Howling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2023 um 12:10 Uhr durch Carnica56 (Diskussion | Beiträge) (Zusatz in der Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Howling
Originaltitel Howling IV: The Original Nightmare
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1988
Länge 94 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie John Hough
Drehbuch Clive Turner, Freddie Rowe
Produktion Harry Alan Towers
Musik David George
Kamera Godfrey A. Godar
Schnitt Malcolm Burns-Errington
Besetzung
Chronologie
← Wolfmen

Howling ist ein US-amerikanischer Horrorfilm und die dritte von sieben Fortsetzungen des Filmes Das Tier von 1981.

Inhalt

Marie Adams ist eine Bestseller-Fantasy-Schriftstellerin. Als Opfer eines Nervenzusammenbruchs nach unglaublichen übernatürlichen Visionen wird sie ins Krankenhaus gebracht, wo ihr niemand glaubt. Diejenigen, die ihr nahe stehen, glauben, dass ihre furchtbare Vorstellungskraft ihr einen Streich spielt. Als Teil der Genesung in einem kleinen Haus in den Tiefen des Waldes trifft Marie eine ehemalige Nonne, die ihr erklärt, dass diese Wälder verflucht sind und viele Todesfälle verursachen. Dort verstecken sich Werwölfe, die nach Blut und Opfern hungern. Marie beginnt die Bedeutung ihrer Visionen zu verstehen, noch stärker als zuvor.

Produktion

Die Dreharbeiten fanden in Südafrika statt.[1]

Kritik

In Horrorfilmen der 1980er Jahre bewertete der Autor John Kenneth Muir es mit 1,5/4 Sternen. Scott Aaron Stine schrieb in The Gorehounds Guide to Splatter Films der 1980er Jahre, dass der Film "völlig generisch" und eine Wiederholung des Originals sei. Mike Mayo ist in der The Horror Show Guide: Das ultimative Schreckensfest der Filme und er nannte es unsuspensiv und sagte, die einzige Verbindung des Films zur Serie sei sein Titel. Craig J. Clark von The A.V. Club hat das Drehbuch geschrieben, ein geringes Budget und schlechte Spezialeffekte verhindern, dass der Film spannend wird.[2][3][4][5]

Der Filmdienst urteilte, die „sattsam bekannte Gruselgeschichte dient als Vorwand für die genreüblichen Angst- und Schreckensszenen“, die Tricktechnik sei „solide“.[6]

Einzelnachweise

  1. Richard B. Armstrong, Mary Willems Armstrong: Encyclopedia of Film Themes, Settings and Series. McFarland & Company, 2000, ISBN 978-0-7864-4572-1, S. 102 (google.com).
  2. John Kenneth Muir: Horror Films of the 1980s, Volume 1. McFarland & Company, 2010, ISBN 978-0-7864-5501-0, S. 665–666 (google.com).
  3. Scott Aaron Stine: The Gorehound's Guide to Splatter Films of the 1980s. McFarland & Company, 2003, ISBN 978-1-4766-1132-7, S. 158 (google.com).
  4. Mike Mayo: The Horror Show Guide: The Ultimate Frightfest of Movies. Visible Ink Press, 2013, ISBN 978-1-57859-459-7, S. 185 (google.com).
  5. Craig J. Clark: The Howling series got howlingly bad pretty quickly. In: The A.V. Club. 28. Juli 2016, abgerufen am 6. April 2021.
  6. Howling. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 7. April 2021.