Tempelbezirk im Altbachtal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Tempelbezirk Altbachtal)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tempelbezirk im Altbachtal war ein antiker heiliger Bezirk innerhalb der römischen Stadt Trier (Augusta Treverorum).

Karte des römischen Trier, Tempelbezirk im Altbachtal Nr. 13 (grün) im Osten der Stadt.
Relief mit Felsgeburt des Mithras, heute im Rheinischen Landesmuseum.
Kleingartenanlage auf dem Areal des Tempelbezirks 2011.

Entdeckung und Ausgrabung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Talmulde des Altbaches unterhalb des Trierer Amphitheaters wurden seit dem 19. Jahrhundert häufig Götterbilder und Terrakotten gefunden. Die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft finanzierte hier 1926–1934 Ausgrabungen durch Siegfried Loeschcke[1], die unter bis zu 5 m starken Schwemmschichten erstaunliche Ergebnisse erbrachten.[2] Auf einer Fläche von 5 ha wurden über 70 Tempel, Kapellen, heilige Bezirke und Priesterhäuser sowie ein Kulttheater freigelegt. Die heute im Rheinischen Landesmuseum Trier befindlichen Fundstücke stellen die größte Sammlung von Kultdenkmälern aus einem geschlossenen Bezirk in der römischen Welt dar.[3] Darunter sind besonders ein Epona-Relief[4] und eine Darstellung der Felsgeburt des Mithras[5] hervorzuheben sowie eine Bronzestatuette des Gottes Merkur.[6]

Die frühesten Befunde aus dem Altbachtal gehören noch in vorrömische Zeit. In augusteischer Zeit entstanden mehrere Holzbauten, die ab der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. durch Steinbauten ersetzt wurden. Ebenfalls im späten 1. Jahrhundert entstand der monumentale Tempel am Herrenbrünnchen, der sich in exponierter Lage oberhalb des Altbachtales befand.

Vorwiegend wurden einheimische, treverische Gottheiten verehrt, deren Ikonographie eng an die römische Götterwelt angelehnt war (Interpretatio Romana). Größere Tempel waren in der Form gallo-römischer Umgangstempel errichtet, dazwischen befanden sich zahlreiche kleinere Schreine und Altäre sowie ein kleines Kulttheater. Letzteres wurde, in wesentlich größerer und prachtvollerer Ausführung, auch im Tempelbezirk Irminenwingert auf dem westlichen Moselufer nachgewiesen. Im 4. Jahrhundert kam noch der Mithraskult hinzu,[7] christliche Kirchen befanden sich hier anscheinend nicht.

Das Fundmaterial legt nahe, dass der Bezirk im Jahr 337 unter dem Bischof Maximinus zerstört wurde. Im 4. Jahrhundert wurden hier Wohnbauten errichtet, darunter einige größere Villen am Berghang. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Altbachtal Zerstörungsschutt aufgefüllt und das Gelände planiert. Heute befindet sich dort eine Kleingartenanlage.

  • Wolfgang Binsfeld: Trier, Altbachtal. In: Wolfgang Binsfeld, Karin Goethert-Polaschek, Lothar Schwinden: Katalog der römischen Steindenkmäler des Rheinischen Landesmuseums Trier. Corpus signorum Imperii Romani Bd. 4.3. Trier und Trierer Land. Zabern, Mainz 1988, ISBN 3-8053-0286-X, S. XV und Katalog (Trierer Grabungen und Forschungen 12).
  • Heinz Cüppers: Tempelbezirk im Altbachtal. In: H. Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe, Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-60-0, S. 588–591.
  • Sabine Faust: Pagane Tempelbezirke und Kultbauten. In: Alexander Demandt, Josef Engemann (Hrsg.): Konstantin der Große. Imperator Caesar Flavius Constantinus. Philipp von Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3688-8, S. 329–331.
  • Marcello Ghetta: Spätantikes Heidentum. Trier und das Trevererland. Kliomedia, Trier 2008, ISBN 978-3-89890-119-2.
  • Karl-Josef Gilles: Tempelbezirke im Trierer Land. In: Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier. Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Trier 1996, ISBN 3-923319-34-7, S. 72 u. Katalog (Schriften des Rheinischen Landesmuseums Trier 12).
  • Erich Gose: Der gallo-römische Tempelbezirk im Altbachtal zu Trier (= Trierer Grabungen und Forschungen 7). Zabern, Mainz 1972
  • Hans-Peter Kuhnen: Trier: Archäologie und Geschichte einer römischen Metropole. In: H.-P. Kuhnen (Hrsg.): Das römische Trier. Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1517-0 (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 40) S. 33–35.
  • Siegfried Loeschcke: Die Erforschung des Tempelbezirkes im Altbachtale zu Trier. Berlin 1928.
  • Markus Trunk: Römische Tempel in den Rhein- und westlichen Donauprovinzen: ein Beitrag zur architekturgeschichtlichen Einordnung römischer Sakralbauten in Augst. Augst 1991, ISBN 3-7151-0014-1, S. 229f. (Forschungen in Augst 14) (Digitalisat).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Prof. Dr. Siegfried Loeschcke bei GEPRIS Historisch. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 1. Juni 2021 (deutsch).
  2. Siegfried Loeschcke: Die Erforschung des Tempelbezirkes im Altbachtale zu Trier. Berlin 1928.
  3. Heinz Cüppers in: H. Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. S. 588.
  4. Lothar Schwinden in: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Fundstücke: von der Urgeschichte bis zur Neuzeit. Theiss, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8062-2324-8, S. 80f. (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums 36).
  5. Lothar Schwinden in: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Fundstücke: von der Urgeschichte bis zur Neuzeit. Theiss, Stuttgart 2009, S. 96f. (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums 36).
  6. Sabine Faust in: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Fundstücke: von der Urgeschichte bis zur Neuzeit. Theiss, Stuttgart 2009, S. 74f. (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums 36).
  7. Zum Mithraeum im Altbachtal siehe Sabine Faust: Pagane Tempelbezirke und Kultbauten. In: Alexander Demandt, Josef Engemann (Hrsg.): Konstantin der Große. Imperator Caesar Flavius Constantinus. Mainz 2007, S. 331.

Koordinaten: 49° 44′ 50,1″ N, 6° 38′ 30,7″ O