Diskussion:Hase (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 178.11.2.118 in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ungenaue Karte

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Karte fehlen wichtige Informationen: Man sieht weder, wo die Hase entspringt, noch die Bifurkation, noch den Teil, der in die Weser fliesst. Zudem sind die Gewässer nicht mit ihren Namen angeschrieben. (nicht signierter Beitrag von 84.73.141.176 (Diskussion) )

Reihenfolge beim Verlauf

[Quelltext bearbeiten]

Außerdem ist der Flußverlauf von der Mündung an beschrieben. Man fängt an der Quelle an.--Mideal (Diskussion) 09:44, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das wurde geändert. Lektor w (Diskussion) 19:57, 4. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Name des Flusses

[Quelltext bearbeiten]

Eine Ableitung von einem germanischen *ahwõ 'Wasserlauf' (althochdeutsch aha, altsächsisch aha, mittelhochdeutsch ache), wie sie hier immer wieder propagiert wird, ist unsinnig, denn dann hieße der Fluß schlicht und ergreifend "Ache", damit ließe sich weder erklären, warum der Name mit Ha- statt Ach- anlautet, noch woher das -s- in der zweiten Silbe kommt. (nicht signierter Beitrag von 84.112.116.8 (Diskussion) )

Das wurde geändert. Lektor w (Diskussion) 19:57, 4. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Kreis Steinfurt

[Quelltext bearbeiten]

Der Kreis Steinfurt liegt in Nordrhein-Westfalen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B00:1108:E5D8:D5B7:1FBC:92C (Diskussion | Beiträge) 14:15, 11. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Recht hasse - hab' ich in Intro und Box geändert, danke für den Hinweis! --Elop 20:58, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Danke für Hinweis und Änderung!
--TOMM (Diskussion) 10:43, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das Hasedelta im Wandel der Zeiten

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnungen für die Haseabschnitte in ihrem Delta zwischen Badbergen und Herzlake sind verwirrend. So wird z.B. der durchgehende Wasserzug vom Schützenhof Quakenbrück nach Löningen nacheinander Überfallhase, Neue Hase, Essener Kanal und Große Hase genannt. Da hier das meiste Wasser abfließt wird auch der Wasserzug als Ganzes Große Hase genannt. Das NLWKN trägt auf seinen Karten den Begriff Neue Hase ein, benutzt diesen aber in den textlichen Ergänzungen nicht. Auf anderen Karten sind die Bezeichnungen Hase oder Essener Kanal (Neue Hase) zu finden.
Noch verwirrender wird die Situation, wenn man in die Vergangenheit blickt: Nachdem man sich damit abgefunden hat, dass die Lager Hase kein Wasser aus dem Altkreis Osnabrück mit sich führt, erfährt man von Carl Heinrich Nieberding (1840), dass der Vechtaer Bach bis zum dritten Viertel des 18. Jahrhunderts bei Osteressen in die Osnabrücksche Haase gemündet sei. Demnach floss früher also doch die Hase am Ortskern von Essen vorbei.
Was ist zu tun?
Erstens: Alle Namen für Haseabschnitte werden verlinkt und zu Rotlinks werden neue Artikel geschrieben, in denen Interessierte Näheres nachlesen können. Bei den beiden Haupt-Wasserzügen (Große Hase und Kleine Hase) werden die Namen in der Reihenfolge erwähnt, in der sie flussabwärts eine Rolle spielen. Zweitens: In einem eigenen Artikel Geschichte des Hase-Binnendeltas wird chronologisch dargestellt, in welchen Schritten die dort liegenden Gewässer umgebaut wurden. --CorradoX (Diskussion) 10:44, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich melde mich später hierzu!
--TOMM (Diskussion) 13:02, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig ist, dass die von Badbergen nach Herzlake verlaufende Große Hase nacheinander Überfallhase, Neue Hase, Essener Kanal und Große Hase genannt wird. Der Name Neue Hase war mir bei meiner aufwendigen Großüberarbeitung im Juli 2014 wohl deswegen durch die Lappen gegangen, weil er u. a. auf BfN-Karten, Google Maps und Openstreetmap (derzeit) nicht zu finden ist. Denn: Dort steht nur Überfallhase. Aber: In natur-erleben.niedersachsen.de und (wohl) auch in von Dir genanntem Karten des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) steht Neue Hase! Daher habe ich das jetzt geändert/überarbeitet.
Selbstverständlich können Artikel zu Haseabschnitten und zur Geschichte des Hase-Binnendeltas geschrieben werden.
Meines Erachtens habe ich bei den zwei Haupt-Wasserzügen – Große Hase und Kleine Hase – inklusive Verzeigungen alles in der Reihenfolge erwähnt, wie es flussabwärts eine Rolle spielt! Wo ist da etwas unstimmig?
--TOMM (Diskussion) 13:59, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass bislang der Begriff Neue Hase fehlte, ist an deiner Darstellung nichts unstimmig. Darum geht es auch nicht in erster Linie, sondern darum, wie wir als Autoren mit der Überkomplexität des Themas umgehen.
Auch ich bin in eine böse Falle getappt, indem ich die beiden von mir gestifteten Fotos der Lager Hase mit Haseufer betitelt habe, weil die Hase-Ems-Tour dorthin einen Abstecher macht und in dem Flussnamen das Wort Hase vorkommt. Erst bei einem genauen Blick auf das Kartenmaterial habe ich gemerkt, dass am Ortskern von Essen heute nur Wasser aus dem Süden des Landkreises Cloppenburg und der Mitte des Landkreises Vechta vorbeifließt, aber keines aus dem Altkreis Osnabrück.
Es geht bei der Umgestaltung des Themenbereichs Hase darum, wie wir die vorhersehbare Verwirrung in den Köpfen der Artikel-Leser auf ein Minimum reduzieren. --CorradoX (Diskussion) 19:03, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
An meiner im Juli 2014 abgespeicherten Überarbeitung des Hase-Artikels habe ich wegen von Dir genannter Überkomplexität (des Hase-Binnendelta-Themas) mit mehrmonatiger/n Pause/n wochenlang gearbeitet und ich bin der Ansicht, dass meine Darstellung recht klar und gut verständlich ist. Eine Verwirrung in den Köpfen der Artikel-Leser, wie Du es genannt hast, sehe ich daher nicht, auch weil ich reichlich Koordinaten gestiftet habe, so dass der Leser die Beschreibung in Karten (nach seiner Wahl; z. B. in Google Maps) nachvollziehen kann. Meines Erachtens geht es also, wie obig von Dir vorgeschlagen, eher darum (künftig) die Hase-Abschnitte unter Übernahme von im Hase-Artikel genannten Koordinaten als separate [ausführliche(re)] Artikel anzulegen, so dass Haupt- und Nebenartikel sich ergänzen und stimmig sind. Eine Umgestaltung des Themenbereichs sehe ich nicht; vermutlich weiß ich hier aber nicht genau was Du damit meinst.
--TOMM (Diskussion) 19:26, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Was in diesem Artikel geändert werden musste, ist zum größten Teil schon geändert worden. Einzufügen sind allenfalls noch ausdrückliche Hinweise auf verschiedene Begriffsverwendungen (typisches Beispiel: die Beschriftung „Essener Kanal (Neue Hase)“ auf vielen ausgedruckten Karten).
Versteh mich bitte nicht falsch: Die Arbeit, die du geleistet hast, ist enorm. Das Einzige, was ich dir „vorwerfen“ kann, ist, dass du nicht gründlich genug beachtet hast, was in den Artikeln steht, auf die von dir gesetzte Blaulinks weiterleiten. Der Artikel „Haseüberfall“, auf den der Link „Überfallhase“ weiterleitete, war bis vor Kurzem eine einzige Katastrophe.
Viel Arbeit gibt es aber dennoch, wie die vielen Rotlinks zeigen. Äußerst schwer dürfte es werden, den Wandel der Landschaft chronologisch darzustellen. --CorradoX (Diskussion) 20:11, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Aha – zum Großteil ist es „schon geändert worden“.
Bezüglich von Dir genanntem „nicht gründlich genug“ gelobe ich Besserung. :-)
Und: Dann frisch ans Werk! :-)
--TOMM (Diskussion) 21:02, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bifurkation künstlich?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zur Else (Werre) wird die Frage, ob es sich um eine künstlich angelegte Bifurkation handelt, -anders als hier- offen gelassen. Dort wird auf einen recht ausführlichen Artikel von Gerd von den Heuvel verwiesen.[1] Demnach ist diese Frage bereits seit dem 16. Jahrhundert umstritten. Kann die hier gewählte Festlegung für eine künstliche Bifurkation beibehalten werden? Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 21:41, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Letztlich läuft deine Frage auf die Frage hinaus, welcher Autorität wir Wikipedianer am ehesten Glauben schenken. Meine Erfahrung: Am zuverlässigsten sind in Fragen der Wasserwirtschaft in Niedersachsen immer noch Angaben offizieller Stellen, allen voran des NLWKN. Wenn dieser in seinen meist sehr ausführlichen und präzisen Darlegungen zu vagen Formulierungen greift, ist das ein sicheres Indiz dafür, dass die Quellenlage dürftig ist. --CorradoX (Diskussion) 16:12, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Länge des Hahnenmoorkanals

[Quelltext bearbeiten]

Einigkeit besteht zwischen den Autoren verschiedenster Quellen darüber, dass die Entfernung zwischen dem ehemaligen Schützenhofwehr oberhalb von Quakenbrück und der Mündung des Hahnenmoorkanals via Kleine Hase 24 km beträgt. Die Längenangaben für den Hahnenmoorkanal schwanken jedoch zwischen 8 und 16 km. Selbst innerhalb des NLWKN ist man sich nicht über die Länge des Kanals einig. Die neueste Angabe des NLWKN (16,15 km) scheint mir zu groß zu sein, da beide Teilstrecken beim ersten Blick auf diese Karte (Jg. 2008, S. 294) gleich lang aussehen, wobei aber zu berücksichtigen ist, dass die Kleine Hase mehr Kurven aufweist.
Die Längenangabe „16,15 km“ folgt dem in meinem letzten Beitrag angeführten Prinzip (neueste Angabe einer maßgeblichen Quelle mit Definitionshoheit). --CorradoX (Diskussion) 17:59, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die folgende Längen eben 2mal grob auf luftlinie.org gemessen (jeweils 1mal auf Karte und Satellit) – Ergebnisse:
Hahnenmoorkanal (jeweils):     8,55 km
Kleine Hase (im Mittel):          15,7 0 km
Summe (24,25 km); also ca.   24,00 km
Vielleicht hilft dies als Richtwerte!?!
--TOMM (Diskussion) 20:53, 14. Nov. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 19:52, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das spricht dafür, dass vom NLWKN die Werte für die Kleine Hase und den Hahnenmoorkanal vertauscht wurden. Für den Hahnenmoorkanal wird in den meisten Quellen die Länge mit 8 oder 9 km angegeben. --CorradoX (Diskussion) 18:19, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vorschlag: Frage beim NLWKN (mit Hinweis auf obige luftlinie.org-Grob-Messung) nach, ob die Werte für Kleine Hase und Hahnenmoorkanal vertauscht wurden; wenn ja, dann können dortige Mitarbeiter gleich die Werte in unseren Einzelnachweisen korrigieren! Wunschdenken :-)
--TOMM (Diskussion) 19:52, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beginn des Hase-Binnendeltas

[Quelltext bearbeiten]

Wo steht eigentlich ausdrücklich, dass das Hase-Binnendelta am ehemaligen Schützenhofwehr beginnt?
Im Abschnitt „Bersenbrück–Badbergen“ dieses Artikels ist zu lesen, dass bereits oberhalb des Stadtkerns von Bersenbrück der Hasekanal vom Hauptarm der Hase abzweige. Folgt man diesem Wasserzug auf Karten, so gelangt man entweder unter der Gehobenen Hase hindurch zur Wrau und von dieser in die Überfallhase / Große Hase oder über den Grother Kanal in die Kleine Hase, aber nicht in die Hase. Diese gibt es erst wieder in Herzlake, es sei denn, man würde die Beschriftung auf Landkarten ernst nehmen, denen zufolge die Überfallhase die Hase sei.
Kurzum: Wenn man als Binnendelta eines Flusses das Gebiet definiert, in dem dem Oberflächenwasser Fließalternativen zur Verfügung stehen, dann beginnt das Hase-Binnendelta in Bersenbrück und nicht am ehemaligen Schützenhofwehr. Dafür spricht auch, dass um 1900 oberhalb der Schleuse III beim damaligen Schützenhofwehr weitere Schleusen errichtet wurden, durch die das Wasser der Hase in die Wrau abgelassen werden konnte. --91.96.185.61 18:28, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hier (z.B.) steht:
„Erst als das Eis geschmolzen war, konnte die Hase ihren Lauf nach Norden einschlagen. Auf der Höhe des heutigen Quakenbrück fand sie Widerstand, floss langsamer, verzweigte sich vielmals und bildete hier ein sog. Binnendelta.“
Entscheidend ist:
  1. Alternative Fließmöglichkeiten in den Bereichen Bersenbrück und Badbergen hat das Hasewasser erst durch menschliche Eingriffe erhalten, während es die Große und die Kleine Hase und die anderen Hasearme rund um Quakenbrück von Natur aus gibt. Richtig ist allerdings, dass nach dieser Betrachtungsweise das Delta bereits oberhalb Löningens endet (den Hahnenmoorkanal muss man sich quasi „wegdenken“).
  2. Erst hinter Badbergen nimmt das Gefälle der Landschaft im Hasetal drastisch ab, so dass es erst hier dazu kam, dass das Oberflächenwasser nicht mehr zügig abfließen konnte, wenn es auch Rückstaueffekte (wie hinter einer Unfallstelle auf der Autobahn) bis nach Bersenbrück hinauf gab, die bereits dort zur Anlage von „Bypässen“ führte. --CorradoX (Diskussion) 18:55, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eben: Wer A sagt, muss auch B sagen. Wer das Gebiet zwischen Hahnenmoor und Großer Hase zum Hase-Binnendelta zählt (was in diesem Artikel geschieht), muss auch die Gebiete unterhalb der Gabelung der Hase bei Bersenbrück (in diesem Artikel) als Teil des Deltas darstellen. --91.96.185.61 19:04, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und wer nicht A sagt, muss auch nicht B sagen. In diesem Sinn habe ich den Artikel soeben ergänzt. --CorradoX (Diskussion) 19:15, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ein Problem stellt die nebenstehende Karte dar (die zwar nicht in diesen Artikel, aber in den Artikel Geschichte des Hase-Binnendeltas eingebettet ist): Sie zeigt das System Große Hase + Kleine Hase / Hahnenmoorkanal, nicht aber den südlichen Teil des Hasedeltas im weiteren Wortsinn. --85.16.42.163 20:16, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
PS: Durch eine neue Kartenspende wurde das Problem zwischenzeitig gelöst. --CorradoX (Diskussion) 12:29, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gewässersystem ab Grother-Kanal-Abzweigung

[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Hoffentlich letzte „Baustelle“

Ein letzter Bereich bleibt noch zu bearbeiten: das Gewässersystem südlich der Kleinen Hase ab der Abzweigung des Grother Kanals von der Alten Hase sowie die in Ost-West-Richtung quer zu den Zu- und Abflüssen der Kleinen Hase verlaufenden, reihenweise verdükerten Gräben teils südlich, teils nördlich der Kleinen Hase.
Kennt jemand Quellen, in denen etwas über die Bauzeit und die Hintergründe der Anlage dieser Nebengewässer zu finden ist? Die Quellenlage ist hier noch trostloser als im Fall Hahnenmoorkanal. --CorradoX (Diskussion) 12:59, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hierzu müsste ich auch im Internet recherchieren! Spontan kann ich da nicht helfen!
--TOMM (Diskussion) 13:45, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Recherche im Internet führt nicht allzu weit. Das habe ich schon ausprobiert. Der Grother Kanal ist auch insofern ein schwieriger Fall, als er eben keine Querverbindung zwischen der Kleinen und der Großen Hase zwischen dem ehemaligen Schützenhofwehr und Aselage darstellt. Die Querverbindung beginnt schon südwestlich von Badbergen. Eben deshalb stellt sich ja auch die Frage, weshalb das Hase-Binnendelta erst nördlich von Badbergen beginnen soll, obwohl auch der Grother Kanal von Hasewasser aus dem Raum Osnabrück gespeist wird. --CorradoX (Diskussion) 16:41, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
PS: Wo das Problem liegt, zeigt der BRWE-/NLWKN-Text von 2004/2005 ( [2], S. 21): Den „künstlichen Gewässern II“ werden insgesamt drei (!) Zeilen gewidmet. --CorradoX (Diskussion) 18:23, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dennoch weiß ich leider nicht, wie ich Dir bei dem schwierigen Querverbindungs-Fall helfen soll. Du bist sowieso mehr in der Thematik als ich – z. B. im obig von Dir verlinkten Bestandsaufnahme-PDF-Thema!
--TOMM (Diskussion) 19:00, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Allgemeines

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Beitrag von Corradox wurde durch TOMM aus obigem Diskussions-Thema Gewässersystem ab Grother-Kanal-Abzweigung hierher umsortiert:
Umsortierungsbeginn

Hallo TOMMM,
ich finde es schön, dass du dich immer persönlich angesprochen fühlst, wenn ich eine allgemeine Bitte ausspreche. Vermutlich müssen wir uns damit abfinden, dass diejenigen, die Inhalte bei WP bearbeiten, meistens allein, höchstens mal zu zweit tätig sind und dass es im Internetzeitalter üblich ist, irgendwann an Grenzen zu stoßen, wo es nicht weiter geht, weil man nur noch auf dieselben belanglosen, voneinander abgeschriebenen Phrasen trifft, über die sich niemand Gedanken macht. Abgesehen davon gibt es für den Grad an Genauigkeit, den wir beide anstreben, offenbar kaum eine Nachfrage. --CorradoX (Diskussion) 08:42, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Umsortierungsende

Ja, ich sehe das, was Du geschrieben hast, wohl genauso! Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Aber: Beim nächsten Mal bitte meinen Benutzer-Namen nur mit 2 „MM“ schreiben! Danke! :-)
--TOMM (Diskussion) 10:20, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wieviele Bifuraktionen sind es wirklich?

[Quelltext bearbeiten]

Die erste Bifuraktion wird unter 2.1.2 als Quelle–Hase-Else-Bifurkation beschrieben.

Dann folgt unter 2.1.3 die Hase-Else-Bifurkation–Osnabrück:

Nach dortigem Unterqueren der Bahnstrecke Löhne–Rheine zweigt von der südlich der Bahnstrecke fließenden Hase (hier auch Neue Hase genannt) an einem Wehr die nördlich der Bahnstrecke verlaufende Klöckner Hase ab. Oberhalb des Hauptbahnhofs Osnabrück mündet die Klöckner Hase in die Hase;etwas unterhalb davon liegt das Hasewehr.

Bei anderen Flüssen heißt eine solche Konstellation ganz einfach Insel.

Schließlich gibt es dann noch als dritte die unter 2.2 beschriebene Hase-Else-Bifurkation. Oder ist das die gleiche wie bei 2.1.2? Da ein Abschnitt pro Bifurkation genügt, wird es sich hier dann wohl um eine andere wie die bei 2.1.2 beschriebene handeln. --Mehgot (Diskussion) 13:39, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Textabschnitte beschreiben Flussabschnitte, das ist durch die Typographie eigentlich schon herausgestellt, den sog. Bis-Strich. Also Quelle bis Bifurkation, Bifurkation bis Osnabrück. Chriz1978 (Diskussion) 17:23, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Alfsee/Biber

[Quelltext bearbeiten]

Der See mit (drei) Wasseskianlage(n) ist der Dubbelausee. Kein Hinweis auf Biber in der Nähe des Naturschutzgebietes im/um das Reservebecken beim Alfsee, außer in den Referenzen?--Mideal (Diskussion) 15:24, 25. Nov. 2016 (CET).Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Im 19. Jahrhundert wurde der Flussverlauf im Zuge von Begradigungen verkürzt. Es entstanden im Oberlauf zwischen Essen/Oldenburg bis Meppen eine Reihe von Altarmen. Das müsste eigentlich stärker ausgebaut werden, denn die Hase hat viele Altarme, die heute von Angelvereinen und zur Erholung genutzt werden. 178.11.2.118 23:32, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten