„Maximilian von Liebeherr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Maximilian von Liebeherr''' (* [[21. Februar]] [[1814]] in [[Steinhagen (Mecklenburg)]]; † [[13. September]] [[1896]] in [[Rostock]]) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter in Mecklenburg-Schwerin. Er war Kurator der Universität Rostock und Präsident des Oberlandesgerichts Rostock.
'''Otto Friedrich Maximilian von Liebeherr''' (* [[21. Februar]] [[1814]] in Steinhagen ([[Kirch Mulsow]]); † [[13. September]] [[1896]] in [[Rostock]]) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter in Mecklenburg-Schwerin. Er war Kurator der Universität Rostock und Präsident des Oberlandesgerichts Rostock.


== Leben ==
== Leben ==
Maximilian von Liebeherr war der jüngste Sohn des Gutsbesitzers Karl Friedrich Wilhelm von Liebeherr, [[Mecklenburg-Schwerin]]scher Distriktsoberst und preußischer Major a. D., und dessen Ehefrau Johanna Charlotte geb. Haag, einer Tochter des Bürgermeisters von [[Danzig]]. Er besuchte bis 1832 die [[Domschule Güstrow]]. Im selben Jahr begann er das [[Rechtswissenschaft|Jurastudium]], das ihn von der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] über die [[Georg-August-Universität Göttingen]] an die [[Universität Rostock]] führte.<ref>[http://purl.uni-rostock.de/matrikel/200000584 Immatrikulation (1) von Maximilian von Liebeherr] im [[Rostocker Matrikelportal]], Rektoratsjahr 1831/1832, Nr. 79</ref><ref>[http://purl.uni-rostock.de/matrikel/200001018 Immatrikulation (2) von Maximilian von Liebeherr] im Rostocker Matrikelportal, Rektoratsjahr 1835/1836, Nr. 24</ref> Er war Angehöriger des [[Erloschene Corps#Göttingen|Corps Vandalia Göttingen]] und Ehrenmitglied des [[Corps Vandalia Rostock]].<ref>Kösener Korps-Listen 1910, '''87''', 253; '''185''', 434</ref>
Maximilian von Liebeherr<ref>{{Literatur |Titel=Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1910 |Sammelwerk="[[Gothaischer Hofkalender|Der Gotha]]" - Hofkalender |Band= |Nummer=Liebeherr |Auflage=Vierter Jahrgang |Verlag=[[Justus Perthes]] |Ort=Gotha |Datum=1909-10-22}}, [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/1219198 S. 471–473.]</ref> war der jüngste Sohn des Gutsbesitzers Karl Friedrich Wilhelm von [[Liebeherr]], [[Mecklenburg-Schwerin]]scher Distriktsoberst und preußischer Major a. D., und dessen Ehefrau Johanna Charlotte, geborene Haag, einer Tochter des Bürgermeisters von [[Danzig]]. Er besuchte bis 1832 die [[Domschule Güstrow]]. Im selben Jahr begann er das [[Rechtswissenschaft|Jurastudium]], das ihn von der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] über die [[Georg-August-Universität Göttingen]] an die [[Universität Rostock]] führte.<ref>[http://purl.uni-rostock.de/matrikel/200000584 Immatrikulation (1) von Maximilian von Liebeherr] im [[Rostocker Matrikelportal]], Rektoratsjahr 1831/1832, Nr. 79</ref><ref>[http://purl.uni-rostock.de/matrikel/200001018 Immatrikulation (2) von Maximilian von Liebeherr] im Rostocker Matrikelportal, Rektoratsjahr 1835/1836, Nr. 24</ref> Er war Angehöriger des Corps Vandalia Göttingen und Ehrenmitglied des [[Corps Vandalia Rostock]].<ref>''Kösener Korps-Listen von 1798 bis 1910. Eine Zusammenstellung aller Korpsangehörigen'', Hrsg. Karl Rügemer, Verlag der Academischen Monatshefte, Druck Carl Gerber München, Starnberg 1910, 87/253; 185/434.</ref>


[[Datei:Siegelmarke Grossh. Amt Mecklenburg-Redentin-Poel zu Wismar W0348798.jpg| Mecklenburg-Redentin und Poel|mini|100px]]
[[Datei:Siegelmarke Grossh. Amt Mecklenburg-Redentin-Poel zu Wismar W0348798.jpg|mini|Mecklenburg-Redentin und Poel]]
Nach dem Studium wurde er 1837 [[Auditor]] und Mitarbeiter ohne Votum in [[Wismar]], wo die Domanialämter Redentin und Poel ihren Sitz hatten und Liebeherr sein Richterexamen vorbereiten konnte. Nach dem Richterexamen im März 1841 wurde er [[Assessor]] der Justizkanzlei [[Güstrow]]. Im Juli 1844 zum Kanzleirat befördert, wurde Liebeherr 1845 zum Justizrat ernannt und in die Schweriner Justizkanzlei versetzt.
Nach dem Studium wurde er 1837 [[Auditor]] und Mitarbeiter ohne Votum in [[Wismar]], wo die Domanialämter Redentin und Poel ihren Sitz hatten und Liebeherr sein Richterexamen vorbereiten konnte. Nach dem Richterexamen im März 1841 wurde er [[Assessor]] der Justizkanzlei [[Güstrow]]. Im Juli 1844 zum Kanzleirat befördert, wurde Liebeherr 1845 zum Justizrat ernannt und in die [[Justizkanzlei Schwerin]] versetzt.


Während der [[Deutsche Revolution 1848/49|Deutschen Revolution]] wurde von Liebeherr, ein Vertreter der äußersten Rechten, als Abgeordneter in die konstituierende Versammlung gewählt. Am 11. Mai 1849 wurde er in die vom [[Großherzog]] eingesetzte (vierköpfige) Kommission delegiert, die mit der Abgeordnetenkammer verhandeln sollte. Nach der Verabschiedung des Staatsgrundgesetzes am 10. Oktober 1849 wurde er [[Justizminister]]. Kurzfristig war er in jener Zeit auch Mitredakteur des ''Mecklenburgischen Volksblattes''.
Während der [[Deutsche Revolution 1848/49|Deutschen Revolution]] wurde von Liebeherr, ein Vertreter der äußersten Rechten, als Abgeordneter in die konstituierende Versammlung gewählt. Am 11. Mai 1849 wurde er in die vom [[Großherzog]] eingesetzte (vierköpfige) Kommission delegiert, die mit der Abgeordnetenkammer verhandeln sollte. Nach der Verabschiedung des Staatsgrundgesetzes am 10. Oktober 1849 wurde er [[Justizminister]]. Kurzfristig war er in jener Zeit auch Mitredakteur des ''Mecklenburgischen Volksblattes''.
Zeile 11: Zeile 11:
Als [[Friedrich Franz II. (Mecklenburg)]] wegen der Proteste gegen die Verfassung einlenkte und den [[Freienwalder Schiedsspruch]] vom 11. September 1850 ermöglichte, ersuchten Liebeherr und mehrere Kabinettsmitglieder um Entlassung. Sie wurde ihnen am 12. April 1850 gewährt. Liebeherr kehrte als Justizrat in die Schweriner Justizkanzlei zurück.
Als [[Friedrich Franz II. (Mecklenburg)]] wegen der Proteste gegen die Verfassung einlenkte und den [[Freienwalder Schiedsspruch]] vom 11. September 1850 ermöglichte, ersuchten Liebeherr und mehrere Kabinettsmitglieder um Entlassung. Sie wurde ihnen am 12. April 1850 gewährt. Liebeherr kehrte als Justizrat in die Schweriner Justizkanzlei zurück.


Am 6. Mai 1851 heiratete er ''Luise von Meding'', eine Tochter vom Ersten Sekretär der Güstrower Justizkanzlei, die ihm eine Tochter schenkte.
Am 6. Mai 1851 heiratete er Luise von Meding, eine Tochter vom Ersten Sekretär der Güstrower Justizkanzlei, die ihm eine Tochter schenkte.


1855 wurde er als Gerichtsrat an das [[Oberlandesgericht Rostock| Oberappellationsgericht Rostock]] versetzt. Er wurde 1858 Präsident dieses höchsten Gerichts in [[Mecklenburg]] und zugleich Großherzoglicher [[Konsistorium|Konsistorialdirektor]]. 1870 wurde er als Großherzoglicher Kommissar bei der Immediatkommission zur Direktion der Universitätsfinanzverwaltung eingesetzt. 1871 befasste er sich mit einem [[Hexenprozess]] in [[Röbel/Müritz]] im Jahre 1659.<ref>''Ueber Hexerei – ein Vortrag, gehalten am 21. November 1870 in der Aula der Universität zu Rostock''</ref> Das 1872 übertragene Nebenamt als großherzoglicher Provisor des [[Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock)| Klosters zum Heiligen Kreuz]] übte er nur bis zum 21. Juni 1886 aus.<ref>[http://www.deutsche-biographie.de/sfz51105.html Deutsche Biographie]</ref> 1875 folgte er [[Carl Friedrich von Both]] als Vizekanzler und Kurator der [[Universität Rostock]]. Er ging am 1. Juli 1887 in den Ruhestand, blieb aber Konsistorialdirektor.
1855 wurde er als Gerichtsrat an das [[Oberappellationsgericht Rostock]] versetzt. Er wurde 1858 Präsident dieses höchsten Gerichts in [[Mecklenburg]] und zugleich Großherzoglicher [[Konsistorium|Konsistorialdirektor]]. 1870 wurde er als Großherzoglicher Kommissar bei der Immediatkommission zur Direktion der Universitätsfinanzverwaltung eingesetzt. 1871 befasste er sich mit einem [[Hexenprozess]] in [[Röbel/Müritz]] im Jahre 1659.<ref>''Ueber Hexerei – ein Vortrag, gehalten am 21. November 1870 in der Aula der Universität zu Rostock''.</ref> Das 1872 übertragene Nebenamt als großherzoglicher Provisor des [[Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock)|Klosters zum Heiligen Kreuz]] übte er nur bis zum 21. Juni 1886 aus.<ref>[http://www.deutsche-biographie.de/sfz51105.html Deutsche Biographie]</ref> 1875 folgte er [[Carl Friedrich von Both]] als Vizekanzler und Kurator der [[Universität Rostock]]. Er ging am 1. Juli 1887 in den Ruhestand, blieb aber Konsistorialdirektor.


Er war Vorsitzender des Rostocker Kunstvereins und des Rostocker Konzertvereins.
Er war Vorsitzender des Rostocker Kunstvereins und des Rostocker Konzertvereins.

{{Siehe auch|Liebeherr (Adelsgeschlecht)|Revolution in Mecklenburg (1848)}}


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* [[Hausorden der Wendischen Krone]], Großkomtur (28. Februar 1876)
* [[Hausorden der Wendischen Krone]], Großkomtur (28. Februar 1876)
* [[Charakter (Titel)| Geh. Rat]] mit dem Prädikat [[Exzellenz (Titel)|Exzellenz]], zum 50-jährigen Dienstjubiläum am 27. Juni 1887
* [[Charakter (Titel)|Geh. Rat]] mit dem Prädikat [[Exzellenz (Titel)|Exzellenz]], zum 50-jährigen Dienstjubiläum am 27. Juni 1887
* [[Ehrendoktor]] der Universität Rostock
* [[Ehrendoktor]]ate der Universität Rostock
** [[Dr. iur.]] (30. Juli 1879)
** [[Dr. iur.]] (30. Juli 1879)
** [[Dr. theol.]], gelegentlich der Feier von [[Martin Luther]]s 400-jährigem Geburtstag am 10. November 1883, wegen seiner 25-jährigen Tätigkeit als Konsistorialdirektor
** [[Dr. theol.]], gelegentlich der Feier von [[Martin Luther]]s 400-jährigem Geburtstag am 10. November 1883, wegen seiner 25-jährigen Tätigkeit als Konsistorialdirektor
** [[Dr. phil.]], zum 50-jährigen Dienstjubiläum (1887)
** [[Dr. phil.]], zum 50-jährigen Dienstjubiläum (1887)
** [[Dr. med.]] (1894)
** [[Dr. med.]] (1894)
* [[Ehrenbürger]] der Stadt Rostock (1887)
* [[Ehrenbürger]] der Stadt Rostock (1887)


== Werke ==
== Werke ==
* ''Ueber Volkssouveränität und die Frage, ob die Versammlung der Mecklenburgschen Abgeordneten eine constituirende sei''. Schwerin und Rostock 1848.
* ''Ueber Volkssouveränität und die Frage, ob die Versammlung der Mecklenburgschen Abgeordneten eine constituirende sei''. Schwerin und Rostock 1848.
* ''Andeutungen über die Reform des Mecklenburgischen Rechts.'' 1850.
* ''Andeutungen über die Reform des Mecklenburgischen Rechts.'' 1850.

== Siehe auch ==
* [[Revolution in Mecklenburg (1848)]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{ADB|51|703|705|Liebeherr, Maximilian von|[[Heinrich Klenz]]|ADB:Liebeherr, Maximilian von}}
* {{ADB|51|703|705|Liebeherr, Maximilian von|[[Heinrich Klenz]]|ADB:Liebeherr, Maximilian von}}
* ''Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel. 1922''. 16. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1921, [https://archive.org/details/gothaischesgenealogischestaschenbuchderadeligenhauserteilb_1922/page/n557/mode/2up S. 543.]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{LBMV PPN|336283881}}
* {{LBMV PPN|336283881}}
* [https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00000003 Vita Liebeherr, Otto Friedrich Maximilian von. Dr. h. c. mult.], Universität Rostock


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 51: Zeile 54:
[[Kategorie:Landesminister (Mecklenburg-Schwerin)]]
[[Kategorie:Landesminister (Mecklenburg-Schwerin)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Rostock]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Rostock]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Wendischen Krone]]
[[Kategorie:Großkomtur des Hausordens der Wendischen Krone]]
[[Kategorie:Corpsstudent (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Corpsstudent (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Rostock]]
[[Kategorie:Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung]]
[[Kategorie:Kurator der Universität Rostock]]
[[Kategorie:Exzellenz (Mecklenburg)]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied eines Corps]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
Zeile 58: Zeile 66:
[[Kategorie:Gestorben 1896]]
[[Kategorie:Gestorben 1896]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Rostock]]
[[Kategorie:Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 27. Februar 2024, 13:38 Uhr

Otto Friedrich Maximilian von Liebeherr (* 21. Februar 1814 in Steinhagen (Kirch Mulsow); † 13. September 1896 in Rostock) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter in Mecklenburg-Schwerin. Er war Kurator der Universität Rostock und Präsident des Oberlandesgerichts Rostock.

Maximilian von Liebeherr[1] war der jüngste Sohn des Gutsbesitzers Karl Friedrich Wilhelm von Liebeherr, Mecklenburg-Schwerinscher Distriktsoberst und preußischer Major a. D., und dessen Ehefrau Johanna Charlotte, geborene Haag, einer Tochter des Bürgermeisters von Danzig. Er besuchte bis 1832 die Domschule Güstrow. Im selben Jahr begann er das Jurastudium, das ihn von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg über die Georg-August-Universität Göttingen an die Universität Rostock führte.[2][3] Er war Angehöriger des Corps Vandalia Göttingen und Ehrenmitglied des Corps Vandalia Rostock.[4]

Mecklenburg-Redentin und Poel

Nach dem Studium wurde er 1837 Auditor und Mitarbeiter ohne Votum in Wismar, wo die Domanialämter Redentin und Poel ihren Sitz hatten und Liebeherr sein Richterexamen vorbereiten konnte. Nach dem Richterexamen im März 1841 wurde er Assessor der Justizkanzlei Güstrow. Im Juli 1844 zum Kanzleirat befördert, wurde Liebeherr 1845 zum Justizrat ernannt und in die Justizkanzlei Schwerin versetzt.

Während der Deutschen Revolution wurde von Liebeherr, ein Vertreter der äußersten Rechten, als Abgeordneter in die konstituierende Versammlung gewählt. Am 11. Mai 1849 wurde er in die vom Großherzog eingesetzte (vierköpfige) Kommission delegiert, die mit der Abgeordnetenkammer verhandeln sollte. Nach der Verabschiedung des Staatsgrundgesetzes am 10. Oktober 1849 wurde er Justizminister. Kurzfristig war er in jener Zeit auch Mitredakteur des Mecklenburgischen Volksblattes.

Als Friedrich Franz II. (Mecklenburg) wegen der Proteste gegen die Verfassung einlenkte und den Freienwalder Schiedsspruch vom 11. September 1850 ermöglichte, ersuchten Liebeherr und mehrere Kabinettsmitglieder um Entlassung. Sie wurde ihnen am 12. April 1850 gewährt. Liebeherr kehrte als Justizrat in die Schweriner Justizkanzlei zurück.

Am 6. Mai 1851 heiratete er Luise von Meding, eine Tochter vom Ersten Sekretär der Güstrower Justizkanzlei, die ihm eine Tochter schenkte.

1855 wurde er als Gerichtsrat an das Oberappellationsgericht Rostock versetzt. Er wurde 1858 Präsident dieses höchsten Gerichts in Mecklenburg und zugleich Großherzoglicher Konsistorialdirektor. 1870 wurde er als Großherzoglicher Kommissar bei der Immediatkommission zur Direktion der Universitätsfinanzverwaltung eingesetzt. 1871 befasste er sich mit einem Hexenprozess in Röbel/Müritz im Jahre 1659.[5] Das 1872 übertragene Nebenamt als großherzoglicher Provisor des Klosters zum Heiligen Kreuz übte er nur bis zum 21. Juni 1886 aus.[6] 1875 folgte er Carl Friedrich von Both als Vizekanzler und Kurator der Universität Rostock. Er ging am 1. Juli 1887 in den Ruhestand, blieb aber Konsistorialdirektor.

Er war Vorsitzender des Rostocker Kunstvereins und des Rostocker Konzertvereins.

  • Ueber Volkssouveränität und die Frage, ob die Versammlung der Mecklenburgschen Abgeordneten eine constituirende sei. Schwerin und Rostock 1848.
  • Andeutungen über die Reform des Mecklenburgischen Rechts. 1850.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1910. In: "Der Gotha" - Hofkalender. Vierter Jahrgang Auflage. Liebeherr. Justus Perthes, Gotha 22. Oktober 1909., S. 471–473.
  2. Immatrikulation (1) von Maximilian von Liebeherr im Rostocker Matrikelportal, Rektoratsjahr 1831/1832, Nr. 79
  3. Immatrikulation (2) von Maximilian von Liebeherr im Rostocker Matrikelportal, Rektoratsjahr 1835/1836, Nr. 24
  4. Kösener Korps-Listen von 1798 bis 1910. Eine Zusammenstellung aller Korpsangehörigen, Hrsg. Karl Rügemer, Verlag der Academischen Monatshefte, Druck Carl Gerber München, Starnberg 1910, 87/253; 185/434.
  5. Ueber Hexerei – ein Vortrag, gehalten am 21. November 1870 in der Aula der Universität zu Rostock.
  6. Deutsche Biographie