„Halbmetalle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 194.96.162.0 (Diskussion) auf die letzte Version von Mupa280868 zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Neuere Definition: Farbe der Darstellung auf die Liste der Elemente darunter angepasst. Jetzt passt die Darstellung zu Text.
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| Gruppe = Hm
| Gruppe = Hm
}}
}}
Die '''Halbmetalle''' sind Elemente und stehen im [[Periodensystem]] zwischen den [[Metalle]]n und den [[Nichtmetalle]]n. Sie können von der elektrischen Leitfähigkeit und vom Aussehen her weder den Metallen noch den Nichtmetallen zugeordnet werden. Alle Halbmetalle sind [[Feststoff]]e bei [[Normalbedingungen]].
Die '''Halbmetalle''' sind Elemente und stehen im [[Periodensystem]] zwischen den [[Metalle]]n und den [[Nichtmetalle]]n. Sie können von der [[Elektrische Leitfähigkeit|elektrischen Leitfähigkeit]] und vom Aussehen her weder den Metallen noch den Nichtmetallen zugeordnet werden. Alle Halbmetalle sind [[Feststoff]]e bei [[Normalbedingungen]].


[[Halbleiter]] ist ein Überbegriff und umfasst Halbmetalle und [[III-V-Verbindungshalbleiter|Verbindungshalbleiter]] gleichermaßen.<ref>Graham Chedd: ''Halbmetalle.'' Verlag DVA. Stuttgart 1971, ISBN 3-421-02246-1.</ref> Früher wurden Halbmetalle auch als '''Metalloide<ref>{{Literatur |Autor=Franz Zach |Titel=Leistungselektronik - Ein Handbuch |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=5 |Verlag=Springer Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2015 |ISBN=978-3-658-04898-3 |Seiten=1827}}</ref>''' bezeichnet, wobei diese Bezeichnung auch für [[Nichtmetalle]] verwendet wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Wilhelm Steffen |Titel=Lehrbuch der anorganischen reinen und technischen Chemie (experimental-Chemie).: Die Metalloide |Verlag=Maier |Ort= |Datum=1889 |Seiten=22 |Online=[https://books.google.com/books?id=czBGAAAAYAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA22&dq=Metalloide&hl=de books.google.com]}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christa-Maria Eulitz, Sigrid Scheuermann, Hans-Joachim Thier |Titel=Brockhaus ABC Chemie |Verlag=F.A. Brockhaus |Ort= |Datum=1965 |Seiten= |Online=[https://books.google.com/books?id=FlrVAAAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=%2522Metalloide%2522+%2522nichtmetalle%2522+%2522halbmetalle%2522&q=%2522Metalloide%2522+%2522nichtmetalle%2522+%2522halbmetalle%2522&hl=de books.google.com]}}</ref>
Die Bezeichnung '''Metalloide''' gilt als veraltet. [[Halbleiter]] ist ein Überbegriff und umfasst Halbmetalle und [[III-V-Verbindungshalbleiter|Verbindungshalbleiter]] gleichermaßen.<ref>Graham Chedd: ''Halbmetalle.'' Verlag DVA. Stuttgart 1971, ISBN 3-421-02246-1.</ref>
[[Datei:Bändermodel Anregung.png|mini|Die Anregung eines Halbleiters durch thermische Energie.]]
[[Datei:Bändermodel Anregung.png|mini|Die Anregung eines Halbleiters durch thermische Energie.]]


== Definition ==
== Definition ==
=== Ältere Definition ===
=== Ältere Definition ===
Die ursprüngliche Definition der Halbmetalle gilt heute in der Chemie als veraltet. Sie definiert die Halbmetalle als eine Reihe von Elementen, die in der III. bis VI. Gruppe des Periodensystems stehen.<ref name="roempp">{{RömppOnline|Name=Halbmetalle|Datum=23. Oktober 2013|ID=RD-08-00226}}</ref>
Die ursprüngliche Definition der Halbmetalle gilt heute in der Chemie als veraltet. Sie definiert die Halbmetalle als eine Reihe von [[Chemisches Element|Elementen]], die in der 3. bis 6. [[Hauptgruppe]] des [[Periodensystem]]s stehen.<ref name="roempp">{{RömppOnline|ID=RD-08-00226|Name=Halbmetalle|Abruf=2013-10-23}}</ref>


Zu den Halbmetallen gehören die folgenden Elemente:<ref name="Peter Paetzold">{{Literatur |Autor=Peter Paetzold |Titel=Chemie: Eine Einführung |Verlag=Walter de Gruyter |ISBN=3-11-021135-1 |Jahr=2009 |Online={{Google Buch | BuchID = rVuSsDZr5CAC |Seite=32}} |Seiten=32}}</ref>
Zu den Halbmetallen gehören die folgenden Elemente:<ref name="Peter Paetzold">{{Literatur |Autor=Peter Paetzold |Titel=Chemie: Eine Einführung |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2009 |ISBN=3-11-021135-1 |Seiten=32 |Online={{Google Buch | BuchID = rVuSsDZr5CAC |Seite=32}}}}</ref>


{| class="centered" border="0" style="border-collapse:collapse;"
{| class="centered" border="0" style="border-collapse:collapse;"
| style="width:10%" | B
| style="width:10%" | B
| style="width:32%" | [[Bor]]
| style="width:32%" | [[Bor]]
| style="width:48%" |''typisches Halbmetall''
| style="width:48%" |typisches Halbmetall
|-
|-
| Si || [[Silicium]] || ''typisches Halbmetall''
| Si || [[Silicium]] || typisches Halbmetall
|-
|-
| Ge || [[Germanium]] || ''ist eher ein Metall''
| Ge || [[Germanium]] || ist eher ein Metall
|-
|-
| As || [[Arsen]] || ''typisches Halbmetall''
| As || [[Arsen]] || typisches Halbmetall
|-
|-
| Sb || [[Antimon]] || ''ist eher ein Metall''
| Sb || [[Antimon]] || ist eher ein Metall
|-
|-
| Bi || [[Bismut]] || ''ist eher ein Metall''
| Bi || [[Bismut]] || ist eher ein Metall
|-
|-
| Se || [[Selen]] || ''ist eher ein Nichtmetall''
| Se || [[Selen]] || ist eher ein Nichtmetall
|-
|-
| Te || [[Tellur]] || ''typisches Halbmetall''
| Te || [[Tellur]] || typisches Halbmetall
|-
|-
| Po || [[Polonium]] || ''ist ein Metall''
| Po || [[Polonium]] || ist ein Metall
|}
|}


Diese Elemente weisen sowohl Eigenschaften von Metallen als auch Eigenschaften klassischer Nichtleiter auf. Sie kommen meist in zwei [[Allotropie|allotropen]] Kristallmodifikationen vor, von denen die eine metallischen, die andere nichtmetallischen Charakter trägt. Im Allgemeinen ist ihre elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur ziemlich klein, nimmt aber mit zunehmender Temperatur stark zu, im Gegensatz zu Metallen. Deswegen werden Halbmetalle auch als elementare Halbleiter bezeichnet.
Diese Elemente weisen sowohl Eigenschaften von [[Metalle]]n als auch Eigenschaften klassischer [[Nichtleiter]] auf. Sie kommen meist in zwei [[Allotropie|allotropen]] [[Modifikation (Chemie)|Kristallmodifikationen]] vor, von denen die eine metallischen, die andere nichtmetallischen Charakter trägt. Im Allgemeinen ist ihre [[elektrische Leitfähigkeit]] bei [[Raumtemperatur]] ziemlich klein, nimmt aber mit zunehmender [[Temperatur]] stark zu, im Gegensatz zu Metallen. Deswegen werden Halbmetalle auch als elementare [[Halbleiter]] bezeichnet.


Tatsächlich sind aber viele dieser Elemente klassische [[Halbleiter]] wie Germanium oder Silicium. Ihre äußere Elektronenschale ist mit drei bis sechs Elektronen besetzt, deswegen können sie sowohl Elektronen abgeben als auch aufnehmen.
Tatsächlich sind aber viele dieser Elemente klassische [[Halbleiter]] wie [[Germanium]] oder [[Silicium]]. Ihre äußere [[Elektronenschale]] ist mit drei bis sechs [[Elektron]]en besetzt, deswegen können sie sowohl Elektronen abgeben als auch aufnehmen.


Im Periodensystem finden sich die Halbmetalle in einer Diagonalen zwischen [[Bor]] und [[Astat]]. Elemente, die rechts oberhalb dieser Linie liegen, sind Nichtmetalle; Elemente, die links unterhalb dieser Linie liegen, sind Metalle.
Im [[Periodensystem]] finden sich die Halbmetalle in einer Diagonalen zwischen [[Bor]] und [[Astat]]. Elemente, die rechts oberhalb dieser Linie liegen, sind [[Nichtmetalle]]. Elemente, die links unterhalb dieser Linie liegen, sind Metalle.


{| class="centered" style="border:thin ridge gray"
{| class="centered" style="border:thin ridge gray"
! H || colspan="17" |&nbsp; ||He
! H || colspan="17" |&nbsp; ||He
|-
|-
! Li || Be || colspan="11" |&nbsp; ||bgcolor="#FFC000"|B ||bgcolor="#FFF000"|C||N ||O ||F ||Ne
! Li || Be || colspan="11" |&nbsp; ||bgcolor="#FFC000"|[[Bor|B]] ||bgcolor="#FFF000"|[[Kohlenstoff|C]]||N ||O ||F ||Ne
|-
|-
! Na || Mg || colspan="11" |&nbsp; ||Al||bgcolor="#FFC000"|Si||bgcolor="#FFF000"|P||S||Cl||Ar
! Na || Mg || colspan="11" |&nbsp; ||Al||bgcolor="#FFC000"|[[Silicium|Si]]||bgcolor="#FFF000"|[[Phosphor|P]]||S||Cl||Ar
|-
|-
! K || Ca || Sc ||&nbsp;||Ti||V||Cr||Mn||Fe||Co||Ni||Cu||Zn||Ga|| bgcolor="#FFF000"|Ge ||bgcolor="#FFC000"|As||bgcolor="#FFF000"|Se||Br||Kr
! K || Ca || Sc ||&nbsp;||Ti||V||Cr||Mn||Fe||Co||Ni||Cu||Zn||Ga|| bgcolor="#FFF000"|[[Germanium|Ge]] ||bgcolor="#FFC000"|[[Arsen|As]]||bgcolor="#FFF000"|[[Selen|Se]]||Br||Kr
|-
|-
! Rb || Sr || Y ||&nbsp;||Zr||Nb||Mo||Tc||Ru||Rh||Pd||Ag||Cd||In||Sn||bgcolor="#FFF000"|Sb ||bgcolor="#FFC000"|Te||I ||Xe
! Rb || Sr || Y ||&nbsp;||Zr||Nb||Mo||Tc||Ru||Rh||Pd||Ag||Cd||In||Sn||bgcolor="#FFF000"|[[Antimon|Sb]] ||bgcolor="#FFC000"|[[Tellur|Te]]||I||Xe
|-
|-
! Cs || Ba || La ||* ||Hf||Ta||W ||Re||Os||Ir||Pt||Au||Hg||Tl||Pb||Bi||bgcolor="#FFF000"|Po||bgcolor="#FFF000"|At||Rn
! Cs || Ba || La ||* ||Hf||Ta||W ||Re||Os||Ir||Pt||Au||Hg||Tl||Pb||Bi||bgcolor="#FFF000"|[[Polonium|Po]]||bgcolor="#FFF000"|[[Astat|At]]||Rn
|-
|-
! Fr || Ra || Ac ||** ||Rf||Db||Sg||Bh||Hs||Mt||Ds||Rg||Cn||
! Fr || Ra || Ac ||** ||Rf||Db||Sg||Bh||Hs||Mt||Ds||Rg||Cn||Nh||Fl||Mc||Lv||Ts||Og
|-
|-
| colspan="19"|&nbsp;
| colspan="19"|
|-
|-
! colspan="3"|&nbsp; ||* ||Ce||Pr||Nd||Pm||Sm||Eu||Gd||Tb||Dy||Ho||Er||Tm||Yb||Lu||
! colspan="3"|&nbsp; ||* ||Ce||Pr||Nd||Pm||Sm||Eu||Gd||Tb||Dy||Ho||Er||Tm||Yb||Lu||
Zeile 67: Zeile 67:


=== Neuere Definition ===
=== Neuere Definition ===
In der neueren Definition der Halbmetalle, die zunehmend in der Chemie und vor allem in der Physik verwendet wird, bezieht man sich mehr auf die [[Bandstruktur]] der Festkörper als nur auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften. Halbmetalle sind danach kristalline Festkörper mit einer [[Bandlücke]], die den Wert Null oder einen Wert im Bereich der thermischen Energie <math>k_BT</math> hat, wobei <math>k_B</math> die [[Boltzmann-Konstante]] und T die absolute [[Temperatur]] ist.<ref name="roempp"/> Typische Vertreter aus dem Bereich der Elemente sind die [[Kohlenstoff]]-Modifikation [[Graphit]] und graues [[Zinn]] (α-Sn).<ref name="roempp"/>
In der neueren Definition der Halbmetalle, die zunehmend in der [[Chemie]] und vor allem in der [[Physik]] verwendet wird, bezieht man sich mehr auf die [[Bandstruktur]] der [[Festkörper]] als nur auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften. Halbmetalle sind danach kristalline Festkörper mit einer [[Bandlücke]], die den Wert Null oder einen Wert im Bereich der [[Thermische Energie|thermischen Energie]] <math>k_\mathrm BT</math> hat, wobei <math>k_\mathrm B</math> die [[Boltzmann-Konstante]] und <math>T</math> die absolute [[Temperatur]] ist.<ref name="roempp" /> Typische Vertreter aus dem Bereich der Elemente sind die [[Kohlenstoff]]-Modifikation [[Graphit]] und graues [[Zinn]] (α-Sn).<ref name="roempp" />


Eine exakte Zuordnung ist allerdings sehr schwierig, da, wie erwähnt, die unterschiedlichen Kristallmodifikationen meist unterschiedliche Eigenschaften besitzen. So ist weißes Zinn (β-Sn) ein Metall und graues Zinn (α-Sn) ein Halbleiter, letzteres kann aber auch als Halbmetall bezeichnet werden.
Eine exakte Zuordnung ist allerdings sehr schwierig, da, wie erwähnt, die unterschiedlichen Kristallmodifikationen meist unterschiedliche Eigenschaften besitzen. So ist weißes Zinn (β-Sn) ein [[Metalle|Metall]] und graues Zinn (α-Sn) ein [[Halbleiter]], letzteres kann aber auch als Halbmetall bezeichnet werden. Die Zuordnung sollte deshalb nach der häufigsten [[Modifikation (Chemie)|Modifikation]] bei [[Raumtemperatur]] und [[Normaldruck]] erfolgen.
Die Zuordnung sollte deshalb nach der häufigsten Modifikation bei Raumtemperatur und Normaldruck erfolgen.


{| class="centered" style="border:thin ridge gray"
{| class="centered" style="border:thin ridge gray"
! H || colspan="17" |&nbsp; ||He
! H || colspan="17" |&nbsp; ||He
|-
|-
! Li || Be || colspan="11" |&nbsp; ||bgcolor="#FFC000"|B||bgcolor="#FFC000"|C||N ||O ||F ||Ne
! Li || Be || colspan="11" |&nbsp; ||bgcolor="#FFC000"|[[Bor|B]]||bgcolor="#FFC000"|[[Kohlenstoff|C]]||N ||O ||F ||Ne
|-
|-
! Na || Mg || colspan="11" |&nbsp; ||bgcolor="#A9A9A9"|Al||bgcolor="#FFC000"|Si||bgcolor="#FFC000"|P||S ||Cl||Ar
! Na || Mg || colspan="11" |&nbsp; ||bgcolor="#A9A9A9"|[[Aluminium|Al]]||bgcolor="#FFC000"|[[Silicium|Si]]||bgcolor="#FFC000"|[[Phosphor|P]]||S ||Cl||Ar
|-
|-
! K || Ca || Sc ||&nbsp;||Ti||V ||Cr||Mn||Fe||Co||Ni||Cu||Zn||bgcolor="#A9A9A9"|Ga||bgcolor="#FFC000"|Ge||bgcolor="#FFF000"|As||bgcolor="#FFC000"|Se||Br||Kr
! K || Ca || Sc ||&nbsp;||Ti||V ||Cr||Mn||Fe||Co||Ni||Cu||Zn||bgcolor="#A9A9A9"|[[Gallium|Ga]]||bgcolor="#FFC000"|[[Germanium|Ge]]||bgcolor="#FFF000"|[[Arsen|As]]||bgcolor="#FFC000"|[[Selen|Se]]||Br||Kr
|-
|-
! Rb || Sr || Y ||&nbsp;||Zr||Nb||Mo||Tc||Ru||Rh||Pd||Ag||Cd||bgcolor="#A9A9A9"|In||bgcolor="#A9A9A9"|Sn||bgcolor="#FFF000"|Sb||bgcolor="#FFC000"|Te||I ||Xe
! Rb || Sr || Y ||&nbsp;||Zr||Nb||Mo||Tc||Ru||Rh||Pd||Ag||Cd||bgcolor="#A9A9A9"|[[Indium|In]]||bgcolor="#A9A9A9"|[[Zinn|Sn]]||bgcolor="#FFF000"|[[Antimon|Sb]]||bgcolor="#FFC000"|[[Tellur|Te]]||I||Xe
|-
|-
! Cs || Ba || La ||* ||Hf||Ta||W ||Re||Os||Ir||Pt||Au||Hg||bgcolor="#A9A9A9"|Tl||bgcolor="#A9A9A9"|Pb||bgcolor="#A9A9A9"|Bi||bgcolor="#A9A9A9"|Po||bgcolor="#CDCD00"|At||Rn
! Cs || Ba || La ||* ||Hf||Ta||W ||Re||Os||Ir||Pt||Au||Hg||bgcolor="#A9A9A9"|[[Thallium|Tl]]||bgcolor="#A9A9A9"|[[Blei|Pb]]||bgcolor="#A9A9A9"|[[Bismut|Bi]]||bgcolor="#FFF000"|[[Polonium|Po]]||bgcolor="#FFF000"|[[Astat|At]]||Rn
|-
|-
! Fr || Ra || Ac ||** ||Rf||Db||Sg||Bh||Hs||Mt||Ds||Rg||Cn||
! Fr || Ra || Ac ||** ||Rf||Db||Sg||Bh||Hs||Mt||Ds||Rg||Cn||Nh||Fl||Mc||Lv||Ts||Og
|-
|-
| colspan="19"|&nbsp;
| colspan="19"|
|-
|-
! colspan="3"|&nbsp; ||* ||Ce||Pr||Nd||Pm||Sm||Eu||Gd||Tb||Dy||Ho||Er||Tm||Yb||Lu||
! colspan="3"|&nbsp; ||* ||Ce||Pr||Nd||Pm||Sm||Eu||Gd||Tb||Dy||Ho||Er||Tm||Yb||Lu||
Zeile 94: Zeile 93:
|}
|}


* B, C (Graphit), Si, P (schwarzer), Ge, Se (graues), Te sind nach dieser Klassifikation Halbleiter.
* B, C (Graphit), Si, P (schwarzer), Ge, Se (graues), Te sind nach dieser Klassifikation [[Halbleiter]].
* As, Sb, Po, At sind nach dieser Klassifikation Halbmetalle.
* As, Sb, Po, At sind nach dieser Klassifikation Halbmetalle.
* Al, Ga, Sn, Bi, In, Pb, Tl sind Metalle.
* Al, Ga, Sn, Bi, In, Pb, Tl sind [[Metalle]].


== Eigenschaften ==
Die folgende Tabelle der physikalischen und chemischen Eigenschaften veranschaulicht die Schwierigkeit einer exakten Definition.


=== Physikalische Eigenschaften ===
== Übersichtstabelle ==
Als Halbmetalle werden die [[Chemisches Element|chemischen Elemente]] bezeichnet, die in ihren Eigenschaften eine Zwischenstellung zwischen den [[Metalle]]n und den [[Nichtmetalle]]n einnehmen. Sie weisen halbleitende und [[amphoter]]e Eigenschaften auf, sind aber nicht mit der Stoffgruppe der [[Halbleiter]] identisch. Es handelt sich bei Halbmetallen um [[Feststoff]]e, die teilweise sowohl metallische als auch nichtmetallische Modifikationen bilden. Dazu betrachtet man u.&nbsp;a. die [[elektrische Leitfähigkeit]] der [[kristall]]inen Feststoffe. Zahlreiche Halbmetalle haben Halbleitereigenschaften, d.&nbsp;h., sie weisen eine mittlere elektrische Leitfähigkeit auf, die mit steigender [[Temperatur]] wächst. Allerdings sind die Begriffe Halbleiter und Halbmetall keine [[Synonym]]e. So gibt es halbleitende [[Oxide]] und [[Polymer]]e, die keine Halbmetalle, sondern [[Chemische Verbindung|Verbindungen]] sind. Die spezifische Leitfähigkeit von Halbleitern wie [[Silicium]] oder [[Germanium]] ist um mehrere Größenordnungen geringer als die der Metalle.
Die Werte beziehen sich auf die häufigste Modifikation bei Raumtemperatur und Normaldruck.

{| class="wikitable sortable centered" style=" text-align:center; vertical-align:bottom"
|+ Eigenschaften der Halbmetalle
|- class="hintergrundfarbe6"
! Element
! class="unsortable" | Modifikationen
! class="unsortable" | häufigste Modifikation
! Elektrische Leitfähigkeit in S/m
! Zuordnung anhand der elektrischen Leitfähigkeit
! Dissoziationsenergie in&nbsp;kJ/mol
! Zuordnung anhand der Dissoziationsenergie
! class="unsortable" | Bandlücke in eV
! Zuordnung anhand der Bandlücke

|-
| [[Arsen]]<br />(As)
| graues<br />gelbes<br />schwarzes
| graues
|{{10Esort|3.45|6}}
| Leiter
| 302,7
| Halbmetall
| ?
| Halbmetall

|-
| [[Astat]]<br />(At)
| &nbsp;
| 25&nbsp;g in der Erdkruste
| —
| Halogen
| —
| —
| —
| Halogen

|-
| [[Bor]]<br />(B)
| &nbsp;
| &nbsp;
| {{10Esort|1.0|−4}}
| Halbleiter
| &nbsp;
| Halbmetall?
| ?
| Halbleiter

|-
| [[Bismut]]<br />(Bi)
| (α-Bi)
| &nbsp;
| {{10Esort|8.67|5}}
| Leiter
| 207,2
| Metall
| ?
| Metall

|-
| [[Kohlenstoff]]<br />(C)
| [[Graphit]]<br />[[Diamant]]
| Graphit
| {{10Esort|3|6}}
| Halbleiter
| &nbsp;
| &nbsp;
| ?
| Halbleiter

|-
| [[Germanium]]<br />(Ge)
| &nbsp;
| &nbsp;
| {{10Esort|1.45|0}}
| Halbleiter
| &nbsp;
| Halbmetall?
| 0,75 (0&nbsp;K)<br />0,67 (300&nbsp;K)
| Halbleiter

|-
| [[Iod]]<br />(I)
| &nbsp;
| &nbsp;
| {{10Esort|8.0|−8}}
| Halbleiter
| 151
| Halogen
| —
| Halogen

|-
| [[Phosphor]]<br />(P)
| weißer<br />schwarzer<br />roter<br />violetter
| schwarzer
| {{10Esort|1.0|−9}}
| Halbleiter
| 314,8
| Halbmetall
| ?
| Nichtmetall?

|-
| [[Polonium]]<br />(Po)
| (α-Po)<br />(β-Po)
| (α-Po)
| {{10Esort|2.19|6}}
| Leiter
| &nbsp;
| Metall?
| ?
| Metall

|-
| [[Antimon]]<br />(Sb)
| graues<br />schwarzes<br />explosives
| graues
| {{10Esort|2.88|6}}
| Leiter
| 262,5
| Halbmetall?
| ?
| Halbmetall


Die elektrischen Eigenschaften der [[Halbleiter]] kann man mit dem [[Bändermodell]] erklären. Nach diesem Modell befinden sich die [[Elektron]]en im [[Valenzband]], das durch eine [[Bandlücke]] von dem höher liegenden [[Leitungsband]] getrennt ist. In Halbleitern sind bei tiefen [[Temperatur]]en praktisch alle Elektronen im Valenzband. Bei den Elementen der 4. [[Hauptgruppe]] wie [[Silicium]] und [[Germanium]] ist dieses dann vollständig besetzt, sodass kein [[Elektrischer Strom|Strom]] fließen kann. Aber bereits bei [[Zimmertemperatur]] haben die Elektronen ausreichend [[Energie]], um die Bandlücke zu überwinden und in das Leitungsband überzugehen. Die [[Elektrische Leitfähigkeit|Leitfähigkeit]] nimmt dann mit der Temperatur stark zu.<ref name=":0">Duden Learnattack GmbH: [https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/halbmetalle Halbmetalle]</ref>
{| class="wikitable"
|+Die Werte beziehen sich auf die häufigste Modifikation bei Raumtemperatur und Normaldruck.
!Element
![[Bor]]
![[Kohlenstoff]]
![[Silicium]]
![[Phosphor]]
![[Germanium]]
![[Arsen]]
![[Selen]]
![[Antimon]]
![[Tellur]]
![[Astat]]
|-
|-
|'''[[Schmelzpunkt]] in [[°C]]''' (1013 hPa)<ref name="ullmann">P. Häussinger, R. Glatthaar, W. Rhode, H. Kick, C. Benkmann, J. Weber, H.-J. Wunschel, V. Stenke, E. Leicht, H. Stenger: ''Noble Gases.'' In: ''[[Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry]].'' Wiley-VCH, Weinheim 2006 ({{DOI|10.1002/14356007.a17_485}}).</ref>
| [[Selen]]<br />(Se)
|2076
| graues<br />schwarzes<br />rotes
|3642
| graues
|1410
| {{10Esort|1.0|−10}}
|44,2
| Halbleiter
|938,3
| 308
|613
| Halbmetall
|221
| 1,74 (300&nbsp;K)
|630,63
| Halbleiter
|449,51

|575
|-
|-
|'''[[Siedepunkt]] in [[°C]]''' (1013 hPa)<ref name="ullmann" />
| [[Silicium]]<br />(Si)
|3930
| &nbsp;
|3642
| &nbsp;
|3260
| {{10Esort|2.52|−4}}
|280
| Halbleiter
|2830
| &nbsp;
|613
| Halbmetall?
|685
| 1,17 (0&nbsp;K)<br />1,12 (300&nbsp;K)
|1635
| Halbleiter
|990
|610
|-
|'''[[Dichte]] in [[Gramm|g]]/[[cm³]]''' (20&nbsp;°C, 1013 hPa)<ref name="ullmann" />
|2,460
|2,26
|2,336
|1,83
|5,323
|5,73
|4,819
|6,697
|6,24
|
|-
|'''[[Mohshärte]]'''
|9,3
|0,5
|6,5
|
|6,0
|3,5
|2,0
|3,0
|2,25
|
|-
|'''[[Elektrische Leitfähigkeit]] in [[Siemens (Einheit)|S]]/[[Meter|m]]'''
|1,0 · 10<sup>−4</sup>
|3 · 10<sup>6</sup>
|2,52 · 10<sup>−4</sup>
|1,0 · 10<sup>−9</sup>
|1,45–2,2
|3,03 · 10<sup>6</sup>
|1,0 · 10<sup>−10</sup>
|2,5 · 10<sup>6</sup>
|1 · 10<sup>4</sup>
|
|-
|'''[[Wärmeleitfähigkeit]] in [[Watt (Einheit)|W]]/([[Meter|m]]·[[Kelvin|K]])'''
|27
|
|150
|0,236
|60
|50
|0,52
|24
|3
|2
|-
|'''[[Dissoziationsenergie]] in [[Kilojoule|&nbsp;kJ]]/[[mol]]'''
|
|
|
|314,8
|
|302,7
|308
|262,5
|225
|
|-
|'''[[Bandlücke]] in [[Elektronenvolt|eV]]'''
|
|
|1,12
|
|0,67
|
|1,74
|
|
|
|-
|'''[[Ordnungszahl]]'''
|5
|6
|14
|15
|32
|33
|34
|51
|52
|85
|-
|'''[[Atommasse]] in [[Atomare Masseneinheit|u]]'''
|10,81
|12,011
|28,085
|30,974
|72,630
|74,922
|78,971
|121,760
|127,60
|
|-
|'''[[Elektronegativität]]'''
|2,04
|2,55
|1,90
|2,19
|2,01
|2,18
|2,55
|2,05
|2,1
|2,2
|-
|'''[[Modifikation (Chemie)|Modifikationen]]'''{{FN|(1)|gruppe=Modifikationen}}
|
|'''[[Graphit]]'''<br />[[Diamant]]
|
|weiß<br />'''schwarz'''<br />rot<br />violett
|
|'''grau'''<br />gelb<br />schwarz
|'''grau'''<br />schwarz<br />rot
|'''grau'''<br />schwarz
|
|
|-
|'''[[Kristallsystem]]'''{{FN|(2)|gruppe=Kristallsysteme}}
|P{{overline|3}}
|[[Graphit]]: h
[[Diamant]]: A4
|A4
|cl
|A4
|P{{overline|3}}
|h
|P{{overline|3}}
|h
|cF
|}


:{{FNZ |gruppe=Modifikationen|1=(1) |2=Die häufigste Modifikation ist fett markiert.}}
|-
:{{FNZ |gruppe=Kristallsysteme|1=(2) |2=cl: [[kubisch raumzentriert]], cF: [[kubisch flächenzentriert]], P{{overline|3}}: [[rhomboedrisch]], oP: [[Orthorhombisches Kristallsystem|orthorhombisch]], A4: [[Diamantstruktur]], h: [[Hexagonales Kristallsystem|hexagonal]]}}
| [[Zinn]]<br />(Sn)
| graues (α-Sn)<br /> weißes (β-Sn)
| (β-Sn) > +13,2&nbsp;°C
| {{10Esort|9.17|6}}
| Leiter
| &nbsp;
| Metall?
| α-Sn<br />0,08 (0&nbsp;K)<br />0,094&nbsp;(300&nbsp;K)
| Metall


=== Chemische Eigenschaften ===
|-
Die Zwischenstellung der Halbmetalle zeigt sich auch im [[amphoter]]en Charakter der [[Chemisches Element|Elemente]] und ihrer [[Oxide]]. So lösen sich die meisten Halbmetalle sowohl in [[Säuren]] als auch in [[Basen (Chemie)|Basen]]. Die Oxide können ebenfalls mit Säuren und Basen [[Salze]] bilden. Von den meisten Halbmetallen existieren sowohl metallische als auch nichtmetallische [[Modifikation (Chemie)|Modifikationen]]. Auch im [[Periodensystem]] der Elemente nehmen die Halbmetalle eine Mittelstellung ein.<ref name=":0" />
| [[Tellur]]<br />(Te)

| &nbsp;
== Literatur ==
| &nbsp;

| {{10Esort|2.0|2}}
* Graham Chedd: ''Halbmetalle.'' Verlag DVA, Stuttgart, 1971, ISBN 3-421-02246-1.
| Halbleiter
* Franz Zach: ''Leistungselektronik – Ein Handbuch.'' 5. Auflage, Springer Verlag, Wiesbaden, 2015, ISBN 978-3-658-04898-3.
| 225
| Metall?
| 0,33 (0&nbsp;K)
| Halbleiter
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Halbmetall}}
{{Wiktionary|Halbmetall}}
* {{DNB-Portal|4158819-8}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Serien (Periodensystem)}}
{{Navigationsleiste Elementkategorien}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4158819-8|LCCN=sh85119926|NDL=00575225}}

{{Normdaten|TYP=s|GND=4158819-8}}


[[Kategorie:Gruppe des Periodensystems]]
[[Kategorie:Halbmetall| ]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 15:36 Uhr

   Halbmetalle   

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen. Sie können von der elektrischen Leitfähigkeit und vom Aussehen her weder den Metallen noch den Nichtmetallen zugeordnet werden. Alle Halbmetalle sind Feststoffe bei Normalbedingungen.

Halbleiter ist ein Überbegriff und umfasst Halbmetalle und Verbindungshalbleiter gleichermaßen.[1] Früher wurden Halbmetalle auch als Metalloide[2] bezeichnet, wobei diese Bezeichnung auch für Nichtmetalle verwendet wurde.[3][4]

Die Anregung eines Halbleiters durch thermische Energie.

Ältere Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprüngliche Definition der Halbmetalle gilt heute in der Chemie als veraltet. Sie definiert die Halbmetalle als eine Reihe von Elementen, die in der 3. bis 6. Hauptgruppe des Periodensystems stehen.[5]

Zu den Halbmetallen gehören die folgenden Elemente:[6]

B Bor typisches Halbmetall
Si Silicium typisches Halbmetall
Ge Germanium ist eher ein Metall
As Arsen typisches Halbmetall
Sb Antimon ist eher ein Metall
Bi Bismut ist eher ein Metall
Se Selen ist eher ein Nichtmetall
Te Tellur typisches Halbmetall
Po Polonium ist ein Metall

Diese Elemente weisen sowohl Eigenschaften von Metallen als auch Eigenschaften klassischer Nichtleiter auf. Sie kommen meist in zwei allotropen Kristallmodifikationen vor, von denen die eine metallischen, die andere nichtmetallischen Charakter trägt. Im Allgemeinen ist ihre elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur ziemlich klein, nimmt aber mit zunehmender Temperatur stark zu, im Gegensatz zu Metallen. Deswegen werden Halbmetalle auch als elementare Halbleiter bezeichnet.

Tatsächlich sind aber viele dieser Elemente klassische Halbleiter wie Germanium oder Silicium. Ihre äußere Elektronenschale ist mit drei bis sechs Elektronen besetzt, deswegen können sie sowohl Elektronen abgeben als auch aufnehmen.

Im Periodensystem finden sich die Halbmetalle in einer Diagonalen zwischen Bor und Astat. Elemente, die rechts oberhalb dieser Linie liegen, sind Nichtmetalle. Elemente, die links unterhalb dieser Linie liegen, sind Metalle.

H   He
Li Be   B C N O F Ne
Na Mg   Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc   Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Y   Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe
Cs Ba La * Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
Fr Ra Ac ** Rf Db Sg Bh Hs Mt Ds Rg Cn Nh Fl Mc Lv Ts Og
  * Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu
  ** Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr

Neuere Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der neueren Definition der Halbmetalle, die zunehmend in der Chemie und vor allem in der Physik verwendet wird, bezieht man sich mehr auf die Bandstruktur der Festkörper als nur auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften. Halbmetalle sind danach kristalline Festkörper mit einer Bandlücke, die den Wert Null oder einen Wert im Bereich der thermischen Energie hat, wobei die Boltzmann-Konstante und die absolute Temperatur ist.[5] Typische Vertreter aus dem Bereich der Elemente sind die Kohlenstoff-Modifikation Graphit und graues Zinn (α-Sn).[5]

Eine exakte Zuordnung ist allerdings sehr schwierig, da, wie erwähnt, die unterschiedlichen Kristallmodifikationen meist unterschiedliche Eigenschaften besitzen. So ist weißes Zinn (β-Sn) ein Metall und graues Zinn (α-Sn) ein Halbleiter, letzteres kann aber auch als Halbmetall bezeichnet werden. Die Zuordnung sollte deshalb nach der häufigsten Modifikation bei Raumtemperatur und Normaldruck erfolgen.

H   He
Li Be   B C N O F Ne
Na Mg   Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc   Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Y   Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe
Cs Ba La * Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
Fr Ra Ac ** Rf Db Sg Bh Hs Mt Ds Rg Cn Nh Fl Mc Lv Ts Og
  * Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu
  ** Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr
  • B, C (Graphit), Si, P (schwarzer), Ge, Se (graues), Te sind nach dieser Klassifikation Halbleiter.
  • As, Sb, Po, At sind nach dieser Klassifikation Halbmetalle.
  • Al, Ga, Sn, Bi, In, Pb, Tl sind Metalle.

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Halbmetalle werden die chemischen Elemente bezeichnet, die in ihren Eigenschaften eine Zwischenstellung zwischen den Metallen und den Nichtmetallen einnehmen. Sie weisen halbleitende und amphotere Eigenschaften auf, sind aber nicht mit der Stoffgruppe der Halbleiter identisch. Es handelt sich bei Halbmetallen um Feststoffe, die teilweise sowohl metallische als auch nichtmetallische Modifikationen bilden. Dazu betrachtet man u. a. die elektrische Leitfähigkeit der kristallinen Feststoffe. Zahlreiche Halbmetalle haben Halbleitereigenschaften, d. h., sie weisen eine mittlere elektrische Leitfähigkeit auf, die mit steigender Temperatur wächst. Allerdings sind die Begriffe Halbleiter und Halbmetall keine Synonyme. So gibt es halbleitende Oxide und Polymere, die keine Halbmetalle, sondern Verbindungen sind. Die spezifische Leitfähigkeit von Halbleitern wie Silicium oder Germanium ist um mehrere Größenordnungen geringer als die der Metalle.

Die elektrischen Eigenschaften der Halbleiter kann man mit dem Bändermodell erklären. Nach diesem Modell befinden sich die Elektronen im Valenzband, das durch eine Bandlücke von dem höher liegenden Leitungsband getrennt ist. In Halbleitern sind bei tiefen Temperaturen praktisch alle Elektronen im Valenzband. Bei den Elementen der 4. Hauptgruppe wie Silicium und Germanium ist dieses dann vollständig besetzt, sodass kein Strom fließen kann. Aber bereits bei Zimmertemperatur haben die Elektronen ausreichend Energie, um die Bandlücke zu überwinden und in das Leitungsband überzugehen. Die Leitfähigkeit nimmt dann mit der Temperatur stark zu.[7]

Die Werte beziehen sich auf die häufigste Modifikation bei Raumtemperatur und Normaldruck.
Element Bor Kohlenstoff Silicium Phosphor Germanium Arsen Selen Antimon Tellur Astat
Schmelzpunkt in °C (1013 hPa)[8] 2076 3642 1410 44,2 938,3 613 221 630,63 449,51 575
Siedepunkt in °C (1013 hPa)[8] 3930 3642 3260 280 2830 613 685 1635 990 610
Dichte in g/cm³ (20 °C, 1013 hPa)[8] 2,460 2,26 2,336 1,83 5,323 5,73 4,819 6,697 6,24
Mohshärte 9,3 0,5 6,5 6,0 3,5 2,0 3,0 2,25
Elektrische Leitfähigkeit in S/m 1,0 · 10−4 3 · 106 2,52 · 10−4 1,0 · 10−9 1,45–2,2 3,03 · 106 1,0 · 10−10 2,5 · 106 1 · 104
Wärmeleitfähigkeit in W/(m·K) 27 150 0,236 60 50 0,52 24 3 2
Dissoziationsenergie in  kJ/mol 314,8 302,7 308 262,5 225
Bandlücke in eV 1,12 0,67 1,74
Ordnungszahl 5 6 14 15 32 33 34 51 52 85
Atommasse in u 10,81 12,011 28,085 30,974 72,630 74,922 78,971 121,760 127,60
Elektronegativität 2,04 2,55 1,90 2,19 2,01 2,18 2,55 2,05 2,1 2,2
Modifikationen (1) Graphit
Diamant
weiß
schwarz
rot
violett
grau
gelb
schwarz
grau
schwarz
rot
grau
schwarz
Kristallsystem (2) P3 Graphit: h

Diamant: A4

A4 cl A4 P3 h P3 h cF
(1) 
Die häufigste Modifikation ist fett markiert.

Chemische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zwischenstellung der Halbmetalle zeigt sich auch im amphoteren Charakter der Elemente und ihrer Oxide. So lösen sich die meisten Halbmetalle sowohl in Säuren als auch in Basen. Die Oxide können ebenfalls mit Säuren und Basen Salze bilden. Von den meisten Halbmetallen existieren sowohl metallische als auch nichtmetallische Modifikationen. Auch im Periodensystem der Elemente nehmen die Halbmetalle eine Mittelstellung ein.[7]

Wiktionary: Halbmetall – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Graham Chedd: Halbmetalle. Verlag DVA. Stuttgart 1971, ISBN 3-421-02246-1.
  2. Franz Zach: Leistungselektronik - Ein Handbuch. 5. Auflage. Springer Verlag, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-04898-3, S. 1827.
  3. Wilhelm Steffen: Lehrbuch der anorganischen reinen und technischen Chemie (experimental-Chemie).: Die Metalloide. Maier, 1889, S. 22 (books.google.com).
  4. Christa-Maria Eulitz, Sigrid Scheuermann, Hans-Joachim Thier: Brockhaus ABC Chemie. F.A. Brockhaus, 1965 (books.google.com).
  5. a b c Eintrag zu Halbmetalle. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 23. Oktober 2013.
  6. Peter Paetzold: Chemie: Eine Einführung. Walter de Gruyter, 2009, ISBN 3-11-021135-1, S. 32 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. a b Duden Learnattack GmbH: Halbmetalle
  8. a b c P. Häussinger, R. Glatthaar, W. Rhode, H. Kick, C. Benkmann, J. Weber, H.-J. Wunschel, V. Stenke, E. Leicht, H. Stenger: Noble Gases. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH, Weinheim 2006 (doi:10.1002/14356007.a17_485).