Zum Inhalt springen

Bücherverbrennung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bücherverbrennung (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Bücherverbrennung die Bücherverbrennungen
Genitiv der Bücherverbrennung der Bücherverbrennungen
Dativ der Bücherverbrennung den Bücherverbrennungen
Akkusativ die Bücherverbrennung die Bücherverbrennungen
[1] eine Bücherverbrennung 1933 in Berlin

Nebenformen:

Buchverbrennung

Worttrennung:

Bü·cher·ver·bren·nung, Plural: Bü·cher·ver·bren·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈbyːçɐfɛɐ̯ˌbʁɛnʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bücherverbrennung (Info)

Bedeutungen:

[1] demonstrative Brandmarkung unliebsamer Schriften als unerwünscht/ungeduldet, indem sie verbrannt werden

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Buch, Fugenelement -er plus Umlaut und Verbrennung

Gegenwörter:

[1] Büchersammlung

Oberbegriffe:

[1] Biblioklasmus

Beispiele:

[1] Im Nationalsozialismus wurden 1933 durch Bücherverbrennung die Werke bedeutsamer Autoren als unerwünscht gebrandmarkt.
[1] „Sie wußten, wir hatten die Geschichten von den »Zwischenfällen« zwischen den Truppen und den Flüchtlingen gehört und auch die Geschichte von der Bücherverbrennung.[1]
[1] „Schließlich geht es - im Gegensatz zur Bücherverbrennung der Nazis - nicht um den Inhalt der Bücher, sondern um die Auslöschung der deutschen Buchstaben.“[2]
[1] „Sie hatten die Bücherverbrennungen, die Judenverfolgungen und das Gefühl nicht ertragen können, daß ein schwarzer Vorhang sich über das Land senkte.“[3]
[1] „Die propagandistisch gezielte und brutale Machtdurchsetzung im Deutschen Reich von Januar 1933 bis zur Bücherverbrennung in den Universitätsstädten am 10. Mai 1933 erscheint ins Drama transponiert.“[4]
[1] „Am Abend des 10. Mai 1933 geht es los: Kundgebung im Auditorium der jeweiligen Universität, 22:00 Fackelzug zum Verbrennungsort, 23:00 bis 24:00 Bücherverbrennung.“[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Bücherverbrennung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bücherverbrennung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bücherverbrennung
[*] The Free Dictionary „Bücherverbrennung
[1] Duden online „Bücherverbrennung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBücherverbrennung

Quellen:

  1. Ruth Gruber: Die Irrfahrt der Exodus. Eine Augenzeugin berichtet. Pendo Verlag, Zürich/München 2002, Seite 187. ISBN 3-85842-434-x.
  2. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 55.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 45. Copyright des englischen Originals 1971.
  4. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 80.
  5. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 34. 1. Auflage 2022.