„Vierendeelträger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
“auch lediglich als Teil des Tragwerks von ...Gebäuden eingesetzt. Zur Gesamt-Festigkeit tragen in die Zwischenräume eingesetzte Wände bei.”; - “ Die Gurte müssen nicht unbedingt parallel verlaufen. Auch eine Bogenbrücke kann ... als Vierendeelträger ausgeführt sein.” (solche Abweichungen noch als Vierendeel .. zu bezeichnen, ist eine freie Interprätation
K Dateigröße angepasst
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Vierendeeltraeger.gif|mini|Vierendeelträger, schematisch<br />notwendige [[Ecksteifigkeit|Ecksteifigkeit]] ist angedeutet]]
[[Datei:Vierendeeltraeger.gif|mini|hochkant=1.4|Vierendeelträger (schematisch) mit rechteckigen Feldern,<br />notwendige [[Ecksteifigkeit]] ist angedeutet]]
[[Datei:Grammene-vierendeelbridge 20030618.jpg|mini|Vierendeelträger-Brücke in Grammene, Belgien]]


Der '''Vierendeel-Träger''' ist ein [[Träger (Statik)|Träger]] aus zu Rechtecken zusammen gesetzten Stäben.
Der '''Vierendeel-Träger''' ist ein [[Träger (Statik)|Träger]] aus zusammenhängenden [[Viereck]]-Rahmen, die je von vier [[Stab (Statik)|Stäben]] gebildet werden.


Im Unterschied zum [[Fachwerk]]-Träger mit Stabdreiecken ermöglicht ein in [[Fassade]]n oder Wänden eingebauter Vierendeel-Träger das Anbringen üblicher rechteckiger Fenster, Türen oder Durchgänge in die Zwischenräume. Vierendeelträger werden auch lediglich als Teil des [[Tragwerk]]s von mehrstöckigen Gebäuden eingesetzt. Zur Gesamt-Festigkeit tragen in die Zwischenräume eingesetzte Wände bei.
Im Unterschied zum [[Fachwerk]]-Träger mit Stabdreiecken ermöglicht ein in [[Fassade]]n oder Wänden eingebauter rechteckiger Vierendeel-Träger das Anbringen üblicher rechteckiger Fenster, Türen oder Durchgänge in die Zwischenräume. Vierendeelträger werden auch lediglich als Teil des [[Tragwerk (Bauwesen)|Tragwerks]] von mehrstöckigen Gebäuden eingesetzt. Zur Gesamt-Festigkeit tragen in die Zwischenräume eingesetzte Wände bei.


Anders als bei Fachwerk-Trägern müssen die [[Verbindungstechnik|Verbindungsstellen]] zwischen den Stäben aber [[Ecksteifigkeit|ecksteif]] gestaltet werden. Gemäß in der [[Baustatik]] üblicher Behandlung der eckweichen Verbindungen als [[Gelenk (Technik)|Gelenke]] wäre ein Stabviereck mit solchen einfachen Eckverbindungen als [[Statische Bestimmtheit|statisch unterbestimmtes]], d.h. als unbrauchbares [[Tragwerk|Tragsystem]] zu betrachten. Die Stabvierecke würden sich bereits bei kleiner Beanspruchung zu Parallelogrammen verformen (bei gelenkiger Betrachtungsweise zu Stabpaketen zusammen fallen).
Anders als bei Fachwerk-Trägern müssen die [[Verbindungstechnik|Verbindungsstellen]] zwischen den Stäben aber [[Ecksteifigkeit|ecksteif]] gestaltet werden. Gemäß in der [[Baustatik]] üblicher Behandlung der eckweichen Verbindungen als [[Gelenk (Technik)|Gelenke]] wäre ein Stabviereck mit solchen einfachen Eckverbindungen als [[Statische Bestimmtheit|statisch unterbestimmtes]], d.&nbsp;h. als unbrauchbares, alle möglichen Formen annehmbares [[Tragwerk (Bauwesen)|Tragsystem]] zu betrachten. Als Vorteil gegenüber einem (statisch nicht überbestimmten) Fachwerk-Träger ist zu nennen, dass ein Vierendeel-Träger bei Ausfall eines vertikalen Stabes noch eingeschränkt betriebstauglich bleibt, ein Fachwerk bei Ausfall irgendeines Stabs aber seine Funktion sofort verliert. Infolge der nötigen steifen Ecken ist ein Vierendeel-Träger eine statisch unbestimmte Struktur, was aber schwerer wiegt: Er ist schwerer und teurer als ein Fachwerkträger.<ref>Janine Brun [https://blog.hslu.ch/stahl/files/2013/06/These-2_Struktur.pdf Tragstruktur aus Stahl, der Vierendeel-Täger] (PDF; 1,9&nbsp;MB) Hochschule Luzern</ref>

Als Vorteil gegenüber einem (statisch nicht überbestimmten) Fachwerk-Träger ist zu nennen, dass ein Vierendeel-Träger bei Ausfall eines vertikalen Stabes noch eingeschränkt betriebstauglich bleibt, er fällt nicht sofort in sich zusammen wie ein Fachwerk bei Ausfall irgendeines Stabs.
Der Vierendeel-Träger ist nach dem belgischen Ingenieur [[Arthur Vierendeel]] (1852–1940) benannt, der ihn als Brücken-Träger mit rechteckigen Feldern entwickelte und anwendete (siehe untenstehende Abbildung, links). Spätere Vierendeel-Brücken sind u.&nbsp;a. [[Bogenbrücke]]n, die vom ursprünglichen Stab-Viereck nur noch drei Seiten enthalten (siehe untenstehende Abbildung, Mitte). Als besonderes Merkmal sind die parallelen vertikalen Stäbe geblieben. Grundsätzlich zu beachten ist, dass die von der notwendigen Ecksteifigkeit verursachten relativ dicken Stäbe von Vierendeel-Brücken eher wie [[Balken]] aussehen.
Heute werden große (mit Fahrbahnen) nicht mehr, aber noch Fußgängerbrücken als Vierendeel-Brücken erstellt (siehe untenstehende Abbildung, rechts).
Der Vierendeel-Träger ist nach dem belgischen Ingenieur [[Arthur Vierendeel]] (1852–1940) benannt.


== Beispiele ==
== Beispiele ==
<gallery caption="Vierendeelträger-Brücken" perrow="3" mode="packed" widths="300" heights="200" class="float-left">
*Vierendeelträger-Brücke in Grammene, Belgien (siehe nebenstehende Abbildung, untypische Anwendung, denn der Vorteil der rechteckigen Zwischenräume kommt bei dieser Anwendung gar nicht zur Geltung).
Eerste Vierendeelbrug in Rugge - Avelgem.jpg|Frühe Vierendeelträger-Brücke in [[Avelgem]]/[[Belgien]] mit rechteckigen Feldern, 1906
*Vierendeel-Träger in der Fassade des [[Commerzbank-Tower|Commerzbank-Hochhauses]] in [[Frankfurt am Main]] (Architekt: [[Norman Foster]]),
Geneva St Vierendeel bridge Glendale oblique view to southeast 2014.jpg|Vierendeelträger-Brücke in [[Glendale (Kalifornien)|Glendale]]/[[Vereinigte Staaten|USA]] mit [[Bogenbrücke|Bögen]] als Obergurte, 1937
Gustav-Heinemann-Brücke.JPG|[[Gustav-Heinemann-Brücke (Berlin)|Gustav-Heinemann-Fußgängerbrücke]] mit Vierendeelträgern vor dem [[Hauptbahnhof Berlin]], 2005
</gallery>
{{absatz}}

* Vierendeel-Träger in der Fassade des [[Commerzbank-Tower|Commerzbank-Hochhauses]] in [[Frankfurt am Main]].
* Die oberen neun Etagen des Wolkenkratzers [[56 Leonard Street]] in Manhattan, mit jeweils unterschiedlichen großen Auskragungen und gegenseitigen Versetzungen.


== Literatur ==
* Karl Kriso: ''Statik der Vierendeelträger''. Springer 1922
* [[Karl-Eugen Kurrer]]: ''The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium''. Ernst & Sohn, Berlin 2018, ISBN 978-3-433-03229-9, S. 802 ff.


==Literatur==
== Weblinks ==
* [https://structurae.de/bauwerke/gebaeude/vierendeel-traeger Vierendeel-Träger.] structurae
*Karl Kriso: Statik der Vierendeelträger, Springer 1922
* [http://users.telenet.be/karel.roose/vierendeel/vierendeel.html ''Vierendeelträger''] (Beispiele) Website von Karel Roose


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references />
*[https://structurae.de/bauwerke/gebaeude/vierendeel-traeger Vierendeel-Träger, structurae]
* [http://users.telenet.be/karel.roose/vierendeel/vierendeel.html ''Vierendeelträger''] (Beispiele, Webseite von Karel Roose)


{{SORTIERUNG:Vierendeeltrager}}
{{SORTIERUNG:Vierendeeltrager}}

Aktuelle Version vom 8. November 2021, 19:33 Uhr

Vierendeelträger (schematisch) mit rechteckigen Feldern,
notwendige Ecksteifigkeit ist angedeutet

Der Vierendeel-Träger ist ein Träger aus zusammenhängenden Viereck-Rahmen, die je von vier Stäben gebildet werden.

Im Unterschied zum Fachwerk-Träger mit Stabdreiecken ermöglicht ein in Fassaden oder Wänden eingebauter rechteckiger Vierendeel-Träger das Anbringen üblicher rechteckiger Fenster, Türen oder Durchgänge in die Zwischenräume. Vierendeelträger werden auch lediglich als Teil des Tragwerks von mehrstöckigen Gebäuden eingesetzt. Zur Gesamt-Festigkeit tragen in die Zwischenräume eingesetzte Wände bei.

Anders als bei Fachwerk-Trägern müssen die Verbindungsstellen zwischen den Stäben aber ecksteif gestaltet werden. Gemäß in der Baustatik üblicher Behandlung der eckweichen Verbindungen als Gelenke wäre ein Stabviereck mit solchen einfachen Eckverbindungen als statisch unterbestimmtes, d. h. als unbrauchbares, alle möglichen Formen annehmbares Tragsystem zu betrachten. Als Vorteil gegenüber einem (statisch nicht überbestimmten) Fachwerk-Träger ist zu nennen, dass ein Vierendeel-Träger bei Ausfall eines vertikalen Stabes noch eingeschränkt betriebstauglich bleibt, ein Fachwerk bei Ausfall irgendeines Stabs aber seine Funktion sofort verliert. Infolge der nötigen steifen Ecken ist ein Vierendeel-Träger eine statisch unbestimmte Struktur, was aber schwerer wiegt: Er ist schwerer und teurer als ein Fachwerkträger.[1]

Der Vierendeel-Träger ist nach dem belgischen Ingenieur Arthur Vierendeel (1852–1940) benannt, der ihn als Brücken-Träger mit rechteckigen Feldern entwickelte und anwendete (siehe untenstehende Abbildung, links). Spätere Vierendeel-Brücken sind u. a. Bogenbrücken, die vom ursprünglichen Stab-Viereck nur noch drei Seiten enthalten (siehe untenstehende Abbildung, Mitte). Als besonderes Merkmal sind die parallelen vertikalen Stäbe geblieben. Grundsätzlich zu beachten ist, dass die von der notwendigen Ecksteifigkeit verursachten relativ dicken Stäbe von Vierendeel-Brücken eher wie Balken aussehen. Heute werden große (mit Fahrbahnen) nicht mehr, aber noch Fußgängerbrücken als Vierendeel-Brücken erstellt (siehe untenstehende Abbildung, rechts).

  • Karl Kriso: Statik der Vierendeelträger. Springer 1922
  • Karl-Eugen Kurrer: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Ernst & Sohn, Berlin 2018, ISBN 978-3-433-03229-9, S. 802 ff.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Janine Brun Tragstruktur aus Stahl, der Vierendeel-Täger (PDF; 1,9 MB) Hochschule Luzern