„Sainte-Menehould“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Plani (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 212.185.106.162 (Diskussion) auf die letzte Version von Scholless zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|région=[[Grand Est]] |
|région=[[Grand Est]] |
||
|département=[[Département Marne|Marne]] |
|département=[[Département Marne|Marne]] |
||
|arrondissement=[[Arrondissement |
|arrondissement=[[Arrondissement Châlons-en-Champagne|Châlons-en-Champagne]] |
||
|canton=[[Kanton Argonne Suippe et Vesle|Argonne Suippe et Vesle]] |
|canton=[[Kanton Argonne Suippe et Vesle|Argonne Suippe et Vesle]] |
||
|insee=51507 |
|insee=51507 |
||
|cp=51800 |
|cp=51800 |
||
|intercomm=[[Communauté de communes de l’Argonne Champenoise]] |
|intercomm=[[Communauté de communes de l’Argonne Champenoise|L’Argonne Champenoise]] |
||
|longitude=04/53/50/ |
|longitude=04/53/50/O |
||
|latitude=49/05/25/N |
|latitude=49/05/25/N |
||
|alt mini=132 |
|alt mini=132 |
||
|alt maxi=261 |
|alt maxi=261 |
||
⚫ | |||
|km²=57.11 |
|||
⚫ | |||
|image=France, Marne, Sainte-Menehould (1).JPG |
|image=France, Marne, Sainte-Menehould (1).JPG |
||
|image-desc=[[Hôtel de Ville]] (Rathaus) |
|image-desc=[[Hôtel de Ville]] (Rathaus) |
||
}} |
}} |
||
'''Sainte-Menehould''' [{{IPA|ˌsɛ̃tməˈnu}}] ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|51507}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|51507}}) im [[Département Marne]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Grand Est]]. Sie |
'''Sainte-Menehould''' [{{IPA|ˌsɛ̃tməˈnu}}] ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|51507}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|51507}}) im [[Département Marne]] in der [[Champagne]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Grand Est]]. Sie gehört zum [[Arrondissement Châlons-en-Champagne]] und zum [[Kanton Argonne Suippe et Vesle]]. |
||
Die offizielle Schreibung ist ohne Akzente, doch finden sich vereinzelt auch die Schreibungen ''Ménehould'' und ''Ménéhould''. Namensgeberin des Ortes ist die Schwester (Menehould, Menechilde oder Manechildis) des ersten Bischofs von Châlons-en-Champagne, Saint Memmie<ref>https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Memmius_von_Catalaunum.html, abgerufen am 3. Juli 2022.</ref> (Ende 3. Jh.), die ebenso wie dieser als [[Heiliger|Heilige]] verehrt wird.<ref>https://www.prenoms.com/prenom-fille/menehould-6150, abgerufen am 3. Juli 2022.</ref><ref>https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Manechild_von_Perthes.html, abgerufen am 3. Juli 2022.</ref> Die Einwohner der Stadt werden auf Französisch ''Ménehildien(s)'' genannt. |
|||
Die offizielle Schreibung ist ohne Akzente (INSEE), inoffiziell wird ''Ménehould'' buchstabiert. Die Einwohner hingegen sagen ''Menou'' oder seltener ''Sainte-Menou'' und schreiben ''Ménéhould''. |
|||
== Geographie == |
== Geographie == |
||
Die Stadt liegt am Fluss [[ |
Die Stadt liegt am Fluss [[Aisne]], an der Einmündung des linken Nebenflusses [[Auve (Fluss)|Auve]]. |
||
Der Bahnhof Sainte-Menehould lag an der Kreuzung der [[Bahnstrecke Saint-Hilaire-au-Temple–Hagondange]] mit der [[Bahnstrecke Amagne-Lucquy–Revigny]]. |
Der Bahnhof Sainte-Menehould lag an der Kreuzung der [[Bahnstrecke Saint-Hilaire-au-Temple–Hagondange]] mit der [[Bahnstrecke Amagne-Lucquy–Revigny]]. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Der in gallorömischer Zeit unter dem Namen ''Castrum Conthense'' bekannte Ort kam im Jahr |
Der in gallorömischer Zeit unter dem Namen ''Castrum Conthense'' bekannte Ort kam im Jahr 1200 an [[Theobald III. (Champagne)|Graf Theobald III. der Champagne]]. Seine Witwe, [[Blanka von Navarra (Champagne)|Blanka von Navarra]], ließ den Schloßhügel (die „Butte“) befestigen. Diese Befestigung wurde zur Zeit des Königs [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] durch [[Girolamo Marini (Architekt)|Girolamo Marini]] verstärkt. Die völlig aus Holz gebaute Stadt brannte 1719 nieder. Den Wiederaufbau führte der königliche Ingenieur Philippe de la Force aus. |
||
Zur Zeit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] war Sainte-Menehould eine [[Poststation]] an der Chaussee von Paris nach Verdun, wo die Überland-[[Postkutsche]]n ihre Pferde wechselten. |
Zur Zeit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] war Sainte-Menehould eine [[Poststation]] an der Chaussee von Paris nach Verdun, wo die Überland-[[Postkutsche]]n ihre Pferde wechselten. |
||
Am Abend des 22. Juni |
Am Abend des 22. Juni 1791 fertigte [[Postmeister]] [[Jean Baptiste Drouet]] eine Reisegesellschaft ab, die aus einer [[Berline (Fuhrwerk)|Berline]], einem [[Einspänner (Fuhrwerk)|Einspänner]] und mehreren [[Reitkurier]]en bestand und es offenbar sehr eilig hatte. Obwohl die Pässe auf eine real existierende [[Baronin von Korff]] ausgestellt waren, erkannte Drouet die Reisenden kurz nach ihrer Abfahrt auf Bildern: Es waren König [[Ludwig XVI.]] von Frankreich und Königin [[Marie-Antoinette]] auf ihrer [[Flucht nach Varennes|Flucht]] ins Ausland. Drouet ließ die folgenden [[Relais (Post)|Postrelais]] und [[Garnison]]en alarmieren, so dass das Königspaar noch in der Nacht in [[Varennes-en-Argonne]] festgenommen werden konnte.<ref>Georges Pernoud, Sabine Flaissier (Hrsg.): ''Die Französische Revolution in Augenzeugenberichten.'' Im Text ungekürzte Ausgabe. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1976, ISBN 3-423-01190-4, S. 97–101.</ref> |
||
Bis zum 31. März 2017 war die Stadt Unterpräfektur und Sitz des Arrondissements im Département Marne – es bestand aus 67 Gemeinden und gehörte zu den am dünnsten besiedelten Regionen des Landes. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|- bgcolor="#e1ffe1" align=center |
|- bgcolor="#e1ffe1" align=center |
||
|align=left | '''Jahr''' || 1962 || 1968 || 1975 || 1982 || 1990 || 1999 || 2006 |
|align=left | '''Jahr''' || 1962 || 1968 || 1975 || 1982 || 1990 || 1999 || 2006 || 2018 |
||
|- align=center |
|- align=center |
||
| align=left | '''Einwohner''' || 4270 || 5392 || 5772 || 5667 || 5177 || 4979 || 4662 |
| align=left | '''Einwohner''' || 4270 || 5392 || 5772 || 5667 || 5177 || 4979 || 4662 || 4150 |
||
|} |
|} |
||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
Das Rathaus (Hôtel de Ville) an der Place du Général Leclerc wurde nach dem Brand von 1719 im Jahr 1730 von Philippe de La Force errichtet. Die Vorderfront gilt als gutes Beispiel für den Stil der königlichen Agentur von [[Jules Hardouin-Mansart]], [[Robert de Cotte]] und Jacques Gabriel. |
Das Rathaus (Hôtel de Ville) an der Place du Général Leclerc wurde nach dem Brand von 1719 im Jahr 1730 von Philippe de La Force errichtet. Die Vorderfront gilt als gutes Beispiel für den Stil der königlichen Agentur von [[Jules Hardouin-Mansart]], [[Robert de Cotte]] und Jacques Gabriel. |
||
[[Datei:Statue de Kellermann a Valmy.jpg|mini|hochkant=1.1|Statue Kellermanns bei Valmy]] |
|||
10 km westlich von Sainte-Menehould liegt das Dorf Valmy. Bekannt ist dieser Ort durch die [[Kanonade von Valmy]], den Wendepunkt des [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskrieges]]. Von der auf einer Anhöhe stehenden [[Windmühle]] hat man eine gute Rundsicht über das ansonsten flache Land. Die 1634 erbaute Windmühle wurde von [[François-Christophe Kellermann|Kellermann]] am 20. September 1792 niedergebrannt, da er diesen höchsten Punkt zur Beobachtung der feindlichen Stellungen benötigte. Seither wurde die Windmühle viermal wieder aufgebaut oder restauriert, das letzte Mal nach der Zerstörung durch den [[Orkan Lothar]] am 26. Dezember 1999. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Monuments historiques in Sainte-Menehould}} |
|||
Nur 400 m östlich der Windmühle steht das ''Monument Kellermann'', das an einen der beiden französischen Befehlshaber des Gefechts von 1792 erinnert. |
|||
== Städtepartnerschaft == |
== Städtepartnerschaft == |
||
Seit 1965 besteht eine [[Städtepartnerschaft]] |
Seit 1965 besteht eine [[Städtepartnerschaft]] mit der deutschen Stadt [[Bruchsal]] in [[Baden-Württemberg]].<ref>https://freundeskreis-bruchsal-menehould.eu/</ref> |
||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
Zeile 65: | Zeile 63: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [ |
* [https://www.ville-sainte-menehould.fr/ Offizielle Website der Stadt] |
||
* [http://www.moulins-a-vent.net/Moulins/valmy.htm Website über die Moulin de Valmy] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement |
{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Châlons-en-Champagne}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4251430-7|LCCN=n/86/835781|VIAF=172261994}} |
{{Normdaten|TYP=g|GND=4251430-7|LCCN=n/86/835781|VIAF=172261994}} |
||
{{SORTIERUNG:SainteMenehould}} |
|||
[[Kategorie:Sainte-Menehould| ]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Grand Est]] |
[[Kategorie:Ort in Grand Est]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Träger des Croix de guerre 1914–1918 (Ort in Frankreich)]] |
[[Kategorie:Träger des Croix de guerre 1914–1918 (Ort in Frankreich)]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Ort an der Aisne]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 11:03 Uhr
Sainte-Menehould | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Marne (51) | |
Arrondissement | Châlons-en-Champagne | |
Kanton | Argonne Suippe et Vesle | |
Gemeindeverband | L’Argonne Champenoise | |
Koordinaten | 49° 5′ N, 4° 54′ O | |
Höhe | 132–261 m | |
Fläche | 57,11 km² | |
Einwohner | 4.166 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 73 Einw./km² | |
Postleitzahl | 51800 | |
INSEE-Code | 51507 | |
Website | www.ville-sainte-menehould.fr | |
Hôtel de Ville (Rathaus) |
Sainte-Menehould [französische Gemeinde mit 4166 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Marne in der Champagne in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Châlons-en-Champagne und zum Kanton Argonne Suippe et Vesle.
] ist eineDie offizielle Schreibung ist ohne Akzente, doch finden sich vereinzelt auch die Schreibungen Ménehould und Ménéhould. Namensgeberin des Ortes ist die Schwester (Menehould, Menechilde oder Manechildis) des ersten Bischofs von Châlons-en-Champagne, Saint Memmie[1] (Ende 3. Jh.), die ebenso wie dieser als Heilige verehrt wird.[2][3] Die Einwohner der Stadt werden auf Französisch Ménehildien(s) genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt am Fluss Aisne, an der Einmündung des linken Nebenflusses Auve.
Der Bahnhof Sainte-Menehould lag an der Kreuzung der Bahnstrecke Saint-Hilaire-au-Temple–Hagondange mit der Bahnstrecke Amagne-Lucquy–Revigny.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der in gallorömischer Zeit unter dem Namen Castrum Conthense bekannte Ort kam im Jahr 1200 an Graf Theobald III. der Champagne. Seine Witwe, Blanka von Navarra, ließ den Schloßhügel (die „Butte“) befestigen. Diese Befestigung wurde zur Zeit des Königs Franz I. durch Girolamo Marini verstärkt. Die völlig aus Holz gebaute Stadt brannte 1719 nieder. Den Wiederaufbau führte der königliche Ingenieur Philippe de la Force aus.
Zur Zeit der Französischen Revolution war Sainte-Menehould eine Poststation an der Chaussee von Paris nach Verdun, wo die Überland-Postkutschen ihre Pferde wechselten.
Am Abend des 22. Juni 1791 fertigte Postmeister Jean Baptiste Drouet eine Reisegesellschaft ab, die aus einer Berline, einem Einspänner und mehreren Reitkurieren bestand und es offenbar sehr eilig hatte. Obwohl die Pässe auf eine real existierende Baronin von Korff ausgestellt waren, erkannte Drouet die Reisenden kurz nach ihrer Abfahrt auf Bildern: Es waren König Ludwig XVI. von Frankreich und Königin Marie-Antoinette auf ihrer Flucht ins Ausland. Drouet ließ die folgenden Postrelais und Garnisonen alarmieren, so dass das Königspaar noch in der Nacht in Varennes-en-Argonne festgenommen werden konnte.[4]
Bis zum 31. März 2017 war die Stadt Unterpräfektur und Sitz des Arrondissements im Département Marne – es bestand aus 67 Gemeinden und gehörte zu den am dünnsten besiedelten Regionen des Landes.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 4270 | 5392 | 5772 | 5667 | 5177 | 4979 | 4662 | 4150 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kirche Notre-Dame-du-Château in der Oberstadt stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist eine dreischiffige Basilika. Das Mittelschiff des Chors und die polygonale Apsis stammen vom Beginn dieses Jahrhunderts, während die Seitenkapellen des Chors erst in der Jahrhundertmitte angefügt wurden. Das Schiff mit fünf Jochen wurde im 15. und im 18. Jahrhundert verändert. Das Bauwerk steht als Monument historique unter Denkmalschutz.
Das Rathaus (Hôtel de Ville) an der Place du Général Leclerc wurde nach dem Brand von 1719 im Jahr 1730 von Philippe de La Force errichtet. Die Vorderfront gilt als gutes Beispiel für den Stil der königlichen Agentur von Jules Hardouin-Mansart, Robert de Cotte und Jacques Gabriel.
Städtepartnerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1965 besteht eine Städtepartnerschaft mit der deutschen Stadt Bruchsal in Baden-Württemberg.[5]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Menehould, 1379 heiliggesprochen
- Dom Pérignon (~1638–1715), Mönch des Benediktinerordens
- Jean Baptiste Drouet (1763–1824), Revolutionär
- Michel Crozier (1922–2013), Soziologe
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Memmius_von_Catalaunum.html, abgerufen am 3. Juli 2022.
- ↑ https://www.prenoms.com/prenom-fille/menehould-6150, abgerufen am 3. Juli 2022.
- ↑ https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Manechild_von_Perthes.html, abgerufen am 3. Juli 2022.
- ↑ Georges Pernoud, Sabine Flaissier (Hrsg.): Die Französische Revolution in Augenzeugenberichten. Im Text ungekürzte Ausgabe. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1976, ISBN 3-423-01190-4, S. 97–101.
- ↑ https://freundeskreis-bruchsal-menehould.eu/