Kamakura
Kamakura-shi 鎌倉市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kantō | |
Präfektur: | Kanagawa | |
Koordinaten: | 35° 19′ N, 139° 33′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 39,66 km² | |
Einwohner: | 172.929 (1. September 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 4360 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 14204-2 | |
Postleitzahlbereich: | 247-0052 - 248-0036 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Prunus jamasakura | |
Blume: | Enzian | |
Rathaus | ||
Adresse: | Kamakura City Hall 18-10, Onari-chō Kamakura-shi Kanagawa-ken 248-8686 Japan | |
Webadresse: | https://www.city.kamakura.kanagawa.jp/ | |
Lage der Gemeinde Kamakura in der Präfektur Kanagawa | ||
Kamakura (wörtlich Sichellager[A 1] jap. 鎌倉市 Kamakura-shi, deutsch ‚(kreisfreie) Stadt Kamakura‘, englisch Kamakura City) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Kanagawa.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kamakura ist eine ca. 50 km südwestlich von Tokio an der Sagami-Bucht gelegene Stadt, die im Norden, Osten und Westen von fünf Bergen umgeben ist. Sie war von 1185 bis 1333 der Regierungssitz Japans. Hauptanziehungspunkte für viele in- und ausländische Touristen sind die zahlreichen gut erhaltenen Tempel und Schreine aus jener Epoche. Auch ist Kamakuras Strand ein beliebtes Ausflugsziel.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Heian-Zeit (794–1185) war Kamakura die wichtigste Stadt der Kantō-Region.
Nach dem Sieg über den Taira-Clan durch Minamoto no Yoritomo (1147–1199) konnte dieser 1192 beim Tennō durchsetzen, erblich zum Shōgun ernannt zu werden. Aber schon sein Enkel Sanetomo fiel 1219 einem Mord zum Opfer.[1] Die tatsächliche Macht in Kamakura übten dann die Hausverweser, die von den Taira abstammenden Hōjō, aus und regierten bis 1333 von hier aus über ganz Japan (Kamakura-Shogunat). Die Stadt entwickelte sich dabei zum politischen und kulturellen Mittelpunkt des Landes. Nach dem Sturz der Hōjō im Jahr 1333 verlor Kamakura im Rahmen der nachfolgenden Kemmu-Restauration und der einsetzenden Muromachi-Zeit zunehmend an Bedeutung und der Regierungssitz wurde wieder nach Kyōto verlegt.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Kamakura befinden sich zahlreiche buddhistische Tempel und Shintō-Schreine. Am bekanntesten ist der Kōtoku-in mit der ab 1252 errichteten monumentalen Bronzestatue des Amida-Buddha, gewöhnlich „Daibutsu“ genannt. 1498 zerstörte ein Tsunami den ungefähr 860 m vom Strand entfernten Tempel und die den Großen Buddha umgebende Halle, seitdem steht die Figur frei.[2]
Unter dem Begriff Kamakura-Gozan wurden 1386 vom Ashikaga-Shogunat in Kamakura die folgenden Tempel der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus ausgezeichnet:
- der Kenchō-ji,
- der Engaku-ji (dessen Shariden-Halle zu den japanischen Nationalschätzen gezählt wird),
- der Jufuku-ji,
- der Jōchi-ji und
- der Jōmyō-ji.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind u. a. der Tōkei-ji (ein Nonnenkloster, in dem scheidungswillige Frauen Zuflucht fanden), der Tsurugaoka-Hachiman-Schrein, das Meigetsu-in (明月院) mit seinen Hortensien, die Statue Ōfuna-Kannon und der Tempel Hase-dera.
Weitere bekannte Schreine sind der Zeniarai-Benzaiten-Ugafuku-Schrein sowie der Zeniarai-benten-Ugafuku-jinja (銭洗弁天宇賀福神社), der in einer Berggrotte eingerichtet wurde. Verehrt wird die Göttin Benzaiten zusammen mit Ugafuku. Der Zusatz Zeniarai bedeutet Geldwaschen (in der dortigen Quelle), das zu Reichtum verhelfen soll.
Kultur und Feste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kamakura ist bekannt für eine besondere Technik des Holzschnitzens, das so genannte „Kamakura-bori“. Dabei werden Holzgegenstände mit Pflanzenreliefs versehen und mit zahlreichen Lackschichten überzogen. Diese ursprünglich aus China stammende Technik wurde von buddhistischen Künstlern verfeinert und zunächst für religiöse Gegenstände, ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch für Alltagsgegenstände verwendet.
Feierlichkeiten
- 4. Januar
- Beim Chōna-Hajime bitten Schreiner und Holzbearbeiter am Tsurugaoka-Hachiman-Schrein um gutes Gelingen ihrer Arbeit.
- 15. Januar
- Sagichō am Tsurugaoka-Hachiman-Schrein, bei dem die für die Neujahrsfeier verwendeten Papierdekorationen verbrannt werden.
- 11. Februar
- Das Daikokutōe am Tempel Chōshō-ji ist eine Zeremonie, bei der sich buddhistische Mönche mit kaltem Wasser übergießen, um ihren Willen beim Beten für den Weltfrieden zu üben.
- 2.–3. Sonntag im April
- Kamakura-Festival am Tsurugaoka-Hachiman-Schrein.
- 10. August
- Feuerwerk am Strand von Kamakura.
- 8.–9. Oktober
- Takigi-Nō, öffentliche Nō-Aufführungen unter freiem Himmel am Kamakura-Schrein.
- 18. Dezember
- Toshi no Ichi, Jahresabschlussfest am Hasedera-Tempel.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zug:
- Straße:
- Nationalstraße 134
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Yasuko Agawa (* 1951), Sängerin
- Eitaro Matsuda (* 2001), Fußballspieler
- Akiyuki Nosaka (1930–2015), Schriftsteller, Sänger, Lyriker
- Masami Odate (* 1990), Wrestlerin
- Kajiwara Shōzen (1266–1337), Mönch und Arzt in der späteren Kamakura-Zeit
- Hōjō Takatoki (1304–1333), letzter Regent des Kamakura-Shogunats
- Kei Uchiyama (* 1993), Fußballspieler
- Hōjō Yasutoki (1183–1242), dritter japanischer Regent des Kamakura-Shogunats
- Taira no Yoritsuna († 1293), Krieger und Hausverwalter der Hōjō
Angrenzende Städte und Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nizza, Frankreich, seit 1966
- Hagi, Japan, seit 1979
- Ueda, Japan, seit 1979
- Ashikaga, Japan, seit 1982
- Dunhuang, Volksrepublik China, seit 1998
- Nashville, Vereinigte Staaten, seit 2014[3]
In der Populärkultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Kamakura findet der Großteil der Handlung des Mangas Elfen Lied und des darauf beruhenden Animes statt. Auch die Handlung des 2017 veröffentlichten Animefilms Your Voice: Kimikoe findet in Kamakura und den umliegenden Gebieten statt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Susanne Elfferding (Hrsg.): Kamakura – die alte Hauptstadt der Samurai auf dem Weg zum Welterbe. Keiō gijuku daigaku Shōnan Fujisawa gakkai, Fujisawa 2007, ISBN 4-87762-168-7.
- S. Noma (Hrsg.): Kamakura. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 719.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- A Guide to Kamakura ( vom 21. Mai 2015 im Internet Archive) (englisch)
- Kamakura: History & Historic Sites (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Spätere Shogune mussten dem Tennō gegenüber ihre Abstammung von dem Minamoto-Clan nachweisen.
- ↑ Florian Coulmas/Judith Stalpers: Fukushima - Vom Erdbeben zur atomaren Katastrophe Verlag C.H.Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62563-3.
- ↑ Kamakura, Japan. Abgerufen am 29. Juli 2019 (englisch).