schacht Marie''.
Der damalige Eigentümer der Schachtanlage, der Burbach Konzern, verpachtete die Anlage zur [[Zeit des Nationalsozialismus]] an die Wehrmacht und Luftwaffe.
Die Luftwaffe nutzte die unterirdischen Salzstollen zur sicheren Lagerung von FLAK-Munition.
Ab Februar 1944 wurden weitere Berliner Rüstungsunternehmen in den Schacht verlagert. Diese Verlagerung ging einher mit der Gründung des [[KZ Beendorf|KZ-Außenlagers Beendorf]] im Februar/März 1944. Beendorf war ein [[Liste der Außenlager des KZ Neuengamme|Außenlager]] des [[KZ Neuengamme]].

Viele Häftlinge aus Ungarn, Polen, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und der UdSSR wurden in das Außenlager gebracht. Ebenfalls wurden Insassen anderer Konzentrationslager nach Beendorf verlegt, unter anderem aus [[KZ Buchenwald|Buchenwald]], [[KZ Sachsenhausen|Sachsenhausen]], [[KZ Auschwitz|Auschwitz]], [[KZ Bergen-Belsen|Bergen-Belsen]] und [[KZ Neuengamme|Neuengamme]] selbst.
Die männlichen Insassen wurden hauptsächlich zum Ausbau der unterirdischen Anlagen eingesetzt, während die weiblichen zur Rüstungsproduktion herangezogen wurden. Die Verlegung von Insassen nach Beendorf erfolgte bis in das Jahr 1945. Ab dem Jahre 1944 erfolgte neben der Produktion von Munition für die Luftwaffe und Marine auch eine Produktion von V1- und V2-Elektronikteilen. Am Tag wurde zwölf Stunden in zwei Schichten gearbeitet, je Insasse 72 Stunden die Woche.

Nach einem offiziellen Bericht vom 25. März 1945 arbeiteten insgesamt 2021 Frauen und 749 Männer im Lager, unter anderem auch ein Kommando sowjetischer Soldaten (etwa 200), italienische Kriegsgefangene und etwa 3000 Zwangsarbeiter aus ganz Europa. Aufgrund der gestiegenden Bedeutung des Standorts Beendorf wurde in den späten Kriegsjahren versucht, den weißen Salzaushub vor den unterirdischen Anlagen mit Bäumen und sonstigen Holzresten zu tarnen, um eine mögliche Bombardierung durch Luftangriffe zu verhindern. Die Bestandteile dieser Tarnvorrichtung sind auch heute noch deutlich zu erkennen.

=== Heutige Situation ===
1971 wurde aufgrund der Initiative des örtlichen Schuldirektors ein Ausstellungsraum in der dem Schacht angrenzenden Schule eingerichtet. Aufgrund der seit dem Fall der Mauer zunehmenden Besucherzahl bemüht sich die Gemeinde Beendorf um die Neugestaltung der Ausstellung.
Im Jahr 2000 feierte die Gemeinde Beendorf 850-jähriges Jubiläum. Im Rahmen dieses Jubiläums bestand für Außenstehende die Möglichkeit die übrigen Schachtanlagen zu besichtigen.


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==

Version vom 17. Dezember 2009, 04:33 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Beendorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Beendorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 15′ N, 11° 5′ OKoordinaten: 52° 15′ N, 11° 5′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Börde
Verwaltungs­gemeinschaft: Flechtingen
Höhe: 130 m ü. NHN
Fläche: 6,83 km2
Einwohner: 849 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner je km2
Postleitzahl: 39343
Vorwahl: 039050
Kfz-Kennzeichen: BK, BÖ, HDL, OC, OK, WMS, WZL
Gemeindeschlüssel: 15 0 83 060
Adresse der Verbandsverwaltung: Lindenplatz 13/15
39345 Flechtingen
Bürgermeister: Jörn Schenke (SPD)
Lage der Gemeinde Beendorf im Landkreis Börde
KarteAltenhausenAm Großen BruchAngernAuslebenBarlebenBeendorfBülstringenBurgstallCalvördeColbitzEilslebenErxlebenFlechtingenGröningenHaldenslebenHarbkeHohe BördeHötenslebenIngerslebenKroppenstedtLoitsche-HeinrichsbergNiedere BördeOebisfelde-WeferlingenOschersleben (Bode)RogätzSommersdorfSülzetalUmmendorfVölpkeWanzleben-BördeWefenslebenWestheideWolmirstedtZielitz
Karte

Beendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen an.

Geografie

Beendorf liegt ca. 7 km östlich von Helmstedt unmittelbar an der Grenze zu Niedersachsen im Landschaftsschutzgebiet Allertal-Harbke am Rande des Lappwaldes.

Politik

Gemeinderat

Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeindetrat 10 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 49,6%. Die Wählergruppen erreichten 8 Sitze und damit 100 % der Sitzverteilung.

Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.

Wappen

Das Wappen wurde am 1. April 1997 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Grün ein silbernes Bergmannsgezähe, im silbernen Schildhaupt drei steigende grüne Lindenblätter balkenweise.“

Als Symbol für den einstigen Salzabbau wählte die Gemeinde das silberne Schlägel und Eisen; die grünen Lindenblätter im Schildhaupt stehen für die waldreiche Umgebung Beendorfs.

Die Gemeindefarben sind daher Silber (Weiß) - Grün.

Das Wappen wurde von der Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler gestaltet.

Flagge

Weiß-grüne Streifenflagge mit aufgelegtem Wappen der Gemeinde.

Partnergemeinde

Partnergemeinde von Beendorf ist das korsische Santa-Maria-Poggio (Santa Maria di u Poghju).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gedenkstein
  • Gedenkstein zur deutschen Wiedervereinigung am Ortseingang von Beendorf
  • ehemaliges Kalibergwerk Schacht Marie

Vorlage:Absatz-L

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Zur Bundesstraße 1, die Braunschweig mit Berlin verbindet, sind es in südlicher Richtung ca. 2 km. Die Bundesautobahn 2 (Anschlussstelle Alleringersleben) wird nach 5 km erreicht.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).