„Hans Hasse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Karl Albert Max Hasse''' (* [[24. Juni]] [[1905]] in [[Barsinghausen]]; † [[3. März]] [[1983]]<ref>Lebensdaten nach [[Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945'', Frankfurt am Main 2007, S. 230.</ref> in [[Hamburg]]<ref>Sterberegister des Standesamtes Hamburg Nr. 883/1983.</ref>) war ein deutscher [[SS-Hauptsturmführer]] und Stellvertretender Führer des Einsatzkommandos 8 der [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppe B]].
'''Hans Karl Albert Max Hasse''' (* [[24. Juni]] [[1905]] in [[Barsinghausen]]; † [[3. März]] [[1983]]<ref>Lebensdaten nach [[Ernst Klee]]: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945'', Frankfurt am Main 2007, S. 230.</ref> in [[Hamburg]]) war ein deutscher [[SS-Sturmbannführer]] und stellvertretender Führer des Einsatzkommandos 8 der [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppe B]].


== Leben ==
== Leben ==
Seine Eltern waren der Erste Bergrat Felix Hasse und seine Ehefrau Anna geborene Wez.<ref>[[Christiaan F. Rüter]] (Hrsg.): ''Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen national-sozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999'', Bd. 32, ISBN 9789053565506, S. 15.</ref> Er besuchte die Oberrealschule in [[Oberhausen]] und bestand 1924 die Reifeprüfung. Danach arbeitete er bis zum Herbst 1925 als Praktikant in der von seinem Großvater mitbegründeten Werkzeugmaschinenfabrik C. Ha. und Wrede GmbH. in [[Berlin]]. Er studierte an den Technischen Hochschulen in [[Berlin-Charlottenburg]] und [[München]] das Fach "Allgemeiner Maschinenbau".
Seine Eltern waren der Erste Bergrat Felix Hasse und seine Ehefrau Anna geborene Wez.<ref>[[Christiaan F. Rüter]] (Hrsg.): ''Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen national-sozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999'', Bd. 32, ISBN 9789053565506, S. 15.</ref> Im Jahre 1929 trat er der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei. Im Jahre 1930 wurde er Mitglied der [[Schutzstaffel|SS]]. Im Juni 1933 begann er eine Ausbildung zum [[Polizeikommissar|Kriminalkommissar]] in [[Gliwice|Gleiwitz]] und in [[Berlin]]. Kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in das [[Sudetenland]] wurde Hasse zum Einsatzkommando [[Emanuel Schäfer|Schäfer]] versetzt.<ref name="Kornfeld">Walter Kornfeld. ''Verbrechen der Einsatzgruppen - Strafverfolgung vor österreichischen Geschworenengerichten am Beispiel des Prozesses gegen Josef Wendl'', Wien 2012, Diplomarbeit, S. 61. ([https://core.ac.uk/download/pdf/11599862.pdf online])</ref> Im Herbst 1941 wurde er zum Ost abkommandiert. Zunächst war er beim Stab der Einsatzgruppe B in [[Smolensk]] tätig. Im Dezember 1941 kam er zum Einsatzkommando 8 nach [[Mahiljou|Mogilew]], wo er zunächst als Leiter der Abteilung IV ([[Geheime Staatspolizei|Gestapo]]) und V ([[Kriminalpolizei|Kripo]]) eingesetzt wurde.<ref>Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich'', Frankfurt am Main 2007, S. 230.</ref> Im Herbst 1942 wurde er Vertreter des Einsatzkommandoführers [[Heinz Richter (Jurist)|Heinz Richter]]. Unter der Leitung Hasse sollen bei Mogilew 70 oder 90 Geisteskranke vergast worden sein. Danach war er wieder beim Stab der Einsatzgruppe B und später auch bei der Einsatzgruppe C tätig. Im Juni 1944 wurde er zur Stapostelle nach [[Bremen]] versetzt und im März 1945 nach Hamburg.<ref name="Kornfeld" />
Im Frühjahr 1931 bestand er an der Technischen Hochschule in Berlin die Diplomingenieurprüfung. Nach einer kurzen Tätigkeit bei der Firma Ha. & Wrede wurde er Ende des Jahres 1931 arbeitslos. Er wurde wegen Auftragsmangels entlassen. Um der Arbeitslosigkeit zu entgehen, übernahm er im Januar 1932 einen Posten als Nachtwächter und Tankwart, den er bis Ende März 1933 versah.<ref name=":1">[[Christiaan F. Rüter]] (Hrsg.): ''Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen national-sozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999'', Bd. 32, ISBN 9789053565506, S. 16.</ref>


Zum 1. November 1929 trat er der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei ([[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 160.489).<ref>Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/12731215</ref> Im Jahre 1930 wurde er Mitglied der [[Schutzstaffel|SS]]. Im Juni 1933 begann er eine Ausbildung zum [[Polizeikommissar|Kriminalkommissar]] in [[Gliwice|Gleiwitz]] und in [[Berlin]]. Im Jahre 1935 bestand er in Berlin die Kommissarprüfung. Am 1. Juni 1935 wurde er als Kriminalkommissar auf Probe und technischer Sachverständiger für Katastrophen- und Sabotagefälle zur Staatspolizeistelle [[Halle an der Saale]] versetzt. Hier war er vom 16. Juli 1935 bis zum 23. September 1935 Leiter der Außenstelle [[Weissenfels]].<ref name=":1" /> Kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in das [[Sudetenland]] wurde Hasse zum Einsatzkommando [[Emanuel Schäfer|Schäfer]] versetzt.<ref name="Kornfeld">{{Literatur |Autor=Walter Kornfeld |Titel=Verbrechen der Einsatzgruppen - Strafverfolgung vor österreichischen Geschworenengerichten am Beispiel des Prozesses gegen Josef Wendl |Ort=Wien |Datum=2012 |Kommentar=Diplomarbeit |Seiten=61 |Online=[https://core.ac.uk/download/pdf/11599862.pdf online]}}</ref> Mit diesem Kommando gelangte er nach [[Liberec|Reichenberg]]. Nach Einrichtung der Staatspolizeistelle Reichenberg im Oktober oder November 1938 wurde er dorthin versetzt, und zwar als Leiter der Abteilung II (Innenpolitik). Am 1. April 1940 wurde er zum Kriminalrat befördert. Er wurde am 16. September 1940 zur Staatspolizeileitstelle Berlin versetzt. Dort war er im Referat Kommunistenbekämpfung und Sabotageabwehr tätig.
Nach dem Krieg wurde er im April 1946 von der amerikanischen Besatzungsmacht festgenommen. Aufgrund von Misshandlungen von Russen und Polen in einem Arbeitserziehungslager, wurde er zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt, aber nach 2 Jahren und 6 Monaten wurde er entlassen.<ref name="Kornfeld" /> Anschließend arbeitete er als Diplom-Ingenieur und lebte in [[Hamburg-Niendorf]]. Von November 1962 bis April 1965 war er in [[Untersuchungshaft (Deutschland)|Untersuchungshaft]]. Am 14. April 1969 wurde er vom [[Landgericht Kiel]] wegen [[Beihilfe (Strafrecht)|Beihilfe]] zum [[Mord (Deutschland)|Mord]] zu fünfeinhalb Jahren [[Zuchthaus]] verurteilt.<ref>[https://www.expostfacto.nl/junsv/brd/brdfiles/brd702.htm Justiz und NS-Verbrechen. Verfahren Lfd.Nr.702]</ref> Der Untersuchungshaft und auch seine Internierungshaft wurden angerechnet.

Im Herbst 1941 wurde er zum Osteinsatz abkommandiert. Zunächst war er beim Stab der Einsatzgruppe B in [[Smolensk]] tätig. Im Dezember 1941 kam er zum Einsatzkommando 8 nach [[Mahiljou|Mogilew]], wo er zunächst als Leiter der Abteilung IV ([[Geheime Staatspolizei|Gestapo]]) und V ([[Kriminalpolizei|Kripo]]) eingesetzt wurde.<ref>Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich'', Frankfurt am Main 2007, S. 230.</ref> Hasse wurde Stellvertreter des Einsatzkommandoführers [[Heinz Richter (Jurist)|Heinz Richter]]. Unter der Leitung Hasses sollen bei Mogilew 100 Geisteskranke vergast worden sein. Danach war er wieder beim Stab der Einsatzgruppe B und später auch bei der Einsatzgruppe C tätig. Am 1. Juni 1944 wurde er zur Stapostelle nach [[Bremen]] versetzt.<ref name="Kornfeld" /> Im März 1945 kam er zum Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD in Hamburg.

Nach dem Krieg wurde er am 21. April 1946 von der amerikanischen Besatzungsmacht festgenommen. Aufgrund von Misshandlungen von Russen und Polen in einem Arbeitserziehungslager wurde er zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, aber nach zweieinhalb Jahren wurde er entlassen.<ref name="Kornfeld" /> Nach seiner Entlassung arbeitete Haase zunächst einige Monate als Inseratenwerber für ein Firmenhandbuch. Seit Sommer 1951 war er als Industriehandelsvertreter für mehrere Firmen der Maschinenindustrie tätig.<ref>[[Christiaan F. Rüter]] (Hrsg.): ''Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen national-sozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999'', Bd. 32, ISBN 9789053565506, S. 18.</ref> Von 20. November 1962 bis 27. April 1965 war er in [[Untersuchungshaft (Deutschland)|Untersuchungshaft]]. Am 11. April 1969 wurde er vom [[Landgericht Kiel]] wegen [[Beihilfe (Strafrecht)|Beihilfe]] zum [[Mord (Deutschland)|Mord]] zu fünfeinhalb Jahren [[Zuchthaus]] verurteilt. Der Untersuchungshaft und auch seine Internierungshaft wurden angerechnet.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 12: Zeile 17:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2020-09-30}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1034743538|VIAF=302361401}}


{{SORTIERUNG:Hasse, Hans}}
{{SORTIERUNG:Hasse, Hans}}
[[Kategorie:Person der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 1983]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:SS-Mitglied]]
[[Kategorie:Person (deutsche Besetzung Weißrusslands 1941–1944)]]
[[Kategorie:Person (deutsche Besetzung Weißrusslands 1941–1944)]]
[[Kategorie:Verurteilte Person (NS-Kriegsverbrechen)]]
[[Kategorie:Verurteilte Person (NS-Kriegsverbrechen)]]
[[Kategorie:Gestapo-Personal]]
[[Kategorie:Gestapo-Personal]]
[[Kategorie:SS-Mitglied]]
[[Kategorie:Person der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 1983]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Hasse, Hans
|NAME=Hasse, Hans
|ALTERNATIVNAMEN=Hasse, Hans Karl Albert Max (vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Hasse, Hans Karl Albert Max (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=SS-Hauptsturmführer
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher SS-Sturmbannführer
|GEBURTSDATUM=24. Juni 1905
|GEBURTSDATUM=24. Juni 1905
|GEBURTSORT=[[Barsinghausen]]
|GEBURTSORT=[[Barsinghausen]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2023, 16:28 Uhr

Hans Karl Albert Max Hasse (* 24. Juni 1905 in Barsinghausen; † 3. März 1983[1] in Hamburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und stellvertretender Führer des Einsatzkommandos 8 der Einsatzgruppe B.

Seine Eltern waren der Erste Bergrat Felix Hasse und seine Ehefrau Anna geborene Wez.[2] Er besuchte die Oberrealschule in Oberhausen und bestand 1924 die Reifeprüfung. Danach arbeitete er bis zum Herbst 1925 als Praktikant in der von seinem Großvater mitbegründeten Werkzeugmaschinenfabrik C. Ha. und Wrede GmbH. in Berlin. Er studierte an den Technischen Hochschulen in Berlin-Charlottenburg und München das Fach "Allgemeiner Maschinenbau". Im Frühjahr 1931 bestand er an der Technischen Hochschule in Berlin die Diplomingenieurprüfung. Nach einer kurzen Tätigkeit bei der Firma Ha. & Wrede wurde er Ende des Jahres 1931 arbeitslos. Er wurde wegen Auftragsmangels entlassen. Um der Arbeitslosigkeit zu entgehen, übernahm er im Januar 1932 einen Posten als Nachtwächter und Tankwart, den er bis Ende März 1933 versah.[3]

Zum 1. November 1929 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 160.489).[4] Im Jahre 1930 wurde er Mitglied der SS. Im Juni 1933 begann er eine Ausbildung zum Kriminalkommissar in Gleiwitz und in Berlin. Im Jahre 1935 bestand er in Berlin die Kommissarprüfung. Am 1. Juni 1935 wurde er als Kriminalkommissar auf Probe und technischer Sachverständiger für Katastrophen- und Sabotagefälle zur Staatspolizeistelle Halle an der Saale versetzt. Hier war er vom 16. Juli 1935 bis zum 23. September 1935 Leiter der Außenstelle Weissenfels.[3] Kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in das Sudetenland wurde Hasse zum Einsatzkommando Schäfer versetzt.[5] Mit diesem Kommando gelangte er nach Reichenberg. Nach Einrichtung der Staatspolizeistelle Reichenberg im Oktober oder November 1938 wurde er dorthin versetzt, und zwar als Leiter der Abteilung II (Innenpolitik). Am 1. April 1940 wurde er zum Kriminalrat befördert. Er wurde am 16. September 1940 zur Staatspolizeileitstelle Berlin versetzt. Dort war er im Referat Kommunistenbekämpfung und Sabotageabwehr tätig.

Im Herbst 1941 wurde er zum Osteinsatz abkommandiert. Zunächst war er beim Stab der Einsatzgruppe B in Smolensk tätig. Im Dezember 1941 kam er zum Einsatzkommando 8 nach Mogilew, wo er zunächst als Leiter der Abteilung IV (Gestapo) und V (Kripo) eingesetzt wurde.[6] Hasse wurde Stellvertreter des Einsatzkommandoführers Heinz Richter. Unter der Leitung Hasses sollen bei Mogilew 100 Geisteskranke vergast worden sein. Danach war er wieder beim Stab der Einsatzgruppe B und später auch bei der Einsatzgruppe C tätig. Am 1. Juni 1944 wurde er zur Stapostelle nach Bremen versetzt.[5] Im März 1945 kam er zum Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD in Hamburg.

Nach dem Krieg wurde er am 21. April 1946 von der amerikanischen Besatzungsmacht festgenommen. Aufgrund von Misshandlungen von Russen und Polen in einem Arbeitserziehungslager wurde er zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, aber nach zweieinhalb Jahren wurde er entlassen.[5] Nach seiner Entlassung arbeitete Haase zunächst einige Monate als Inseratenwerber für ein Firmenhandbuch. Seit Sommer 1951 war er als Industriehandelsvertreter für mehrere Firmen der Maschinenindustrie tätig.[7] Von 20. November 1962 bis 27. April 1965 war er in Untersuchungshaft. Am 11. April 1969 wurde er vom Landgericht Kiel wegen Beihilfe zum Mord zu fünfeinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Der Untersuchungshaft und auch seine Internierungshaft wurden angerechnet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lebensdaten nach Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2007, S. 230.
  2. Christiaan F. Rüter (Hrsg.): Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen national-sozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999, Bd. 32, ISBN 9789053565506, S. 15.
  3. a b Christiaan F. Rüter (Hrsg.): Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen national-sozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999, Bd. 32, ISBN 9789053565506, S. 16.
  4. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/12731215
  5. a b c Walter Kornfeld: Verbrechen der Einsatzgruppen - Strafverfolgung vor österreichischen Geschworenengerichten am Beispiel des Prozesses gegen Josef Wendl. Wien 2012, S. 61 (online [PDF] Diplomarbeit).
  6. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 230.
  7. Christiaan F. Rüter (Hrsg.): Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen national-sozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1999, Bd. 32, ISBN 9789053565506, S. 18.