Zum Inhalt springen

vertun

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ich vertue
du vertust
er, sie, es vertut
Präteritum ich vertat
Konjunktiv II ich vertäte
Imperativ Singular vertue!
vertu!
Plural vertut!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vertan haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vertun

Worttrennung:

ver·tun, Präteritum: ver·tat, Partizip II: ver·tan

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈtuːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vertun (Info), Lautsprecherbild vertun (Info)
Reime: -uːn

Bedeutungen:

[1] transitiv: (etwas, das zumeist wertvoll, unwiederbringlich oder dergleichen ist) unnützerweise, mit Nichtigkeiten verschwenden, vergeuden
[2] reflexiv; umgangssprachlich: etwas irrtümlicherweise für wahr oder richtig erachten, einen Fehler (bei etwas) begehen
[3] Schweiz; reflexiv: uneingeschränkt seinem Bewegungsdrang nachgeben, ungezügelt herumtollen; sich beschäftigen

Herkunft:

Ableitung eines Präfixverbs zu dem Verb tun mit dem Präfix ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] aasen, durchbringen, prassen, verbummeln, vergeuden, verjubeln, verplempern, verprassen, verpulvern, verschlampen, verschlendern, verschleudern, verschwenden, verspielen, vertrödeln, verwirtschaften
[2] danebenliegen, sich irren, sich täuschen

Oberbegriffe:

[1] verbringen

Beispiele:

[1] „Damit werden auch Chancen vertan, etwas gegen die - im Vergleich mit der gegenwärtigen Wirtschaftskrise - viel bedrohlichere ökologische Krise zu unternehmen.“[1]
[2] „Denn wenn der Gesetzgeber sich hier zu Lasten der Betroffenen vertut, zwingt er sie zu einem menschenunwürdigen Leben. “[2]
[3] „Die Kinder konnten sich in dieser Zeit im Garten vertun, während den Eltern Zeit blieb, sich um ihre künstlerischen Aktivitäten zu kümmern.“[3]

Redewendungen:

[2] landschaftlich; substantiviert: Da gibt es kein Vertun, Da gibts kein Vertun

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas vertun: den Augenblick vertun, eine (einmalige) Chance (nutzlos) vertun; Geld (nutzlos) vertun, Zeit (sinnlos) vertun; viel Aufwand umsonst vertun, viel Mühe umsonst vertun
[2] sich bei etwas vertun: sich beim Eintippen vertun, sich beim Rechnen vertun

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1839
[3] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 840
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vertun
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvertun
[1, 2] The Free Dictionary „vertun

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abtun, antun, betun, dartun, gleichtun, guttun, hervortun, kundtun, nottun, schöntun, umtun, wegtun, wehtun, zutun
Anagramme: vernut