hoch: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
fix wikisyntax |
|||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|høgur}} |
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|høgur}} |
||
*{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|korkea}} |
*{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|korkea}} |
||
*{{fr}}: [1–4] {{Ü|fr|haut}}; [8] {{Ü|fr|grand}} |
*{{fr}}: [1–4] {{Ü|fr|haut}}; [5] {{Ü|fr|puissance}}; [8] {{Ü|fr|grand}} |
||
*{{el}}: [1–3] {{Üt|el|ψηλός|psilós}} |
*{{el}}: [1–3] {{Üt|el|ψηλός|psilós}} |
||
*{{ia}}: [1–4, 6, 7] {{Ü|ia|alte}} |
*{{ia}}: [1–4, 6, 7] {{Ü|ia|alte}} |
||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
*{{sr}}: [1 ] {{Üt|sr|висок|visok}} |
*{{sr}}: [1 ] {{Üt|sr|висок|visok}} |
||
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vysoko}}; [2–4, 6–8] {{Ü|sk|vysoký}}; [5] {{Ü|sk|na}}; [10] {{Ü|sk|priveľa}} |
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vysoko}}; [2–4, 6–8] {{Ü|sk|vysoký}}; [5] {{Ü|sk|na}}; [10] {{Ü|sk|priveľa}} |
||
*{{es}}: [1–4] {{Ü|es|alto}} |
*{{es}}: [1–4] {{Ü|es|alto}}; [5] {{Ü|es|elevado a}} |
||
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vysoko}}; [2–4, 6–8] {{Ü|cs|vysoký}}; [5] {{Ü|cs|na}}; [10] {{Ü|cs|příliš}} |
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vysoko}}; [2–4, 6–8] {{Ü|cs|vysoký}}; [5] {{Ü|cs|na}}; [10] {{Ü|cs|příliš}} |
||
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|magas}} |
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|magas}} |
Version vom 26. November 2017, 17:51 Uhr
hoch (Deutsch)
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
hoch | höher | am höchsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:hoch |
Worttrennung:
- hoch, Komparativ: hö·her, Superlativ: höchs·ten
Aussprache:
- IPA: [hoːχ]
- Hörbeispiele: hoch (Info), hoch (Österreich) (Info)
- Reime: -oːχ
Bedeutungen:
- [1] weit oben befindlich
- [2] groß in der Ausdehnung nach oben; eine bestimmte Höhe aufweisend
- [3] akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
- [4] sozial: vornehm, im Rang weit oben stehend
- [5] Mathematik, hoch … : zur …-ten Potenz erhoben
- [6] der Menge nach weit oben liegend
- [7] dem Wert nach weit oben liegend
- [8] zeitlich fortgeschritten
- [9] im Sinne von: in Richtung nach oben
- [10] im Sinne von: nicht verstehen, zu schwierig
Herkunft:
- Germanisch *hauha- (Adjektiv) „hoch“, althochdeutsch hōh, mittelhochdeutsch hōch, belegt seit dem 8. Jahrhundert.[1]
- Indogermanisch: Verwandt mit tocharisch A koc, tocharisch B kauc „hoch, nach oben“, altgriechisch κύριος „Herrscher, Besitzer“, altindisch śávīra „stark, mächtig“, kymrisch cawr „Riese“. Wurzel demnach *k’ou-ko- mit hypothetischer Bedeutung „groß, stark“
Synonyme:
- [2] angestaut, angestiegen, emporragend, groß, haushoch, hochgewachsen, ragend
- [4] angesehen, bedeutend, fein, führend, gehoben, hochgestellt, hochstehend, übergeordnet, vornehm
- [6] groß, sehr, überteuert
- [7] groß, maßlos, sehr, stattlich, viel
- [8] lang, lebenslänglich
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Hütte liegt hoch in den Bergen.
- [1] Das ist aber ganz schön hoch hier.
- [1] Die Schwalben fliegen heute wieder hoch.
- [2] Das Gebäude ist ziemlich hoch.
- [2] Die Schuhe haben hohe Absätze.
- [2] „Auch wenn die Schätzungen zu Hebungen in Afrika sehr weit auseinandergehen, gibt es doch Hinweise darauf, dass zum Beispiel das Gebirgsgebiet Namibias, welches aktuell bis über 2000 Meter hoch aufragt, in den letzten 10 Millionen Jahren um etwa 1000 Meter angehoben wurde.“[2]
- [3] Heute spiele ich nur hohe Töne.
- [3] Frauen haben eine höhere Stimme als Männer.
- [4] Möchten die hohen Herrschaften noch etwas?
- [4] Beim Militär gibt es niedere und höhere Dienstgrade.
- [5] Fünf hoch drei (5³) ist gleich einhundertfünfundzwanzig.
- [6] Nach dem Hausbau hatte er hohe Schulden.
- [6] In der Innenstadt zahlt man eine hohe Miete.
- [6] Im Sommer haben wir immer hohe Temperaturen.
- [7] Sie stellte an ihre Mitarbeiter hohe Ansprüche.
- [7] Dafür übernahm sie aber auch ein hohes Maß an Verantwortung.
- [8] Schildkröten erreichen ein hohes Alter.
- [8] Es wird höchste Zeit, dass wir los gehen.
- [9] Er will hoch hinaus.
- [9] DIN A6 nimmt man meistens quer, A4 meistens hoch, A5 kann man hoch oder quer beschriften.
- [10] Das ist mir alles zu hoch.
Redewendungen:
- [2] die hohe See
- [2] hohe Wellen schlagen
- [2] jemanden vom hohen Ross stoßen
- [2] auf die hohe Kante legen
- [3] in den höchsten Tönen loben
- [4] hohes Haus
- [7] das höchste der Gefühle
- [8] es ist höchste Eisenbahn
- [8] es ist höchste Zeit
- [9] Kopf hoch!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] höchster Berg/Gipfel/Punkt, höchste Erhebung/Stelle, hohe Stelle, hoher Berg
- [4] höhere Gewalt, hohes Tier; Hoher Dom, Hohes Gericht, höchster Beamter/Dienstgrad/Herrscher/Rang/Würdenträger, hoher Beamter/Dienstgrad/Rang
- [6] höchste Aggressivität/Brisanz/Dichte/Empfindlichkeit/Energie/Erregung/Genauigkeit/Geschwindigkeit/Intensität/Komplexität/Leistung/Präzision/Qualität/Stabilität/Verdichtung/Windgeschwindigkeit, höchster Ertrag, hohe Aggressivität/Biodiversität/Brisanz/Dichte/Empfindlichkeit/Energie/Erregung/Genauigkeit/Geschwindigkeit/Intensität/Komplexität/Leistung/Luftfeuchtigkeit/Präzision/Qualität/Stabilität/Verdichtung/Windgeschwindigkeit, hoher Ertrag
- [7] der höchste Anteil, die höchste Auflösung, die höchste Beanspruchung, die höchste Bedeutung, die höchste Effizienz, der höchste Grad an …, in höchster Not, die höchste Ordnung, in höchster Reinheit, die höchste Spezifität, in höchster Vollkommenheit, mit höchster Wahrscheinlichkeit, der höchste Wasserstand, der höchste Wert , die höchste Wichtigkeit haben
- [7] -> (Info) eine hohe Akzeptanz haben, eine hohe Auflösung haben, eine hohe Bedeutung haben, eine hohe Ordnung haben, eine hohe Spezifität haben, eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, eine hohe Wichtigkeit haben,
- [7] ein hoher Anteil, ein hoher Wasserstand ein hoher Wert
- [?] -> (Info) hoch im Norden (Gegensatz: tief im Süden)
Wortbildungen:
- Wortbildungen mit dem Präfix für Adjektive und Verben „hoch-“ siehe: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/hoch-
- aufhöhen, erhöhen, haushoch, himmelhoch, das Hoch, Hochachtung, Hochadel, Hochalemannisch, hochalemannisch, Hochaltar, Hochamt, Hochbahn, Hochbau, Hochbeet, Hochbetrieb, Hochbett, Hochblüte, Hochburg, hochdeutsch, Hochdeutsch, Hochdruck, Hochdruckgebiet, Hochebene, Hochehrwürden, Hochenergiephysik, Hochfest, Hochfinanz, Hochfläche, Hochflut, Hochformat, Hochfrequenz, Hochgebirge, Hochgefühl, Hochgenuss, Hochgericht, Hochglanz, Hochhaus, Hochjagd, hochkant, hochkantig, Hochkirche, Hochkommissar, Hochkonjunktur, Hochkultur, Hochland, Hochländer, hochländisch, Hochlautung, hochleben, Hochleistung, Hochleitung, hochliegen, Hochmeister, Hochmoor, Hochmut, hochmütig, hochnäsig, Hochnäsigkeit, Hochofen, Hochplateau, Hochprozentiges, Hochrechnung, Hochrelief, Hochruf, Hochschätzung, Hochschule, Hochschüler, Hochsee, Hochseil, Hochsinn, hochsinnig, Hochsitz, Hochsommer, Hochspannung, Hochsprache, hochsprachlich, Hochsprung, Hochstand, hochstapeln, Hochstapelei, Hochstapler, Höchstbelastung, Höchstbietende, hochstehen, höchsteigen, Höchstgeschwindigkeit, Höchstgewicht, Hochstift, Hochstimmung, Höchstkurs, Höchstleistung, Höchstmaß, höchstpersönlich, Höchstpreis, Höchstpunktzahl, Hochstraße, Höchstsatz, Höchststrafe, Höchststufe, höchstwahrscheinlich, Höchstwert, höchstzulässig, Hochtal, Hochtemperaturreaktor, Hochton, hochtönen, hochtonig, Hochtour, hochtourig, Hochtourist, Hochtouristik, hochtraben, Hochverrat, Hochverräter, hochverräterisch, hochverzinslich, Hochwald, Hochwasser, hochwertig, Hochwertigkeit, Hochwild, Hochwürden, Hochzahl, Hochzeit, Hochzeiter, Hochzeiterin, hochzeitlich, hoch zivilisiert, Hochzucht, hochzüchten, Hoffart, Höhe, Hoheit, kilometerhoch, meterhoch, turmhoch, Zwischenhoch
Übersetzungen
- [1, 5] Wikipedia-Artikel „Hoch“
- [1–4, 8, 9] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hoch“
- [1–10] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hoch“
- [*] früher auch bei canoonet „hoch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hoch“
- [1–6, 8, 10] The Free Dictionary „hoch“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „hoch“, Seite 416.
- ↑ marum.de: Wie Gebirge Meeresströmungen beeinflussen. Abgerufen am 26. Januar 2016.
Worttrennung:
- hoch
Aussprache:
- IPA: [hoːχ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -oːχ
Bedeutungen:
Herkunft:
- vom Adjektiv hoch
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] höchst
Beispiele:
- [1] Er ist bei seinen Mitarbeitern hoch angesehen.
Redewendungen:
- [1] wenn es hoch kommt - höchstens
- [1] nach Höherem streben - versuchen, beruflich höher zu steigen; sein Leben stark an geistigen Idealen orientieren
- [1] hoch hinaus wollen - versuchen nach etwas Höherem zu streben
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] hoch angesehen, hoch empfindlich, hoch erfreut, hoch schätzen, höchst selten, hoch verehren, hoch gewachsen
Wortbildungen:
- siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/hoch-
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hoch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hoch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hoch“
- [1] The Free Dictionary „hoch“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Loch