„Pietro Ottoboni (Kardinal)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Normdaten hinzugefügt (siehe Wikipedia:Normdaten)
Kardinalswappen ergänzt
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ottoboni1.jpg|thumb|''Pietro Ottoboni'' als Kardinal, Gemälde von [[Francesco Trevisani]]]]
[[Datei:Pietro Ottoboni by Francesco Trevisani.jpg|mini|hochkant|Pietro Ottoboni als junger Kardinal (Gemälde von [[Francesco Trevisani]], ca. 1689)]]
[[Datei:Pietro Ottoboni by Franciscus Trevisanus.jpg|mini|hochkant|Pietro Ottoboni von Franciscus Trevisanus (= [[Francesco Trevisani]]), Stich von 1711]]
'''Pietro Ottoboni''' (* [[2. Juli]] [[1667]] in [[Venedig]]; † [[28. Februar]] [[1740]] in [[Rom]]) war ein italienischer [[Kardinal]], [[Mäzen]] und [[Librettist]]. Er gilt als der letzte [[Kardinalnepot]].
'''Pietro Ottoboni''' (* [[2. Juli]] [[1667]] in [[Venedig]]; † [[28. Februar]] [[1740]] in [[Rom]]) war ein italienischer [[Kardinal]], [[Mäzen]] und [[Librettist]]. Er gilt als der letzte [[Kardinalnepot]].


== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Coat of Arms of Cardinal Pietro Ottoboni.svg|miniatur|180px|links|Kardinalswappen]]
Ottoboni war ein Großneffe des gleichnamigen Kardinals, der 1689 als [[Alexander VIII.]] zum [[Papst]] gewählt wurde. Dieser ließ ihm eine umfassende Erziehung angedeihen, die Ottobonis Interesse an Literatur, Kunst und Musik weckte. Bereits im Alter von 22 Jahren wurde er von seinem Großonkel zum Kardinal ernannt.
Ottoboni war ein Großneffe des gleichnamigen Kardinals, der 1689 als [[Alexander VIII.]] zum [[Papst]] gewählt wurde. Dieser ließ ihm eine umfassende Erziehung angedeihen, die Ottobonis Interesse an Literatur, Kunst und Musik weckte. Bereits im Alter von 22 Jahren wurde er von seinem Großonkel zum Kardinal ernannt.


Neben seinen vielfältigen Aufgaben im Dienst der Kirche (u.a. [[Kardinaldiakon]] der Kirche [[San Lorenzo in Damaso]], [[Erzpriester]] der Basiliken [[Santa Maria Maggiore]] und [[San Giovanni in Laterano]], [[Bischof]] der [[Diözese]]n von [[Liste der Bischöfe von Ostia|Ostia und Velletri]], Generalsuperintendent des [[Kirchenstaat]]es, Vizekanzler der Heiligen Kirche, Dekan des [[Kardinalskollegium]]s) machte sich Ottoboni besonders als Förderer von Literatur, Musik und Kunst, als Bücher-, Gemälde- und Münzsammler sowie als Librettist einen Namen. In seiner Hauskapelle musizierten die bedeutendsten Musiker Roms, darunter [[Arcangelo Corelli|Corelli]], [[Bernardo Pasquini|Pasquini]], [[Giovanni Porta|Porta]] sowie [[Alessandro Scarlatti|Alessandro]] und [[Domenico Scarlatti]]. Mindestens fünf seiner Libretti wurden von [[Alessandro Scarlatti]] vertont; die Uraufführungen fanden meist in Ottobonis eigenem Theater im ''Palazzo della Cancelleria'' statt.
Neben seinen vielfältigen Aufgaben im Dienst der Kirche (u.&nbsp;a. 1689 [[Kardinaldiakon]] und später 1724 [[Kardinalpriester]] der Kirche ''[[San Lorenzo in Damaso]]'', worauf er noch 1724 [[Diakonenweihe]] und [[Priesterweihe]] empfing, sodann bereits seit 1702 [[Erzpriester]] der [[Patriarchalbasilika]] [[Santa Maria Maggiore]] und ab 1730 der Erzbasilika [[San Giovanni in Laterano]], weiter [[Kardinalbischof]] der suburbikarischen [[Diözese]]n von [[Bistum Sabina|Sabina]] (1725) – worauf seine [[Bischofsweihe]] folgte – dann von [[Bistum Frascati|Frascati]] (1730), [[Bistum Porto-Santa Rufina|Porto-Santa Rufina]] (1734) und schließlich von [[Bistum Ostia|Ostia und Velletri]] (1738), zudem Generalsuperintendent des [[Kirchenstaat]]es, Vizekanzler der Heiligen Kirche, seit 1726 Sekretär der [[Dikasterium für die Glaubenslehre|Höchsten Kongregation der römischen und allgemeinen Inquisition]] und zuletzt ab 1738 [[Kardinaldekan|Dekan des Kardinalskollegium]]s) machte sich Ottoboni besonders als Förderer von Literatur, Musik und Kunst, als Bücher-, Gemälde- und Münzsammler sowie als [[Libretto|Librettist]] einen Namen. Er protegierte die beiden Maler [[Francesco Trevisani]] und [[Sebastiano Conca]],<ref name=Kirkpatrick50>Ralph Kirkpatrick: ''Domenico Scarlatti'', Verlag Heinrich Ellermann, München 1972 (englisches Original bei Princeton University Press, New Jersey 1953), S. 50</ref> und in seiner Hauskapelle musizierten die bedeutendsten Musiker Roms, darunter [[Arcangelo Corelli]], [[Bernardo Pasquini]], [[Giovanni Porta]], [[Alessandro Scarlatti]] und [[Domenico Scarlatti]] sowie [[Georg Friedrich Händel]]. Mindestens sechs seiner Libretti wurden von Alessandro Scarlatti vertont; die Uraufführungen fanden meist in Ottobonis eigenem Theater im [[Palazzo della Cancelleria]] statt.

Die Oper ''Il Colombo ovvero l’India scoperta''<ref>„[[Christoph Kolumbus|Columbus]] oder das entdeckte Indien“</ref>, zu der Ottoboni (mindestens) das Libretto verfasst hatte und die er im Januar 1691 im römischen Teatro Tor di Nona in einer extravaganten Inszenierung aufführen ließ, war ein furchtbarer Misserfolg und Opfer von Kritiken und zahlreichen „[[Pasquinade]]n“.<ref name=Gentile>Elena Gentile: „CECCHI, Domenico, detto il Cortona“, in: ''Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 23'', 1979, online auf [https://www.treccani.it/enciclopedia/cecchi-domenico-detto-il-cortona_(Dizionario-Biografico)/ Treccani] (italienisch; Abruf am 29. Oktober 2019)</ref><ref>Colin Timms: ''Cecchi Domenico (il Cortona)'', in: [https://www.oxfordmusiconline.com/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-5000005209 Grove Music online] (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2019</ref> Allein der berühmte Kastrat [[Domenico Cecchi|Cortona]] wurde bejubelt, und zu allem Überfluss brach die [[Pest]] aus und alle Sänger mussten Rom nach wenigen Aufführungen verlassen.<ref name=Gentile />

Ottoboni wurde von diversen Autoren, darunter [[Charles de Secondat, Baron de Montesquieu|Montesquieu]], ein unmoralischer Lebenswandel mit zahlreichen Mätressen und unehelichen Kindern nachgesagt. Als er 1740 starb, beschrieb ihn [[Charles de Brosses]] als „ohne Sitten, ohne Kredit, verderbt, ruiniert, Liebhaber der Künste, großer Musiker“ („Sans mœurs, sans crédit, débauché, ruiné, amateur des arts, grand musicien“).<ref name=Kirkpatrick50 />


== Libretti (Auswahl) ==
== Libretti (Auswahl) ==
* ''Statira'' (1690), vertont von [[Alessandro Scarlatti|Scarlatti]]
* ''Statira'' (1690), vertont von [[Alessandro Scarlatti]]
* ''Colombo ossia L’India scoperta'' (1691/92), vertont wahrscheinlich von Ottoboni selbst
* ''Colombo ossia L’India scoperta'' (1691/92), vertont wahrscheinlich von Ottoboni selbst
* ''Cantata dell’Assunta'' (1694), vertont von [[Alessandro Scarlatti|Scarlatti]]
* ''Cantata dell’Assunta'' (1694), vertont von [[Alessandro Scarlatti]]
* ''Giuditta (vittoriosa)'' (Oratorium, 1695), vertont von [[Alessandro Scarlatti|Scarlatti]]
* ''Giuditta (vittoriosa)'' (Oratorium, 1695), vertont von [[Alessandro Scarlatti]]
* ''La pastorella'' (Puppenspiel, 1705), vertont von [[Alessandro Scarlatti|Scarlatti]]
* ''La pastorella'' (Puppenspiel, 1705), vertont von [[Alessandro Scarlatti]]
* ''Il trionfo della Castità'' (1705), vertont von [[Antonio Caldara|Caldara]]
* ''San Filippo Neri'' (Oratorium, 1705), vertont von [[Alessandro Scarlatti]]
* ''Il trionfo della Vergine SS.'' (Oratorium, 1706), vertont von [[Alessandro Scarlatti|Scarlatti]]
* ''Il trionfo della Castità'' (1705), vertont von [[Antonio Caldara]]
* ''Il trionfo della Vergine SS.'' (Oratorium, 1706), vertont von [[Alessandro Scarlatti]]
* ''[[Il martirio di Santa Cecilia]]'' (Oratorium, 1708), vertont von [[Alessandro Scarlatti]]


== Weblinks ==
{{Commonscat|Pietro Ottoboni|Pietro Ottoboni (Kardinal)}}
* {{Miranda|ID=bios1689.htm#Ottoboni|Artikel=Ottoboni, Pietro}}
* {{Catholic-hierarchy|Bischof|bottop|Pietro Ottoboni}}
* {{Grove Music Online|20592|Lowell Lindgren|Ottoboni, Pietro}}


== Einzelnachweise ==
{{Folgenleiste
<references />
|VORGÄNGER=[[Francesco Acquaviva|Francesco VIII. Acquaviva d'Aragona]]

|NACHFOLGER=[[Annibale Albani ]]
{{Personenleiste
|AMT=[[Liste der Bischöfe von Sabina|Bischof von Sabina]]
|AMT=[[Liste der Dekane des Kardinalskollegiums|Dekan des Kardinalskollegiums]]
|ZEIT=[[1725]]–[[1730]]
|ZEIT=1738–1740
}}
|VORGÄNGER=[[Francesco Barberini (Kardinal, 1662)|Francesco Barberini der Jüngere]]
{{Folgenleiste
|VORGÄNGER=[[Lorenzo Corsini]]
|NACHFOLGER=[[Pier Marcellino Corradini]]
|AMT=[[Liste der Bischöfe von Frascati|Bischof von Frascati]]
|ZEIT=[[1730]]–[[1734]]
}}
{{Folgenleiste
|VORGÄNGER=[[Francesco VI. Pignatelli]]
|NACHFOLGER=[[Tommaso Ruffo]]
|NACHFOLGER=[[Tommaso Ruffo]]
|AMT=[[Liste der Bischöfe von Porto-Santa Rufina|Bischof von Porto-Santa Rufina]]
|ZEIT=[[1734]]–[[1738]]
}}
{{Folgenleiste
|VORGÄNGER=[[Francesco VII. Barberini]]
|NACHFOLGER=[[Tommaso Ruffo]]
|AMT=[[Liste der Bischöfe von Ostia|Bischof von Ostia und Velletri]]
|ZEIT=[[1738]]–[[1740]]
}}


|AMT2=[[Liste der Bischöfe von Ostia|Kardinalbischof von Ostia und Velletri]]
{{Normdaten|PND=100249582|LCCN=n/82/88308}}
|ZEIT2=1738–1740
|VORGÄNGER2=[[Francesco Barberini (Kardinal, 1662)|Francesco Barberini der Jüngere]]
|NACHFOLGER2=[[Tommaso Ruffo]]


|AMT3=[[Liste der Bischöfe von Porto-Santa Rufina|Kardinalbischof von Porto-Santa Rufina]]
{{DEFAULTSORT:Ottoboni, Pietro}}
|ZEIT3=1734–1738
[[Kategorie:Mann]]
|VORGÄNGER3=[[Francesco Pignatelli|Francesco VI. Pignatelli]]
[[Kategorie:Italiener]]
|NACHFOLGER3=[[Tommaso Ruffo]]
[[Kategorie:Venezianer]]

|AMT4=[[Liste der Bischöfe von Frascati|Kardinalbischof von Frascati]]
|ZEIT4=1730–1734
|VORGÄNGER4=[[Lorenzo Corsini]]
|NACHFOLGER4=[[Pier Marcellino Corradini]]

|AMT5=[[Liste der Bischöfe von Sabina|Kardinalbischof von Sabina]]
|ZEIT5=1725–1730
|VORGÄNGER5=[[Francesco Acquaviva|Francesco Acquaviva d’Aragona]]
|NACHFOLGER5=[[Annibale Albani]]}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=100249582|LCCN=n82088308|VIAF=89065102}}

{{SORTIERUNG:Ottoboni, Pietro}}
[[Kategorie:Kardinaldekan]]
[[Kategorie:Kardinal (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kardinal (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mäzen]]
[[Kategorie:Mäzen]]
[[Kategorie:Libretto]]
[[Kategorie:Librettist]]
[[Kategorie:Person (Venedig)]]
[[Kategorie:Historische Person (Italien)]]
[[Kategorie:Geboren 1667]]
[[Kategorie:Geboren 1667]]
[[Kategorie:Gestorben 1740]]
[[Kategorie:Gestorben 1740]]
[[Kategorie:Kardinaldekan]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Kardinalsubdekan]]


{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 64: Zeile 82:
|STERBEORT=[[Rom]]
|STERBEORT=[[Rom]]
}}
}}

[[en:Pietro Ottoboni (cardinal)]]
[[es:Pietro Ottoboni]]
[[it:Pietro Ottoboni]]
[[la:Petrus Otthobonus]]
[[nl:Pietro Ottoboni]]
[[pl:Pietro Ottoboni]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 18:22 Uhr

Pietro Ottoboni als junger Kardinal (Gemälde von Francesco Trevisani, ca. 1689)
Pietro Ottoboni von Franciscus Trevisanus (= Francesco Trevisani), Stich von 1711

Pietro Ottoboni (* 2. Juli 1667 in Venedig; † 28. Februar 1740 in Rom) war ein italienischer Kardinal, Mäzen und Librettist. Er gilt als der letzte Kardinalnepot.

Kardinalswappen

Ottoboni war ein Großneffe des gleichnamigen Kardinals, der 1689 als Alexander VIII. zum Papst gewählt wurde. Dieser ließ ihm eine umfassende Erziehung angedeihen, die Ottobonis Interesse an Literatur, Kunst und Musik weckte. Bereits im Alter von 22 Jahren wurde er von seinem Großonkel zum Kardinal ernannt.

Neben seinen vielfältigen Aufgaben im Dienst der Kirche (u. a. 1689 Kardinaldiakon und später 1724 Kardinalpriester der Kirche San Lorenzo in Damaso, worauf er noch 1724 Diakonenweihe und Priesterweihe empfing, sodann bereits seit 1702 Erzpriester der Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore und ab 1730 der Erzbasilika San Giovanni in Laterano, weiter Kardinalbischof der suburbikarischen Diözesen von Sabina (1725) – worauf seine Bischofsweihe folgte – dann von Frascati (1730), Porto-Santa Rufina (1734) und schließlich von Ostia und Velletri (1738), zudem Generalsuperintendent des Kirchenstaates, Vizekanzler der Heiligen Kirche, seit 1726 Sekretär der Höchsten Kongregation der römischen und allgemeinen Inquisition und zuletzt ab 1738 Dekan des Kardinalskollegiums) machte sich Ottoboni besonders als Förderer von Literatur, Musik und Kunst, als Bücher-, Gemälde- und Münzsammler sowie als Librettist einen Namen. Er protegierte die beiden Maler Francesco Trevisani und Sebastiano Conca,[1] und in seiner Hauskapelle musizierten die bedeutendsten Musiker Roms, darunter Arcangelo Corelli, Bernardo Pasquini, Giovanni Porta, Alessandro Scarlatti und Domenico Scarlatti sowie Georg Friedrich Händel. Mindestens sechs seiner Libretti wurden von Alessandro Scarlatti vertont; die Uraufführungen fanden meist in Ottobonis eigenem Theater im Palazzo della Cancelleria statt.

Die Oper Il Colombo ovvero l’India scoperta[2], zu der Ottoboni (mindestens) das Libretto verfasst hatte und die er im Januar 1691 im römischen Teatro Tor di Nona in einer extravaganten Inszenierung aufführen ließ, war ein furchtbarer Misserfolg und Opfer von Kritiken und zahlreichen „Pasquinaden“.[3][4] Allein der berühmte Kastrat Cortona wurde bejubelt, und zu allem Überfluss brach die Pest aus und alle Sänger mussten Rom nach wenigen Aufführungen verlassen.[3]

Ottoboni wurde von diversen Autoren, darunter Montesquieu, ein unmoralischer Lebenswandel mit zahlreichen Mätressen und unehelichen Kindern nachgesagt. Als er 1740 starb, beschrieb ihn Charles de Brosses als „ohne Sitten, ohne Kredit, verderbt, ruiniert, Liebhaber der Künste, großer Musiker“ („Sans mœurs, sans crédit, débauché, ruiné, amateur des arts, grand musicien“).[1]

Libretti (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Pietro Ottoboni (Kardinal) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Ralph Kirkpatrick: Domenico Scarlatti, Verlag Heinrich Ellermann, München 1972 (englisches Original bei Princeton University Press, New Jersey 1953), S. 50
  2. Columbus oder das entdeckte Indien“
  3. a b Elena Gentile: „CECCHI, Domenico, detto il Cortona“, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 23, 1979, online auf Treccani (italienisch; Abruf am 29. Oktober 2019)
  4. Colin Timms: Cecchi Domenico (il Cortona), in: Grove Music online (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2019
VorgängerAmtNachfolger
Francesco Barberini der JüngereDekan des Kardinalskollegiums
1738–1740
Tommaso Ruffo
Francesco Barberini der JüngereKardinalbischof von Ostia und Velletri
1738–1740
Tommaso Ruffo
Francesco VI. PignatelliKardinalbischof von Porto-Santa Rufina
1734–1738
Tommaso Ruffo
Lorenzo CorsiniKardinalbischof von Frascati
1730–1734
Pier Marcellino Corradini
Francesco Acquaviva d’AragonaKardinalbischof von Sabina
1725–1730
Annibale Albani