Exterritorialität
Erscheinungsbild
Exterritorialität (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Exterritorialität | —
|
Genitiv | der Exterritorialität | —
|
Dativ | der Exterritorialität | —
|
Akkusativ | die Exterritorialität | —
|
Worttrennung:
- Ex·ter·ri·to·ri·a·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɛkstɛʁitoʁialiˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Exterritorialität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Völkerrecht: Eigenschaft/Tatsache, nicht den Gesetzen des Landes unterworfen zu sein, auf dessen Territorium man/etwas sich befindet
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv exterritorial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Immunität
Beispiele:
- [1] „Der Ausdruck Exterritorialität ist aber nicht dahin zu verstehen, daß sich die Personen und Sachen, denen Rechte der Exterritorialität zustehen, außerhalb des Gebietes des Empfangsstaates befinden.“[1]
- [1] „Demgemäß muß unterschiedslos einem fremden Staatshaupt im Ausland der Anspruch auf Unverletzlichkeit, dh. erhöhten strafrechtlichen Schutz und Exterritorialität zugebilligt werden.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exterritorialität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Exterritorialität“
- [*] The Free Dictionary „Exterritorialität“
- [1] Duden online „Exterritorialität“
Quellen:
- ↑ Aachener Kongress - Hussar Fall. Abgerufen am 14. August 2017.
- ↑ Immunität von Staatsoberhäuptern: Eine Begrenzung aus Gründen der Menschenrechte, Florian Hideg. Abgerufen am 14. August 2017.