„Pauluskirche (Basel)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Einzelnachweise: Detaillierter Beschrieb mit Bildern ergänzt |
|||
Zeile 188: | Zeile 188: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|St. Paul's Church, Basel}} |
{{Commonscat|St. Paul's Church, Basel|Pauluskirche (Basel)}} |
||
* [http://www.kulturkirche-paulus.ch Website der Kulturkirche Paulus] |
* [http://www.kulturkirche-paulus.ch/ Website der Kulturkirche Paulus] |
||
* [http://www.erk-bs.ch/kg/baselwest/paulus ERK Basel-Stadt - Kulturkirche Paulus] |
* [http://www.erk-bs.ch/kg/baselwest/paulus ERK Basel-Stadt - Kulturkirche Paulus] |
||
* [http://www.bs.ch/bilder?act=search&catid=7793 Fotografien in der Bilder-Datenbank des Kantons Basel-Stadt] |
* [http://www.bs.ch/bilder?act=search&catid=7793 Fotografien in der Bilder-Datenbank des Kantons Basel-Stadt] |
||
{{Navigationsleiste Basler Sakralbauten}} |
{{Navigationsleiste Basler Sakralbauten}} |
||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4657227-2}} |
{{Normdaten|TYP=g|GND=4657227-2}} |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Kirchengebäude in Basel]] |
[[Kategorie:Kirchengebäude in Basel]] |
Version vom 21. Februar 2022, 14:54 Uhr
Die Pauluskirche in der Stadt Basel ist eine ehemalige evangelisch-reformierte Kirche im neuromanischen Stil, die auf einem dreieckigen, freistehenden Grundstück in leicht erhöhter Lage (rund 1,5 Meter) im Ring-Quartier Nähe der Schützenmatte steht. Seit Juli 2021 firmiert die Kirche unter dem Namen Kulturkirche Paulus und wird vom gleichnamigen Trägerverein als Kulturzentrum betrieben.
Geschichte
Erbaut wurde die Kirche zwischen Mai 1898 und November 1901 von der Architektengemeinschaft Curjel und Moser. Am Sonntag, dem 17. November 1901 wurde die Pauluskirche mit drei Gottesdiensten eingeweiht. Im Juni 2019 fand der letzte reguläre Gottesdienst statt. Im September 2020 gründete sich der Verein Kulturkirche Paulus, welcher per 1. Juli 2021 die Trägerschaft für den Weiterbetrieb des Kirchengebäudes übernahm.
Architektur
Architektursprache
Durch die Lage und den monumentalen kreuzförmigen Zentralbau mit dem quadratischen Turm und der weit sichtbaren Fensterrose bildet der Kirchenbau den Fluchtpunkt vom Bahnhof SBB in Richtung Viaduktstrasse. Die Formensprache erinnert in ihren Grundformen an die späte Romanik.[1]
Fassade
Die Fassade zeigt vom geometrischen Jugendstil beeinflusste und als Flachrelief gearbeitete Flechtbänder. Der ausladende Aufgang und Haupteingang ist nach Osten gerichtet, womit die sonst übliche Ausrichtung für die Pauluskirche aufgegeben wurde. Das Relief an der Hauptfassade Christus hilft einem gefallenen Sünder auf stammt von Carl Burckhardt. Die Figur mit dem den Drachen besiegenden Erzengel Michael schuf Oskar Kiefer.
Innenraum
Im Innenraum sind die Sitzbänke im Halbkreis aufgereiht und ermöglichen von allen Positionen aus einen direkten Blick zur Kanzel. Die Aufteilung des Innenraums nach dem Wiesbadener Programm ist in der Pauluskirche umfassend verwirklicht. Von Heinrich Altherr stammt das Mosaik aus der Kanzelnische und von Max Laeuger die Entwürfe für die Glasfenster.[2] Sie stellen die Geschichte Jesu mit Weihnachten, Karfreitag, Ostern und das «Ende der Zeit» aus der Offenbarung (11,15), die von einem Engel verkündet wird, dar: Nun gehört die Herrschaft über die Welt unserem Herrn und seinem Gesalbten (Christus).
Ausstattung
Orgel
Die Pauluskirche besitzt eine von Orgelbau Kuhn (Männedorf) 1987 erbaute Orgel mit einem etwa zur Hälfte historischen Pfeifenbestand aus der Vorgängerorgel des Basler Orgelbauers Zimmermann aus dem Jahre 1901. Sie hat 53 Register auf 3 Manualen sowie Pedal bei folgender Disposition:[3]
|
|
|
|
- Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P.
- Spielhilfen: 6 feste Kombinationen (P, MF, F, FF, TT, Pedaltutti), Setzeranlage mit 256 Kombinationen und Memory-Kartenleser, Registercrescendo.
Glocken
Die Pauluskirche hat insgesamt fünf Glocken. Sie wurden im Jahr 1901 von der Glockengiesserei H. Rüetschi aus Aarau gegossen.
Ton | Gewicht | Inschrift |
---|---|---|
b1 | 432 kg | Seid allezeit fröhlich! |
ges1 | 910 kg | Betet ohne Unterlass! |
es1 | 1497 kg | Seid dankbar in allen Dingen. |
des1 | 2088 kg | Wandelt in der Liebe. |
B0 | 3575 kg | Seid stark im Herrn. |
Einzelnachweise
- ↑ Dorothee Huber: Architekturführer Basel. Die Baugeschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Architekturmuseum Basel, Basel 1993, ISBN 3-905065-22-3, S. 231.
- ↑ Othmar Birkner, Hanspeter Rebsamen: Basel. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA 1850–1920. Band 2, Orell Füssli, Zürich 1986, ISBN 3-280-01716-5, S. 219.
- ↑ Pauluskirche auf orgelbau.ch. Zugriff am 10. April 2010.
Literatur
- Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde St. Leonhard: Pauluskirche. Basel 2001.
- Alexander Schlatter: Die Restaurierung der Pauluskirche. In: Basler Stadtbuch 2001, S. 268–271.
- Orgel der Pauluskirche Basel auf dem Orgel-Verzeichnis
Weblinks
- Website der Kulturkirche Paulus
- ERK Basel-Stadt - Kulturkirche Paulus
- Fotografien in der Bilder-Datenbank des Kantons Basel-Stadt
Koordinaten: 47° 33′ 6″ N, 7° 34′ 42″ O; CH1903: 610517 / 266781
- Kirchengebäude in Basel
- Kirche in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt
- Wiesbadener Programm
- Paulus-von-Tarsus-Kirche
- Disposition einer Orgel
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Zentralbau in der Schweiz
- Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Basel-Stadt
- Neuromanisches Kirchengebäude
- Neuromanisches Bauwerk in der Schweiz
- Bauwerk des Historismus in Basel