Kreis Lennep
Der Kreis Lennep war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf, zunächst innerhalb der Provinz Jülich-Kleve-Berg und ab 1822 der Rheinprovinz. Vorher hatte das Kreisgebiet zum Herzogtum bzw. Großherzogtum Berg gehört. Kreisstadt war Lennep.
Verwaltungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Herzogtum Berg wurde 1806 an Frankreich abgetreten und Napoleon Bonaparte bildete daraus das Großherzogtum Berg unter seinem Schwager Joachim Murat. Bald nach der Völkerschlacht bei Leipzig löste sich das Großherzogtum auf. Die meisten Landesteile fielen durch den Wiener Kongress Preußen zu. Es bildete mit den anderen Teilen der preußischen Besitzungen auf dem linken und rechten Rheinufer die Provinz Jülich-Kleve-Berg, die 1822 mit der ebenfalls 1815 gebildeten Provinz Großherzogtum Niederrhein zur Rheinprovinz vereinigt wurde.
Im Rahmen dieser Neuordnung wurde 1816 auch der Kreis Lennep gegründet. Er setzte sich anfänglich aus acht in der Franzosenzeit gegründeten Bürgermeistereien zusammen. Im Jahre 1820 wurde außerdem die Bürgermeisterei Burg aus dem benachbarten Kreis Solingen in den Kreis Lennep umgegliedert. Der Kreis war danach wie folgt gegliedert:[1]
Durch die Gemeindeordnung für die Rheinprovinz erhielten 1845 alle Orte, die einen eigenen Haushalt führten, den Status einer Gemeinde.[2] Im Kreis Lennep wurden dabei nur die Bürgermeistereien Dabringhausen und Wermelskirchen in verschiedene Gemeinden untergliedert; die übrigen Bürgermeistereien bildeten jeweils nur eine einzige Land- oder Stadtgemeinde. Die Städte des Kreises erhielten in den 1850er Jahren die Rheinische Städteordnung. Der Kreis war seitdem wie folgt gegliedert:[3]
Dorfhonnschaft, Oberhonnschaft und Niederwermelskirchen wurden 1873 zur Gemeinde Wermelskirchen zusammengeschlossen. Dabei wurden Teile von Niederwermelskirchen an Dhünn und von Oberhonnschaft an Remscheid abgegeben. Noch im selben Jahr wurden Wermelskirchen zur Stadt sowie die Gemeinde Fünfzehnhöfe zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben.[4]
Am 1. Januar 1888 schied die Stadt Remscheid als Stadtkreis aus dem Kreis aus.[5] Etwa ab 1890 wurde der Name Neuhückeswagen für die Landbürgermeisterei bzw. die Landgemeinde Hückeswagen verwendet.[6][7]
Die Gemeinde Fünfzehnhöfe wurde 1906 in die Stadt Lennep eingemeindet.[8] Im Jahre 1920 wurde Neuhückeswagen in die Stadt Hückeswagen eingemeindet.[9]
Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes wurde der Kreis Lennep am 1. August 1929 aufgelöst:
- Lennep wurde zum größten Teil in die Stadt Remscheid eingemeindet. Ein Teil kam zu Radevormwald.
- Lüttringhausen wurde zum größten Teil in die Stadt Remscheid eingemeindet. Beyenburg, Linde und Orte auf der Ronsdorfer Höhe wurden von Lüttringhausen abgetrennt und kam zur neuen kreisfreien Stadt Wuppertal.
- Ronsdorf wurde in die kreisfreie Stadt Wuppertal eingemeindet.
- Burg an der Wupper, Dabringhausen, Dhünn, Hückeswagen, Radevormwald und Wermelskirchen wurden dem neuen Kreis Solingen-Lennep zugeordnet, der 1931 in Rhein-Wupper-Kreis umbenannt wurde.
Die Grenzen entsprechen mit Ausnahme von Beyenburg denen des evangelischen Kirchenkreises Lennep.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1819 | 44.639 | [10] |
1825 | 48.970 | [11] |
1835 | 57.291 | [11] |
1871 | 82.123 | [12] |
1880 | 94.351 | [12] |
1890 | 73.044 | [13] |
1900 | 77.438 | [13] |
1910 | 85.316 | [13] |
1925 | 85.720 | [13] |
Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1816–1817: Franz Joseph von Ritz
- 1817–1824: Friedrich Heydweiller
- 1825–1866: Emil von Bernuth
- 1866:Gustav Petersen (vertretungsweise)
- 1866–1882: Lambert Rospatt
- 1870–1871: Johann Daniel Fuhrmann (vertretungsweise)
- 1871–1872: Walther Jentzsch (vertretungsweise)
- 1882–1899: Richard Koenigs
- 1900–1923: Friedrich Hentzen
- 1923: Müller (vertretungsweise)
- 1923–1929: Ludwig Beckhaus
Materialien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Archivalien zum Kreis Lennep befinden sich im Landesarchiv NRW, Bestand LA Lennep, im Archiv des Rheinisch-Bergischen Kreises und im Archiv des ehemaligen Rhein-Wupper-Kreises im Stadtarchiv Leverkusen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J. F. Knapp: Geschichte, Statistik und Topographie der Städte Elberfeld und Barmen im Wupperthale, Mit Bezugnahme auf die Stadt Solingen und einige Städte des Kreises Lennep. W. Langewiesche, Iserlohn und Barmen, 1835
- J. Vossnack, Otto von Czarnowsky: Der Kreis Lennep, topographisch und geschichtlich dargestellt. Remscheid, 1854
- Otto von Mülmann: Statistik des Regierungs-Bezirkes Düsseldorf. Bädeker, Iserlohn, 1864, darin Einträge zu Lennep, u. a. S. 434–435, online bei books.google.de
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Landkreis Lennep Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 3. November 2013.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf. 1836, S. 5 ff., abgerufen am 6. Juni 2014 (Digitalisat).
- ↑ Gemeindeordnung für die Rheinprovinz 1845, § 1
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1865, S. 26
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1873, S. 366
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1888, S. 530
- ↑ Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1891, S. 90
- ↑ Vorläufige Ergebnisse der Volkszählung 1890
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1906, S. 384
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1920, S. 85
- ↑ Statistisches Bureau zu Berlin (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des preußischen Staats. Duncker & Humblot, Berlin 1821 (Digitalisat).
- ↑ a b Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf. 1836, S. 108, abgerufen am 5. Mai 2014 (Digitalisat).
- ↑ a b Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
- ↑ a b c d Michael Rademacher: Remscheid. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.