Schute
Erscheinungsbild
Schute (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schute | die Schuten |
Genitiv | der Schute | der Schuten |
Dativ | der Schute | den Schuten |
Akkusativ | die Schute | die Schuten |
Worttrennung:
- Schu·te, Plural: Schu·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Schiff ohne eigenen Antrieb zum Transport von Frachtgütern
- [2] haubenartiger Damenhut aus der Biedermeierzeit im 19. Jahrhundert
- [3] Abschirmblende als Teil einer Lichtsignalanlage zum Schutz vor direktem Sonneneinfall und Verhinderung von Phantomlicht
Herkunft:
- [1] niederdeutsch schūte; der Schiffstyp ist seit dem 13. Jahrhundert nachweisbar[1]
Synonyme:
- [1] Boot, Frachtkahn, Lastkahn, Prahm, Schleppkahn
- [2] Biedermeierhut, Kapotte, Kiepenhut
- [3] Abschirmblende, Gegenlichtblende, Sonnenblende
Oberbegriffe:
- [1] Kahn, Schiff, Wasserfahrzeug
- [2] Hut, Kopfbedeckung
- [3] Schutz
Unterbegriffe:
- [1] Baggerschute, Bauschute, Klappschute
- [3] Sonnenschute
Beispiele:
- [1] „Eine herrenlose, 46 Meter lange Schute hat den Schiffsverkehr im Mittellandkanal behindert.“[2]
- [1] „Am Abend bugsierte dann ein Schiff die zwei Schuten - Kähne ohne eigenen Antrieb - an den Deich, wo sie per Sprengung versenkt wurden.“[3]
- [1] „Kanäle, satt schimmernd wie Jade, ziehen unter uns vorbei, Kanäle, auf denen breite Schuten liegen.“[4]
- [2] „Gegen 1856 wichen die Schuten wegen der Änderung der Frisurenmode einem runden Hut, der anfangs noch mit einer großen Krempe ausgestattet war.“[5]
- [3] „Das Abnehmen einer Richtungsinformation von der Schute der Fußgängerampel gelang in den meisten Fällen nach der Übungsphase recht gut.“[6]
- [3] „Die Schute hat die Aufgabe, Phantomlichter in Folge von Sonnenlicht sowie ein Verdecken der Signaloptik durch Eis und Schnee zu verhindern.“[7]
- [3] „Die von oben einfallenden Strahlen schirmte man durch Anbringen eines Schutzblechs, also einer scheuklappenartigen Schute ab.“[8]
- [3] „Durch zweckmäßige Anordnung der opt. Elemente u. der abschattenden Schute können die Phantom-Erscheinungen prakt. vermieden werden.“[9]
- [3] „Durch Anordnung einer abschattenden Schute kann man die reflektierenden Bauteile der Laterne weitgehend vor Sonneneinstrahlung schützen.“[10]
- [3] „Typisch für EZMG-Signale sind die ovalen Signalschirme mit den langgezogenen Schuten gegen die Sonneneinstrahlung.“[11]
- [3] „Zur Abschirmung gegen Sonnenlichteinfall und Verhinderung von Phantomlicht werden Abschirmblenden, auch Schuten genannt, montiert.“[12]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Schiff ohne eigenen Antrieb zum Transport von Frachtgütern
|
[2] ?
- [*] Wikipedia-Artikel „Schute“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schute“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schute“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schute“
- [1, 2] Duden online „Schute“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schute“ auf wissen.de
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schute“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schute“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schute“, Seite 829.
- ↑ Herrenlose Schute behindert Schiffsverkehr im Mittellandkanal aus Focus online vom 5. Oktober 2014, abgerufen am 22. Februar 2015.
- ↑ Drittes Schiff vor Lücke auf Grund gesetzt aus Frankfurter Allgemeine vom 16. Juni 2013, abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 9.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Schute (Hut)“
- ↑ Testbericht zum City Cane auf Website des DBSV vom 8. Februar 2006, abgerufen am 22. Februar 2015.
- ↑ Ulrich Maschek: Sicherung des Schienenverkehrs: Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-8348-2653-4, Seite 70 (Google Books, abgerufen am 7. März 2015) .
- ↑ Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft: Internationales Verkehrswesen. Bände 20–21, A. Tetzlaff-Verlag, 1968, Seite 224 (Google Books, abgerufen am 8. März 2015) .
- ↑ Maximilian Pflücke (Herausgeber): Technisches Zentralblatt: Abteilung Elektrotechnik. Band 7, Akademie-Verlag, 1957, Seite 1509 (Google Books, abgerufen am 8. März 2015) .
- ↑ ETR: eisenbahntechnische Rundschau. Band 8, 1959, Seite 85 (Google Books, abgerufen am 8. März 2015) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „EZMG“ (Stabilversion).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Ampel“ (Stabilversion).