„Udet U 12“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +IB
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Hans Hermann (Konstrukteur)|Hans Hermann]], Chefkonstrukteur und Teilhaber der [[Udet Flugzeugbau GmbH]], entwarf die '''U 12''' als einstieligen verspannten [[Doppeldecker (Flugzeug)|Doppeldecker]] in Holzbauweise mit rechteckigem Rumpfquerschnitt. Als Antrieb diente ein 7-Zylinder-[[Sternmotor]] ''Siemens-Halske Sh.11'' mit 96 PS. Später wurde noch ein stärkeres Triebwerk eingebaut.
[[Hans Herrmann (Konstrukteur)|Hans Herrmann]], Chefkonstrukteur und Teilhaber der [[Udet Flugzeugbau GmbH]] in München, entwarf die '''U 12''' als einstieligen verspannten [[Doppeldecker (Flugzeug)|Doppeldecker]] in Holzbauweise mit rechteckigem Rumpfquerschnitt. Als Antrieb diente ein 7-Zylinder-[[Sternmotor]] ''Siemens-Halske Sh.11'' mit 96 PS. Später wurde noch ein stärkerer ''Siemens-Halske Sh.14" - Motor eingebaut.


Der erfolgreiche Erstflug fand zu Ostern 1925 statt und bald darauf begann die Serienfertigung. 1926 wurde die Firma Udet wegen finanzieller Schwierigkeiten von den [[Bayerische Flugzeugwerke|Bayerischen Flugzeugwerken]] übernommen, die die Produktion jedoch weiterlaufen ließen. Eine kunstflugtaugliche Ausführung mit stärkerem Motor hieß '''U 12b'''. Als '''U 12O''' und '''U 12S''' wurde die Flamingo auch nach Österreich, Ungarn, Lettland, Estland und Litauen exportiert.
Der erfolgreiche Erstflug fand zu Ostern 1925 statt und bald darauf begann die Serienfertigung. 1926 wurde die Firma Udet wegen finanzieller Schwierigkeiten von den [[Bayerische Flugzeugwerke|Bayerischen Flugzeugwerken]] übernommen, die die Produktion jedoch weiterlaufen ließen. Eine kunstflugtaugliche Ausführung mit stärkerem Motor hieß '''U 12b'''. Als '''U 12O''' und '''U 12S''' wurde die Flamingo auch in Österreich gebaut und eingesetzt.

In Ungarn flogen sowohl in Deutschland gebaute U 12, als auch bei Manfred Weiss gebaute Lizenzmaschinen. Maschinen wurden auch nach Lettland, Estland und Litauen sowie China, Italien und Schweden exportiert. Für die baltischen Staaten hatte die Firma Christiane Backmann in [[Riga]] eine Lizenz zum Nachbau.


Insgesamt wurden etwa 200 U 12 produziert, davon 150 in den bayerischen Flugzeugwerken.
Insgesamt wurden etwa 200 U 12 produziert, davon 150 in den bayerischen Flugzeugwerken.

Version vom 17. Mai 2009, 15:57 Uhr

Udet U 12 Flamingo
Flugfähiger Nachbau der U 12 Flamingo
Typ Schul- und Sportflugzeug
Entwurfsland
Hersteller Udet Flugzeugbau GmbH
Erstflug 1925
Stückzahl 200

Die Udet U 12 „Flamingo“ war ein beliebtes deutsches Sport- und Schulflugzeug der 1920er und 1930er Jahre.

Geschichte

Hans Herrmann, Chefkonstrukteur und Teilhaber der Udet Flugzeugbau GmbH in München, entwarf die U 12 als einstieligen verspannten Doppeldecker in Holzbauweise mit rechteckigem Rumpfquerschnitt. Als Antrieb diente ein 7-Zylinder-Sternmotor Siemens-Halske Sh.11 mit 96 PS. Später wurde noch ein stärkerer Siemens-Halske Sh.14" - Motor eingebaut.

Der erfolgreiche Erstflug fand zu Ostern 1925 statt und bald darauf begann die Serienfertigung. 1926 wurde die Firma Udet wegen finanzieller Schwierigkeiten von den Bayerischen Flugzeugwerken übernommen, die die Produktion jedoch weiterlaufen ließen. Eine kunstflugtaugliche Ausführung mit stärkerem Motor hieß U 12b. Als U 12O und U 12S wurde die Flamingo auch in Österreich gebaut und eingesetzt.

In Ungarn flogen sowohl in Deutschland gebaute U 12, als auch bei Manfred Weiss gebaute Lizenzmaschinen. Maschinen wurden auch nach Lettland, Estland und Litauen sowie China, Italien und Schweden exportiert. Für die baltischen Staaten hatte die Firma Christiane Backmann in Riga eine Lizenz zum Nachbau.

Insgesamt wurden etwa 200 U 12 produziert, davon 150 in den bayerischen Flugzeugwerken.

Technische Daten

Siemens Halske Sh 14
Kenngröße U 12a U 12b
Konzeption Schulflugzeug Sportflugzeug
Spannweite 10,0 m
Länge 7,5 m 7,4 m
Höhe 2,8 m
Flügelfläche 24,0 m²
Leermasse 525 kg 550 kg
Startmasse 800 kg
Antrieb ein luftgekühlter 7-Zylinder-Sternmotor Sh-11 mit 70 kW ein luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor Sh-12 mit 92 kW
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h 145 km/h
Reisegeschwindigkeit 115 km/h 120 km/h
Steigleistung 2,3 m/s 2,8 m/s
Gipfelhöhe 3.700 m 3.800 m
Reichweite 450 km
Besatzung 2

Siehe auch