„Hammerbrooker Kanäle“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Reference-Tag eingefügt |
Tabelle, Teil 1 |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die '''Hammerbrooker Kanäle''' sind ein Netz von [[Schiffbarkeit|schiffbaren]] [[Kanal (Wasserbau)|Kanälen]] in den [[Hamburg]]er Stadtteilen [[Hamburg-Hammerbrook|Hammerbrook]] und [[Hamburg-Hamm|Hamm]]. Sie wurden im Zuge der Erschließung des Hammerbrooks nach dem [[Hamburger Brand|Stadtbrand von 1842]] nach einem Plan von [[William Lindley]] angelegt und ab den 1880er Jahren weiter nach Osten verlängert. Sie dienten sowohl der Entwässerung des tiefgelegenen [[Marschland]]es als auch als Transportwege in die neuen Wohn- und Gewerbegebiete. Nach der weitgehenden Zerstörung beider Stadtteile im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde ein Teil der Kanäle mit Trümmerschutt verfüllt und überbaut. Die verbliebenen Kanäle sind heute unter der ID 44134 in die Hamburger Denkmalliste eingetragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hamburg.de/bkm/denkmalliste/ |titel=Denkmalliste |abruf=2020-07-05 |sprache=de}}</ref> |
Die '''Hammerbrooker Kanäle''' sind ein Netz von [[Schiffbarkeit|schiffbaren]] [[Kanal (Wasserbau)|Kanälen]] in den [[Hamburg]]er Stadtteilen [[Hamburg-Hammerbrook|Hammerbrook]] und [[Hamburg-Hamm|Hamm]]. Sie wurden im Zuge der Erschließung des Hammerbrooks nach dem [[Hamburger Brand|Stadtbrand von 1842]] nach einem Plan von [[William Lindley]] angelegt und ab den 1880er Jahren weiter nach Osten verlängert. Sie dienten sowohl der Entwässerung des tiefgelegenen [[Marschland]]es als auch als Transportwege in die neuen Wohn- und Gewerbegebiete. Nach der weitgehenden Zerstörung beider Stadtteile im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde ein Teil der Kanäle mit Trümmerschutt verfüllt und überbaut. Die verbliebenen Kanäle sind heute unter der ID 44134 in die Hamburger Denkmalliste eingetragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hamburg.de/bkm/denkmalliste/ |titel=Denkmalliste |abruf=2020-07-05 |sprache=de}}</ref> |
||
Die Tabelle listet die heute noch vorhandenen Kanäle auf hellem Grund und die nicht mehr vorhandenen auf dunklem Grund auf. Historische Angaben stehen in Klammern. |
|||
Heute noch vorhandene Kanäle: |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
* [[Hochwasserbassin]] (schon vorher als Festungsgraben vorhanden und in Lindleysches Kanalnetz einbezogen) |
|||
|- style="vertical-align:top" |
|||
* [[Mittelkanal (Hamburg-Hammerbrook)|Mittelkanal]] |
|||
! Kanal |
|||
* [[Rückerskanal]] |
|||
! Länge in m |
|||
* Schleusenkanal mit [[Hammerbrookschleuse]] zum [[Oberhafen]]/[[Elbe]] |
|||
! class="unsortable"| Beginn |
|||
* [[Sonninkanal]] |
|||
! class="unsortable"| Ende |
|||
* [[Südkanal (Hamburg-Hammerbrook)|Südkanal]] |
|||
! Anmerkung |
|||
|- style="background:#DDD" |
|||
Nicht mehr vorhanden: |
|||
| Bankskanal |
|||
| style="text-align:right" | 730 |
|||
* Bankskanal |
|||
| {{Coordinate|NS=53.545156|EW=10.016073|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Bankskanal Beginn}} |
|||
* Gustavkanal |
|||
| {{Coordinate|NS=53.541430|EW=10.024412|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Bankskanal Ende}} |
|||
* Kammerkanal |
|||
| |
|||
* Lübecker Kanal |
|||
|- style="background:#DDD" |
|||
* Niedrigwasserbassin (parallel zum Hochwasserbassin, heute Bahntrasse nach Bergedorf und Berlin) |
|||
| Gustavkanal |
|||
* Nordkanal (heute Nordkanalstraße) |
|||
| style="text-align:right" | 260 |
|||
* Victoria-Kanal |
|||
| {{Coordinate|NS=53.544637|EW=10.023941|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Gustavkanal Beginn}} |
|||
* Wichernskanal (heute Wicherns Garten) |
|||
| {{Coordinate|NS=53.546865|EW=10.022306|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Gustavkanal Ende}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[Hochwasserbassin]] |
|||
| style="text-align:right" | 860<br />(1040) |
|||
| {{Coordinate|NS=53.543027|EW=10.033754|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Hochwasserbasin Beginn}} |
|||
| {{Coordinate|NS=53.550158|EW=10.028263|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Hochwasserbasin Ende}}<br />({{Coordinate|NS=53.551609|EW=10.027065|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Hochwasserbasin Ende historisch}}) |
|||
| schon vorher als Festungsgraben vorhanden und in Lindleysches Kanalnetz einbezogen |
|||
|- style="background:#DDD" |
|||
| Kammerkanal |
|||
| style="text-align:right" | 490 |
|||
| {{Coordinate|NS=53.544069|EW=10.012267|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Kammerkanal Beginn}} |
|||
| {{Coordinate|NS=53.542083|EW=10.019023|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Kammerkanal Ende}} |
|||
| |
|||
|- style="background:#DDD" |
|||
| Lübecker Kanal |
|||
| style="text-align:right" | 610 |
|||
| {{Coordinate|NS=53.543803|EW=10.021060|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Lübecker Kanal Beginn}} |
|||
| {{Coordinate|NS=53.548808|EW=10.017173|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Lübecker Kanal Ende}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[Mittelkanal (Hamburg-Hammerbrook)|Mittelkanal]] |
|||
| style="text-align:right" | 3460 |
|||
| {{Coordinate|NS=53.545569|EW=10.017042|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Mittelkanal Beginn}} |
|||
| {{Coordinate|NS=53.549188|EW=10.066845|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Mittelkanal Ende}} |
|||
| |
|||
|- style="background:#DDD" |
|||
| Niedrigwasserbassin |
|||
| style="text-align:right" | |
|||
| |
|||
| |
|||
| parallel zum Hochwasserbassin, heute Bahntrasse nach Bergedorf und Berlin |
|||
|- style="background:#DDD" |
|||
| Nordkanal |
|||
| style="text-align:right" | 1300 |
|||
| {{Coordinate|NS=53.545178|EW=10.015147|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Nordkanal Beginn}} |
|||
| {{Coordinate|NS=53.549506|EW=10.062444|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Nordkanal Ende}} |
|||
| heute Nordkanalstraße |
|||
|- |
|||
| [[Rückerskanal]] |
|||
| style="text-align:right" | 240 |
|||
| {{Coordinate|NS=53.547704|EW=10.060561|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Rückerskanal Beginn}} |
|||
| {{Coordinate|NS=53.551534|EW=10.026727|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Rückerskanal Ende}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Schleusenkanal |
|||
| style="text-align:right" | 500 |
|||
| {{Coordinate|NS=53.543688|EW=10.010167|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Schleusenkanal Beginn}} |
|||
| {{Coordinate|NS=53.545569|EW=10.017042|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Schleusenkanal Ende}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Sonninkanal |
|||
| style="text-align:right" | 300 |
|||
| {{Coordinate|NS=53.545685|EW=10.016987|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Sonninkanal Beginn}} |
|||
| {{Coordinate|NS=53.548075|EW=10.015114|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Sonninkanal Ende}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[Südkanal (Hamburg-Hammerbrook)|Südkanal]] |
|||
| style="text-align:right" | 2580<br />(3160) |
|||
| {{Coordinate|NS=53.544969|EW=10.025488|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Südkanal Beginn}}<br />({{Coordinate|NS=53.541025|EW=10.017913|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Südkanal Beginn historisch}}) |
|||
| {{Coordinate|NS=53.546242|EW=10.059970|type=waterbody|region=DE-HH|text=DMS|name=Südkanal Ende}} |
|||
| |
|||
|- style="background:#DDD" |
|||
| Victoriakanal |
|||
| style="text-align:right" | |
|||
| |
|||
| |
|||
| heute Nordkanalstraße |
|||
|- style="background:#DDD" |
|||
| Wichernskanal |
|||
| style="text-align:right" | |
|||
| |
|||
| |
|||
| heute Wicherns Garten |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
Zeile 29: | Zeile 104: | ||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{All Coordinates}} |
|||
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Hamburg-Hammerbrook]] |
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Hamburg-Hammerbrook]] |
Version vom 7. Juli 2020, 19:00 Uhr
Die Hammerbrooker Kanäle sind ein Netz von schiffbaren Kanälen in den Hamburger Stadtteilen Hammerbrook und Hamm. Sie wurden im Zuge der Erschließung des Hammerbrooks nach dem Stadtbrand von 1842 nach einem Plan von William Lindley angelegt und ab den 1880er Jahren weiter nach Osten verlängert. Sie dienten sowohl der Entwässerung des tiefgelegenen Marschlandes als auch als Transportwege in die neuen Wohn- und Gewerbegebiete. Nach der weitgehenden Zerstörung beider Stadtteile im Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil der Kanäle mit Trümmerschutt verfüllt und überbaut. Die verbliebenen Kanäle sind heute unter der ID 44134 in die Hamburger Denkmalliste eingetragen.[1]
Die Tabelle listet die heute noch vorhandenen Kanäle auf hellem Grund und die nicht mehr vorhandenen auf dunklem Grund auf. Historische Angaben stehen in Klammern.
Literatur
- Martin Kinzinger: Die Planungen von William Lindley zur Erschließung des Hammerbrooks – Stadterweiterung in Hamburg um 1842 als Beitrag zur Gewerbeförderung. In: Ortwin Pelc, Susanne Grötz (Hrsg.): Konstrukteur der modernen Stadt: William Lindley in Hamburg und Europa 1808–1900. Dölling und Galitz 2008, ISBN 978-3-937904-77-1, S. 192–221.
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste. Abgerufen am 5. Juli 2020.