„Lost Place“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Knoerz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt verlassene Bauwerke. Zum gleichnamigen Film siehe [[Lost Place (Film)]], zur Fernsehserie siehe [[Lost Places]].}} |
{{Dieser Artikel|behandelt verlassene Bauwerke. Zum gleichnamigen Film siehe [[Lost Place (Film)]], zur Fernsehserie siehe [[Lost Places]].}} |
||
[[Datei:Lost Place Lokschuppen.jpg|mini|Bild eines Lost Places: verlassener Lokschuppen der Deutschen Bahn in Schwandorf, Oberpfalz]] |
[[Datei:Lost Place Lokschuppen.jpg|mini|Bild eines Lost Places: verlassener Lokschuppen der Deutschen Bahn in Schwandorf, Oberpfalz]] |
||
[[Datei:Ehemalige Zinkhütte Steinfurt Firma Peters.jpg|mini|Ehem. [[Zinkhütte Steinfurt]] in [[Stolberg (Rheinland)|Stolberg]]]] |
|||
[[Datei:Stempelbergtunnel Ostportal.JPG|mini|Ostportal des [[Stempelkopf-Tunnel]]s in Deutschland]] |
[[Datei:Stempelbergtunnel Ostportal.JPG|mini|Ostportal des [[Stempelkopf-Tunnel]]s in Deutschland]] |
||
Der Ausdruck '''Lost Place''' [{{IPA|lɒst pleɪs}}] ({{Audio|GT Lost Place.ogg|anhören}}) ist ein [[Scheinanglizismus|Pseudoanglizismus]] und bedeutet sinngemäß „vergessener Ort“. Der korrekte Ausdruck im Englischen lautet ''„abandoned premises“'' ({{Audio|En-us-abandoned premises.oga|anhören}}) (auf Deutsch: „aufgegebene Liegenschaft“)<ref>{{Webarchiv|url=http://www.cachepodcast.de/?p=3101#comment-15971 |wayback=20160104231407 |text=Kommentar von ''alsterdrache'', offizieller Übersetzer von Geocaching.com }}</ref> oder umgangssprachlich ''off the map''.<ref name="SZ2012">{{Internetquelle |autor=[[Felix Stephan]] |url=http://www.sueddeutsche.de/kultur/urban-explorer-steigen-in-verlassene-gebaeude-ein-fenster-zur-ungeschoenten-vergangenheit-1.1355456 |titel=Fenster zur ungeschönten Vergangenheit |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2012-05-12 |zugriff=2012-05-12}}</ref> |
Der Ausdruck '''Lost Place''' [{{IPA|lɒst pleɪs}}] ({{Audio|GT Lost Place.ogg|anhören}}) ist ein [[Scheinanglizismus|Pseudoanglizismus]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgarts-lost-places-aufgeben-ist-keine-option.b2c9fc3e-2c9f-4be7-93ac-056578f6ba27.html|titel=Aufgeben ist keine Option|autor=Peter Stolterfoht|werk=[[Stuttgarter Zeitung]]|datum=2022-02-06|abruf=2023-03-18|sprache=de}}</ref> und bedeutet sinngemäß „vergessener Ort“. Der korrekte Ausdruck im Englischen lautet ''„abandoned premises“'' ({{Audio|En-us-abandoned premises.oga|anhören}}) (auf Deutsch: „aufgegebene Liegenschaft“)<ref>{{Webarchiv|url=http://www.cachepodcast.de/?p=3101#comment-15971 |wayback=20160104231407 |text=Kommentar von ''alsterdrache'', offizieller Übersetzer von Geocaching.com }}</ref> oder umgangssprachlich ''off the map''.<ref name="SZ2012">{{Internetquelle |autor=[[Felix Stephan]] |url=http://www.sueddeutsche.de/kultur/urban-explorer-steigen-in-verlassene-gebaeude-ein-fenster-zur-ungeschoenten-vergangenheit-1.1355456 |titel=Fenster zur ungeschönten Vergangenheit |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2012-05-12 |zugriff=2012-05-12}}</ref> |
||
== Inhalt == |
== Inhalt == |
||
Meistens handelt es sich um Bauwerke aus der jüngeren Geschichte, die entweder noch nicht historisch aufgearbeitet (bzw. erfasst) worden sind oder aufgrund ihrer geringen Bedeutung kein allgemeines Interesse finden und daher nicht als besonders erwähnenswert gelten. Dessen ungeachtet gibt es aber auch Lost Places mit sehr hoher historischer Bedeutung, wie die [[Heeresversuchsanstalt Peenemünde]] (Entwicklung der ersten Großrakete), die |
Meistens handelt es sich um Bauwerke aus der jüngeren Geschichte, die entweder noch nicht historisch aufgearbeitet (bzw. erfasst) worden sind oder aufgrund ihrer geringen Bedeutung kein allgemeines Interesse finden und daher nicht als besonders erwähnenswert gelten. Dessen ungeachtet gibt es aber auch Lost Places mit sehr hoher historischer Bedeutung, wie die [[Heeresversuchsanstalt Peenemünde]] (Entwicklung der ersten Großrakete), die [[Aérotrain]]-Versuchsstrecke bei Orleans (Versuchsstrecke für einen Luftkissenzug), oder den [[Sendemast Konstantynów]] (1974 bis 1991 höchstes Bauwerk der Welt). In diesen Fällen führten häufig politische Gründe dazu, dass diese Orte zum Lost Place wurden. |
||
Der Ausdruck Lost Place wird zwar häufig gleichbedeutend mit Ruinen aus der [[Industriegeschichte]] oder nicht mehr genutzten militärischen Anlagen (vgl. [[Militärgeschichte]]) gebraucht, die eigentliche Bezeichnung gilt aber für jedweden Ort, der im Kontext seiner ursprünglichen Nutzung in Vergessenheit geraten ist. Insbesondere zählen dazu Orte, die nicht bewusst als [[Industriedenkmal|Industriedenkmäler]] für die Nachwelt erhalten und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. |
Der Ausdruck Lost Place wird zwar häufig gleichbedeutend mit Ruinen aus der [[Industriegeschichte]] oder nicht mehr genutzten militärischen Anlagen (vgl. [[Militärgeschichte]]) gebraucht, die eigentliche Bezeichnung gilt aber für jedweden Ort, der im Kontext seiner ursprünglichen Nutzung in Vergessenheit geraten ist. Insbesondere zählen dazu Orte, die nicht bewusst als [[Industriedenkmal|Industriedenkmäler]] für die Nachwelt erhalten und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.<ref>[[Katarina Fischer]]: ''[https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2021/12/lost-places-neugier-nervenkitzel-und-die-morbide-schoenheit-des-verfalls „Lost Places“: Neugier, Nervenkitzel und die morbide Schönheit des Verfalls]'' In: [[National Geographic Deutschland|National Geographic]], 10. Dezember 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021.</ref> |
||
[[Datei:LostPlaceBoppard5.JPG|mini|Beispiel eines Lost Places: [[Kloster Marienberg (Boppard)|Kloster Marienberg]] in [[Boppard]]]] |
[[Datei:LostPlaceBoppard5.JPG|mini|Beispiel eines Lost Places: [[Kloster Marienberg (Boppard)|Kloster Marienberg]] in [[Boppard]]]] |
||
[[Datei:Verlassener Bahnhof 20201121 DSC6246.jpg|mini|rechts|Oft sind bei Lost Places Graffiti und liegengelassene Objekte zu finden]] |
[[Datei:Verlassener Bahnhof 20201121 DSC6246.jpg|mini|rechts|Oft sind bei Lost Places Graffiti und liegengelassene Objekte zu finden]] |
||
[[Datei:Camp Gabrielle Petit - Kirchengebäude.jpg|mini|Kirche des ehem. belgischen Camps Gabrielle Petit in [[Aachen]]]] |
|||
[[Datei:ZeitzNicolairuine3.JPG|mini|[[Nikolaikirche (Zeitz)|Nikolaikirche Zeitz]]]] |
|||
Die Faszination dieser Orte, die „nicht als Spektakel entworfen wurden“, wie [[Guy Debord]] es ausdrückt,<ref name="SZ2012" /> liegt aber genau in dieser Ursprünglichkeit und der fehlenden (touristischen) Erschließung, die dem Besucher die Möglichkeit bietet, selbst auf „Entdeckungsreise“ zu gehen und dabei Geschichte individuell und hautnah erleben zu können. Auf der anderen Seite birgt diese Eigenart der Plätze auch manchmal unterschätzte Gefahren. Des Weiteren ist das Betreten solcher Orte selten rechtlich eindeutig geregelt, weshalb Besucher von Lost Places auch zuweilen lieber anonym agieren. |
Die Faszination dieser Orte, die „nicht als Spektakel entworfen wurden“, wie [[Guy Debord]] es ausdrückt,<ref name="SZ2012" /> liegt aber genau in dieser Ursprünglichkeit und der fehlenden (touristischen) Erschließung, die dem Besucher die Möglichkeit bietet, selbst auf „Entdeckungsreise“ zu gehen und dabei Geschichte individuell und hautnah erleben zu können. Auf der anderen Seite birgt diese Eigenart der Plätze auch manchmal unterschätzte Gefahren. Des Weiteren ist das Betreten solcher Orte selten rechtlich eindeutig geregelt, weshalb Besucher von Lost Places auch zuweilen lieber anonym agieren. |
||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
In [[Location-based Game]]s wie dem [[Geocaching]] spielen Lost Places ebenfalls eine Rolle. Oft werden sie nur über Koordinaten identifiziert. |
In [[Location-based Game]]s wie dem [[Geocaching]] spielen Lost Places ebenfalls eine Rolle. Oft werden sie nur über Koordinaten identifiziert. |
||
Der Erfolg von TV-Dokumentationen, |
Der Erfolg von TV-Dokumentationen, Sachbüchern und Fotobänden über Lost Places inspiriert auch Touristiker. 2021 begann zum Beispiel die österreichische Tourismusregion [[Wörthersee]] mit dem Bewerben spezieller [[Gravelbike]]-Touren zu Lost Places.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.woerthersee.com/velo/gravelbike |titel=Gravel Bike & Lost Places |werk=Velo Wörthersee |hrsg=Wörthersee Tourismus |abruf=2021-03-04 |sprache=de}}</ref> |
||
== Beispiele für Lost Places == |
|||
* [[Kloster Marienberg (Boppard)|Kloster Marienberg]] (ehemaliges [[Benediktinerinnenkloster]]) |
|||
* [[Nikolaikirche (Zeitz)|Nikolaikirche Zeitz]] (Kirchenruine) |
|||
* [[Stempelkopf-Tunnel]] (stillgelegter Eisenbahntunnel) |
|||
* [[Zinkhütte Steinfurt]] (verfallene ehemalige [[Zinkhütte]]) |
|||
* [[Zur Grotte]] (ehemaliger [[Schankbetrieb]] in einem [[Luftschutzbunker]]) |
|||
* [[Glaswerk Maltitz]] (mit Gebäuden vom [[Tagebau Phönix-Nord]]) |
|||
* [[Stadtbahn Charleroi]] (nicht in Betrieb gegangene Stationen Neuville, Chet, Pensée und Centenaire) |
|||
* [[Kernkraftwerk Stendal]] (nie in Betrieb gegangenes Kernkraftwerk) |
|||
* [[Beelitz-Heilstätten]] |
|||
* [[Hotel Waldlust (Freudenstadt)|Hotel Waldlust in Freudenstadt]] (nicht mehr genutztes Prominenten-Hotel) |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Urban Exploration]] |
* [[Urban Exploration]] |
||
* [[Dead Mall]] |
|||
* [[Geisterbahnhof]] |
|||
== Dokumentationen == |
== Dokumentationen == |
||
Zeile 29: | Zeile 46: | ||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
<!-- Nach Erscheinungsjahr geordnet --> |
|||
* Marc Mielzarjewicz: ''Lost Places – Schönheit des Verfalls''. [[Mitteldeutscher Verlag]], Halle 2008, ISBN 978-3-89812-575-8 (3 Bände) |
* Marc Mielzarjewicz: ''Lost Places – Schönheit des Verfalls''. [[Mitteldeutscher Verlag]], Halle 2008, ISBN 978-3-89812-575-8 (3 Bände) |
||
⚫ | |||
* Bernhard Hoëcker: ''Hoëckers Entdeckungen: Ein merkwürdiges Bilderbuch längst vergessener Orte''. [[riva Verlag]] 2011, ISBN 978-3-86883-172-6 |
* Bernhard Hoëcker: ''Hoëckers Entdeckungen: Ein merkwürdiges Bilderbuch längst vergessener Orte''. [[riva Verlag]] 2011, ISBN 978-3-86883-172-6 |
||
* Arno Specht: ''Geisterstätten Berlin''. Jaron-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-89773-754-9 |
* Arno Specht: ''Geisterstätten Berlin''. Jaron-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-89773-754-9 |
||
* Ciarán Fahey: ''Verlassene Orte/Abandoned Berlin. Ruinen und Relikte in Berlin und Umgebung''. be.bra verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-8148-0208-4 |
* Ciarán Fahey: ''Verlassene Orte/Abandoned Berlin. Ruinen und Relikte in Berlin und Umgebung''. be.bra verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-8148-0208-4 |
||
* Peter Untermaierhofer: ''Lost Places fotografieren''. [[dpunkt.verlag]], Heidelberg 2016, ISBN 978-3-86490-314-4 |
|||
* Stefan Hefele, Eugen E. Hüsler: ''Geisterhäuser. Verlassene Orte in den Alpen''. [[Bruckmann Verlag]] 2018 ([https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/fotograf-stefan-hefele-erkundet-geisterhaeuser-in-den-alpen-15940264.html Rezension der Frankfurter Allgemeinen Zeitung]) |
* Stefan Hefele, Eugen E. Hüsler: ''Geisterhäuser. Verlassene Orte in den Alpen''. [[Bruckmann Verlag]] 2018 ([https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/fotograf-stefan-hefele-erkundet-geisterhaeuser-in-den-alpen-15940264.html Rezension der Frankfurter Allgemeinen Zeitung]) |
||
* Georg Lux, Helmuth Weichselbraun: ''Lost Places in der Alpen-Adria-Region.'' Styria Verlag, Wien/Graz/Klagenfurt 2021, ISBN 978-3-222-13681-8 |
* Georg Lux, Helmuth Weichselbraun: ''Lost Places in der Alpen-Adria-Region.'' Styria Verlag, Wien/Graz/Klagenfurt 2021, ISBN 978-3-222-13681-8 |
||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Modern ruins}} |
|||
<!-- Bitte nur Seiten auflisten, die sich im historischen Sinne mit dem Thema Lost Places beschäftigen. Bildersammlungen ohne historische Dokumentation, Einzelprojekte oder private Homepages sind hier fehl am Platz! --> |
<!-- Bitte nur Seiten auflisten, die sich im historischen Sinne mit dem Thema Lost Places beschäftigen. Bildersammlungen ohne historische Dokumentation, Einzelprojekte oder private Homepages sind hier fehl am Platz! --> |
||
* [http://www.broken-places.de/ broken-places.de] – der Verfall von Bauwerken und die Geschichte dahinter |
* [http://www.broken-places.de/ broken-places.de] – der Verfall von Bauwerken und die Geschichte dahinter |
||
* [http://www.rottenplaces.de/ Rottenplaces] |
* [http://www.rottenplaces.de/ Rottenplaces] |
||
* [http://www.geschichtsspuren.de/ Website der Interessengemeinschaft für historische Militär-, Industrie- und Verkehrsbauten] |
* [http://www.geschichtsspuren.de/ Website der Interessengemeinschaft für historische Militär-, Industrie- und Verkehrsbauten] |
||
* [https://www.lost-place.org lost-place.org] – Fotodokumentationen verlassener Orte |
|||
* [https://beautyofshame.com/ beautyofshame.com] – Interaktive Webseite, die weltweit sowohl die Schönheit als auch die Hässlichkeit von verlassenen Orten offenbart. |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Zeile 53: | Zeile 71: | ||
[[Kategorie:Wüstung| Lost Place]] |
[[Kategorie:Wüstung| Lost Place]] |
||
[[Kategorie:Ruine| Lost Place]] |
[[Kategorie:Ruine| Lost Place]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Pseudoanglizismus]] |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 07:05 Uhr


Der Ausdruck Lost Place [Pseudoanglizismus[1] und bedeutet sinngemäß „vergessener Ort“. Der korrekte Ausdruck im Englischen lautet „abandoned premises“ ( ) (auf Deutsch: „aufgegebene Liegenschaft“)[2] oder umgangssprachlich off the map.[3]
] ( ) ist einInhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meistens handelt es sich um Bauwerke aus der jüngeren Geschichte, die entweder noch nicht historisch aufgearbeitet (bzw. erfasst) worden sind oder aufgrund ihrer geringen Bedeutung kein allgemeines Interesse finden und daher nicht als besonders erwähnenswert gelten. Dessen ungeachtet gibt es aber auch Lost Places mit sehr hoher historischer Bedeutung, wie die Heeresversuchsanstalt Peenemünde (Entwicklung der ersten Großrakete), die Aérotrain-Versuchsstrecke bei Orleans (Versuchsstrecke für einen Luftkissenzug), oder den Sendemast Konstantynów (1974 bis 1991 höchstes Bauwerk der Welt). In diesen Fällen führten häufig politische Gründe dazu, dass diese Orte zum Lost Place wurden.
Der Ausdruck Lost Place wird zwar häufig gleichbedeutend mit Ruinen aus der Industriegeschichte oder nicht mehr genutzten militärischen Anlagen (vgl. Militärgeschichte) gebraucht, die eigentliche Bezeichnung gilt aber für jedweden Ort, der im Kontext seiner ursprünglichen Nutzung in Vergessenheit geraten ist. Insbesondere zählen dazu Orte, die nicht bewusst als Industriedenkmäler für die Nachwelt erhalten und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.[4]


Die Faszination dieser Orte, die „nicht als Spektakel entworfen wurden“, wie Guy Debord es ausdrückt,[3] liegt aber genau in dieser Ursprünglichkeit und der fehlenden (touristischen) Erschließung, die dem Besucher die Möglichkeit bietet, selbst auf „Entdeckungsreise“ zu gehen und dabei Geschichte individuell und hautnah erleben zu können. Auf der anderen Seite birgt diese Eigenart der Plätze auch manchmal unterschätzte Gefahren. Des Weiteren ist das Betreten solcher Orte selten rechtlich eindeutig geregelt, weshalb Besucher von Lost Places auch zuweilen lieber anonym agieren.
Oft wird die Beschäftigung mit Lost Places gleichgesetzt mit moderner Schatzsuche oder auch dem Sammeln von Militaria bzw. Munition. Das ist eine zu kurz greifende Verallgemeinerung. Für viele Menschen, die sich mit den vergessenen Orten beschäftigen, ist dies eine ernsthafte Form von Heimatgeschichte. Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Dokumentationen derartiger Orte. Für andere steht das emotionale Erlebnis, wie es in der Psychogeografie untersucht wird, im Vordergrund.[3] Laut dem Historiker Peter Read, ist die Attraktivität solcher Orte nicht nur durch Abenteuer- und Entdeckerlust oder dem Reiz Verborgenes und Verbotenes zu erkunden zu erklären. In ihr wirkt auch eine tiefe Sehnsucht etwas Verlorenes wieder zu finden und in den verfallenden und von der Natur überwucherten Überresten der Zivilisation sowohl Zeuge der Vergänglichkeit zu sein als auch die Kraft des Erinnerns zu erleben.
In der Aktfotografie gibt es ein eigenes Genre Lost Places, wo in solchen Gebäuden Aufnahmen gemacht werden. Als Begründung wird oft genannt, dass so eine Spannung zwischen dem Morbiden/Verfallenen und den oft jungen Modellen erzeugt wird. Aber auch die Lost Places selbst können zum zentralen Thema von Fotografie werden, wie dies bei der Ruinen-Fotografie der Fall ist.[5]
In Location-based Games wie dem Geocaching spielen Lost Places ebenfalls eine Rolle. Oft werden sie nur über Koordinaten identifiziert.
Der Erfolg von TV-Dokumentationen, Sachbüchern und Fotobänden über Lost Places inspiriert auch Touristiker. 2021 begann zum Beispiel die österreichische Tourismusregion Wörthersee mit dem Bewerben spezieller Gravelbike-Touren zu Lost Places.[6]
Beispiele für Lost Places
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kloster Marienberg (ehemaliges Benediktinerinnenkloster)
- Nikolaikirche Zeitz (Kirchenruine)
- Stempelkopf-Tunnel (stillgelegter Eisenbahntunnel)
- Zinkhütte Steinfurt (verfallene ehemalige Zinkhütte)
- Zur Grotte (ehemaliger Schankbetrieb in einem Luftschutzbunker)
- Glaswerk Maltitz (mit Gebäuden vom Tagebau Phönix-Nord)
- Stadtbahn Charleroi (nicht in Betrieb gegangene Stationen Neuville, Chet, Pensée und Centenaire)
- Kernkraftwerk Stendal (nie in Betrieb gegangenes Kernkraftwerk)
- Beelitz-Heilstätten
- Hotel Waldlust in Freudenstadt (nicht mehr genutztes Prominenten-Hotel)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dokumentationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Patina-Paradiese – Aufgegebene Altbauten. 43-minütige Fernsehdokumentation von Thierry Berrod (Arte, Frankreich 2018).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marc Mielzarjewicz: Lost Places – Schönheit des Verfalls. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2008, ISBN 978-3-89812-575-8 (3 Bände)
- Peter Read: Returning to Nothing: The Meaning of Lost Places. Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-57699-4
- Bernhard Hoëcker: Hoëckers Entdeckungen: Ein merkwürdiges Bilderbuch längst vergessener Orte. riva Verlag 2011, ISBN 978-3-86883-172-6
- Arno Specht: Geisterstätten Berlin. Jaron-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-89773-754-9
- Ciarán Fahey: Verlassene Orte/Abandoned Berlin. Ruinen und Relikte in Berlin und Umgebung. be.bra verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-8148-0208-4
- Peter Untermaierhofer: Lost Places fotografieren. dpunkt.verlag, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-86490-314-4
- Stefan Hefele, Eugen E. Hüsler: Geisterhäuser. Verlassene Orte in den Alpen. Bruckmann Verlag 2018 (Rezension der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
- Georg Lux, Helmuth Weichselbraun: Lost Places in der Alpen-Adria-Region. Styria Verlag, Wien/Graz/Klagenfurt 2021, ISBN 978-3-222-13681-8
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- broken-places.de – der Verfall von Bauwerken und die Geschichte dahinter
- Rottenplaces
- Website der Interessengemeinschaft für historische Militär-, Industrie- und Verkehrsbauten
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Peter Stolterfoht: Aufgeben ist keine Option. In: Stuttgarter Zeitung. 6. Februar 2022, abgerufen am 18. März 2023.
- ↑ Kommentar von alsterdrache, offizieller Übersetzer von Geocaching.com ( vom 4. Januar 2016 im Internet Archive)
- ↑ a b c Felix Stephan: Fenster zur ungeschönten Vergangenheit. In: Süddeutsche Zeitung. 12. Mai 2012, abgerufen am 12. Mai 2012.
- ↑ Katarina Fischer: „Lost Places“: Neugier, Nervenkitzel und die morbide Schönheit des Verfalls In: National Geographic, 10. Dezember 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ Ruinen-Fotografie: Detroit liegt auch in Europa. In: DiePresse.com. 16. April 2015, abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ Gravel Bike & Lost Places. In: Velo Wörthersee. Wörthersee Tourismus, abgerufen am 4. März 2021.