Diskussion:Salzburg-Tiroler-Bahn
Bruck-Fusch nach Kaprun
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich das vor Ort und auch bei Google Maps erkennen kann, ging eine Bahnstrecke von Bruck nach Kaprun. Heute sind da nur noch Radwege, aber alte Gleise in Bruck-Fusch und der eindeutige Eisenbahntunnel in Kaprun (unterm "Kirchenhügel") lassen auf eine (zumindestens geplante) Bahnstrecke schließen.
Weiß einer von euch etwas über diese Verbindung?
Ich finde bei G* nichts darüber. Wenn jemand eine Quelle herausarbeiten kann, füge doch bitte bei Bruck-Fusch einen stillgelegten Abzweig ein.
--Bergi 19:40, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Im Eisenbahnatlas Österreich (S. 63, Verlag Schweers + Wall) ist eine stillgelegte Anschlußbahn zum Kraftwerk Kaprun (mit Kaprun-Tunnel 210 m) eingezeichnet. Ob und wie die Eisenbahnstrecke weitergehen sollte, entzieht sich meiner Kenntnis --Lothar Brill 16:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, das baue ich mal in die Karte ein. Ich vertraue auf deine Angaben ;-)
- --Bergi Noch Fragen? 21:30, 29. Okt. 2008 (CET)
- Danke, das baue ich mal in die Karte ein. Ich vertraue auf deine Angaben ;-)
- Die Anschlussbahn ging vom Bahnhof Bruck aus neben der Salzach Richtung Kaprun, führte durch den besagten Tunnel geradlinig zum Talschluss am Krafthaus direkt vor der Sigmund-Thun Klamm. Sie wurde in den 80ern abgebaut. Informationen zu finden ist sehr schwierig, heute ist nur noch die Weiche nach Bruck Richtung Zell am See erhalten inklusive Schutzweiche. Im Krafthaus finden sich heute noch Gleisreste. Ein Anschluss zu einem metallverarbeitenden Betrieb soll auch bestanden haben.
- -- Alfred Egger 04:27, 29. Nov. 2008 (CET)
- Sollte man die Strecke vielleicht einzeichnen? Vorschlag:
- Oder muss das mit den gestricheltenn Linien gezeichntet werden?
- fragt sich --Bergi Noch Fragen? 15:48, 5. Dez. 2008 (CET)
- Das wäre möglich, da die Anschlussbahn keine wirklichen Haltestellen hatte, allerdings über mehrere Kilometer ging.
- -- Alfred Egger 18:45, 16. Dez. 2008 (CET)
- In Streckenartikeln reichts es aber allemal, den Abzweig zu einer AB darzustellen, nicht aber die AB selbst. Wir brauchen hier dafür keine Ausnahme zu machen. -- Steindy 03:06, 21. Dez. 2008 (CET)
Hinterlegung
[Quelltext bearbeiten]Ist das wirklich nötig? Sinnvoll wäre das vielleicht bei Strecken, die abwechselnd ein- und mehrgleisig verlaufen, aber nicht hier. Gibts sowas noch anderswo? Es wirkt merkwürdig, wenn die km-Angaben hervorgehoben sind. Im Text ist so eine Information besser aufgehoben, zb: Die Salzburg-Tiroler-Bahn ist eine zweigleisige Hauptbahn in Österreich...
denkt --Bergi Noch Fragen? 17:44, 19. Dez. 2008 (CET)
- Nein, ist es nicht. Hier wurde das diskutiert. VG --Rolf-Dresden 10:02, 21. Dez. 2008 (CET)
Wörgl Süd - Bruckhäusl
[Quelltext bearbeiten]Mit der Änderung vom 21.12.2008 "Wörgl Süd - Bruckhäusl richtiggestellt" wurde der bis dahin (und jetzt wieder) auf der Seite vermerkte Unsinn rund um diese Station richtiggestellt. Warum wird das wieder gelöscht bzw nicht berücksichtigt? (nicht signierter Beitrag von 83.219.162.130 (Diskussion) )
- Weil es die ÖBB-Unterlagen derzeit genau so ausweisen. -- Steindy 00:56, 23. Dez. 2008 (CET)
S-Bahn Salzburg
[Quelltext bearbeiten]Ehe wieder jemand auf die Idee kommt, die bis Saalfelden eintragen zu müssen, wird auf den Artikel S-Bahn Salzburg (Stand Dezember 2008) verwiesen. – Vielen Dank für die freundliche Kenntnisnahme Steindy 18:27, 27. Dez. 2008 (CET)
ehem. Diabas-Anschlussbahn
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eigentlich einen Grund, die ehemalige 600mm-Anschlussbahn nicht mehr zu erwähnen? Diese Anlage existierte 80 Jahre, hier nachzulesen, und sollte wohl hier auch einen Platz als ehemalige Anschlussbahn haben. --Alfred Egger 19:04, 11. Jan. 2009 (CET)
- Nein, ich sehe keinen. Aber vielleicht könte man die Bemerkung etwas kürzer fassen (genauso wie bei der existierenden), über zwei Zeilen ist die ziemlich lang. Bei der Kapruner Bahn wird auch (noch?) nicht auf das Kraftwerk verwiesen oder alle Anlieger genannt.
- --Bergi Noch Fragen? 16:17, 14. Jan. 2009 (CET)
durchgängig zweispurig?
[Quelltext bearbeiten]Wieso wird die Strecke als durchgängig zweispurig ausgebaut bezeichnet? Im südlichen Bereich der Salzachöfen wird die Strecke auf einem kurzen Stück aus Platzgründen eingleisig geführt. Dazu gibt es auch ein Bild.--Arnulf zu Linden 19:41, 24. Okt. 2010 (CEST)
Siehe auch Salzachöfen:
Die zweigleisige elektrifizierte Salzburg-Tiroler-Bahn überwindet diese Engstelle durch einen Tunnel. Für die Tauernautobahn wurde ebenfalls die Tunnellösung gewählt. Der Tauernradweg führt entlang der Landesstraße an der Klamm vorbei. Südlich der eigentlichen Klamm beginnt bereits die Verengung des Salzachtals. Aus Platzgründen wird in diesem Bereich die ansonsten zweispurig ausgebaute Salzburg-Tiroler-Bahn streckenweise einspurig geführt und die Landesstraße nimmt über mehrere Kilometer den Fahrradverkehr des Tauernradweges auf, der südlich und nördlich der Salzachöfen neben der Landesstraße geführt wird.
Könnte man das auch auf dieser Seite irgendwie einbauen? --Lothar Brill 22:12, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ist jetzt im Artikel drin, hier natürlich nur der Eisnbahnpart.--Arnulf zu Linden (Diskussion) 21:36, 8. Mär. 2012 (CET)
Die Strecke ist durchgehend zweigleisig ausgebaut, auch zwischen Golling und Werfen und das schon jahrelang, falls nicht von Beginn an.
Auf dem Foto sieht man fast nichts von der Bahnstrecke, außer einem Gleis, das zweite ist vom Gebüsch verdeckt. Mit genauem Hinsehen erkennt man eine Weiche, die gehört jedoch zur Überleitstelle Golling 2.
Hier http://www.youtube.com/watch?v=knQTsuU_4nc&feature=related findet man eine Führerstandmitfahrt dieses Streckenabschnittes ab Ausfahrt Tunnel, wie erkenntlich, durchgehend zweigleisig. Die Weiche auf dem Foto ist bei 2:10 Minuten. --Olliha (Diskussion) 20:32, 9. Mär. 2012 (CET)
Zwei Bindestriche?
[Quelltext bearbeiten]Muss es lt. Orthographie Regel nicht eigentlich Salzburg-Tiroler Bahn heißen? Es heißt ja auch Badner Bahn und nicht Badner-Bahn. --AlMa77 (Diskussion) 20:37, 2. Mär. 2013 (CET) Sicher, würde den Orthographieregeln entsprechen - die werden ganz sicher zusammengeschrieben... Wobei Eigennamen ja manchmal doch anders sind, in Österreich kennt man ja auch Inntal Autobahn etc.:-(195.234.12.105 17:10, 17. Nov. 2015 (CET)
Nachtzug Bregenz - Wien
[Quelltext bearbeiten]Eigentlich müsste man schreiben "Zugspaar", weil es für beide Richtungen galt. --Peter2 (Diskussion) 18:12, 18. Aug. 2014 (CEST)
Theoriefindung bei Nachtzug
[Quelltext bearbeiten]Der Nachtzug von Bregenz nach Wien fuhr bis Dezember 2008 hier, um Fahrtzeiten zu erreichen, die in Schlafwagen zu ausreichender Erholung führen können sowie um Schienenmaut an die Deutsche Bahn für die Benutzung des Großen Deutschen Ecks zu sparen.
Das ganze steht im Artikel ohne Quelle. Darüber, dass lange Nachtzugfahrten zu mehr Erholung im Schlafwagen führen, kann man wohl streiten (auch im Schlafwagen kann nicht jeder schalfen, wegen Lärm und Erschütterungen, dass jemand die ganze Zeit schlaft halte ich für eher unwahrscheinlich), außerdem reicht die aktuelle Fahrzeit (9:19 von Bregenz bis Wien Hbf) auch obwohl laut dem Artikel nicht mehr über diese langsamere Strecke gefahren wird. Wenns um die Erholung der Fahrgäste gehen würde, wär es wohl sinnvoller, den Zug auf irgendeinem Abstellgleis abzustellen, als extra dafür auf einer langsameren Strecke zu fahren, allein schon weil dann die für viele Bahnfahrer störenden Erschütterungen wegfallen würden. Und die allgemeinen Kosten wären wohl auch niedriger (weniger Stromverbauch und der Lokführer kann die Zeit eventuell auch für eine Ruhepause nutzen). Also denke ich, dass das mit der Schienenmaut der einzige wahre Grund ist, das mit der Verlängerung der Fahrzeit für mehr Erholung ist wohl ausschließlich Theoriefindung. --MrBurns (Diskussion) 13:48, 5. Mai 2015 (CEST)
"Der letzte beschrankte Bahnübergang wurde durch eine Unterführung ersetzt."
[Quelltext bearbeiten]Es gibt zwischen dem Bahnhof Kitzbühel und dem Bahnhof Hahnenkamm, direkt hinter der Ausfahrt Kitzbühel Bahnhof von der B161 "Pass-Thurn-Strasse" zum "Hornweg", sehr wohl noch einen beschrankten Bahnübergang.
Gruß falk
- Es geht aber um den letzten beschrankten Bahnübergang im Brixental. Im Leukental gibt es noch etliche andere Bahnübergänge. Linie29 (Diskussion) 14:26, 13. Nov. 2018 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Müsste das Lemma nicht lauten: „Salzburg–Tiroler-Bahn“ (also mit Halbgeviert- statt Bindestrich zwischen „Salzburg“ und „Tiroler“)? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:24, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Nein, laut deutscher Orthographie müsste es Salzburg-Tiroler Bahn heißen, oder Salzburg-Tirol-Bahn. Vergleiche #Zwei Bindestriche? und Deppenleerzeichen- --AlMa77 (Diskussion) 18:05, 31. Mai 2022 (CEST)
Zweigleisiger Ausbau, waren die jetzt 2-gleisigen Tunnel von Beginn an zweigleisig
[Quelltext bearbeiten]Im Text steht, dass der zweigleisige Ausbau von 1913 bis 1915 stattgefunden hat. Dazu wurden einige Tunnel auf der Bergseite neu gebaut, die es auf der Strecke der Flusseite (bei der Strecke von 1875) nicht gibt. Was ist aber mit den 2-gleisigen Tunnelanlagen (Ofenau, Schwarzach, Taxenbach, Au, Leidegg und Itter)? Waren die von Anfang an 2-gleisig oder wurden diese nachträglich auf 2 Gleise erweitert? Beim Ofenauer Tunnel ist mir aufgefallen, das oben im Tunnelportal die Jahreszahl 1914 steht. Dieser wurde laut Allgemeiner Tiroler Anzeiger vom 3. Juni 1914 aufgeweitet. --Lothar Brill (Diskussion) 14:38, 24. Mai 2024 (CEST)