Zusammenfassung
Unser Beitrag untersucht am Beispiel des GuttenPlag Wikisdie Interdependenz und Dynamik zwischen kollaborativen und interaktiven Handlungen von Akteuren im World Wide Web. Das Beispiel eignet sich besonders, um einerseits die spezifische Dynamik eines Kollaborationsnetzwerks im World Wide Web hinsichtlich der dabei sichtbar werdenden Partizipationsformen aufzuarbeiten. Andererseits lässt sich hier die Emergenz und Ausdifferenzierung kollektiv gültiger Konzepte beschreiben wie sie grundlegend sind für die Konstitution sozialer Gemeinschaften.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
http://guttenplag.wikia.com/; zuletzt abgerufen am 7.10.2011.
- 2.
Wir verwenden „kollaborativ“ hier in Anlehnung an den englischen Sprachgebrauch, der inzwischen so auch in der deutschsprachigen Literatur v. a. im Kontext der Internet-Kommunikation verwendet wird, als Synonym zum deutschen Begriff „kooperativ’. Vgl. auch Fußnote 21.
- 3.
Tagesschau vom 16.2.2011
- 4.
Siehe hierzu einen Kommentar des Initiators auf der Microblogging-Plattform Twitter: https:// twitter.com/PlagDoc/status/38160669958348800; zuletzt abgerufen am 7.10.2011.
- 5.
Weitere Informationen zum chronologischen Ablauf finden sich unter http://de.guttenplag.wikia. com/wiki/Chronologie; zuletzt abgerufen am 2.5.2011. Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des GuttenPlag Wikis, siehe auch Hirte (2011); Pörksen und Detel (2011).
- 6.
In der Tat sind inzwischen nach dem Vorbild des GuttenPlag Wikis und unter Übernahme der dort erarbeiteten Plagiatskategorien weitere kollaborative Plagiatsdokumentationen entstanden; vgl. v.a. VroniPlag, das weitgehend die Plagiatskategotieo vom GutteoPlag Wiki übernommen hat (http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/VroniPlag_Wiki:PlagiatsKategorien; zuletzt abgerufen am 8.10.2011), allerdings ohne darauf hinzuweisen. Desweiteren findet das kollektiv erarbeitete Kmpus aufgrund seiner hohen Güte bereits Eingang in die Evaluation automatisierter Plagiats Detektion-Software (Gipp et al., 2011).
- 7.
- 8.
Im. Folgenden werden wir weitgehend von gesellschafts und wissenschaftspolitischen Aspekten des OuttenPlag Wlkis und seines Entstehungskontextes absehen, um uns ausschließlich der kollaborativen Tätigkeit der beteiligten Akteure und deren interaktiver Aushandlung von kollektiv gültigen Plagiatskategorien zu widmen.
- 9.
- 10.
Wir verwenden den Begriff Akteur in diesem Zusammenhang zur bewussten Abgrenzung gegenüber den realen Nutzern des Wikis, da ein Nutzer für die Analyse ununterscheidbar mehrere Benutzerkonten, also Akteure, darstellen kann (zum Beispiel in Form so genannter „Sockenpuppen“Accounts), wie auch umgekehrt ein Akteur von mehreren Nutzern betreut werden kann (ein Phänomen, das selten vorkommt, im vorliegenden Korpus aber von verschiedenen Akteuren in Bezug auf den Akteur „Afreind“ angenommen wird; vgl. http://de.guttenplag.wikia.com/index. php?titie = Diskussion:Diskussionen/@comment-l.l.l.l&permalink = 87374; zuletzt abgerufen am 7.10.2011).
- 11.
„Produtzung“ setzt sich aus den Begriffen „Produktion“ und „Nutzung“ zusammen. Weitere wesentliche Kennzeichen kollaborativer Websites sind nach Bruns (2009) eine fortwährende Unabgeschlossenheit, Partizipationsoffenheit und eine meritokratische Sozialstruktur, die auf individuellen Verdiensten um das gemeinschaftliche Projekt beruht.
- 12.
http://www.wikia.eom/Special:LandingPage; Wikia beschreibt sich selbst als Plattform zur Bildung von virtuellen Gemeinschaften: „Wikia is a collaborative Publishing platform that enables communities to discover, create and share content on any topic in any language“ (http://www.wikia.com/About_Us; zuletzt abgerufen am 1.7.2011).
- 13.
Sowohl Wikia als auch Wikipedia basieren auf der Software MediaWiki (http://www.mediawiki. org/) und wurden von Jimmy Wales initiiert.
- 14.
Hierzu ist anzumerken, dass die ^fo’a-Software lediglich zweistufige Kommentare erlaubt, d.h. Antworten auf Antworten auf Kommentare werden technisch gleichbehandelt wie eine spätere Antwort auf einen Kommentar (vgl. Abbildung 1 rechts). Auf diese Weise lässt sich ohne qualitative Analyse keine eindeutige Aussage zur Relation von Antworten (mit Ausnahme von Erstantworten) auf den jeweiligen Kommentar machen.
- 15.
Vgl. zum theoretischen Hintergrund des konzeptionellen Aspekts sprachlicher Äußerungen des GuttenPlag Wikis Koch und Oesterreicher (2011).
- 16.
Deren Funktion als Plattform für Interaktionen wird in der Wikibeschreibung des Forums explizit: , Auf diesen Seiten ist Raum zum Fragenstellen und zum regen Austausch über dieses Wiki" (http://de.guttenplag.wikia.eom/wiki/Forum:%C3 %9Cbersicht; zuletzt abgerufen am 9.10.2011).
- 17.
Die fehlende Themengebundenheit dieser Bereiche zeigt sich gerade darin, dass in den Kommentaren zu spezifischen Wikiseiten fast regelmäßig deren engere Themenbereiche überschritten und häufig sehr allgemeine Themen zu politischen und gesellschaftlichen Aspekten des Wikis behandelt werden.
- 18.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title = Diskussion:PlagiatsKategorien/@comment 92.226.210.80-20110219231109&permalink = 29507; Hervorhebungen von B. Frank-Job; zuletzt abgerufen am 7.10.2011.
- 19.
http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/Bcnutzer_Dislrussion:Rtca; zuletzt abgerufen am 7.10.2011.
- 20.
http://de.guttenplag.wikia.comlwiki/AbschlussberichtlEntwurC(Inhalt); zuletzt abgerufen am7.10.2011.
- 21.
Kollaboration wird hier als Synonym zu Kooperation verstanden und bezeichnet gemeinsame ziel gerichtete Aktivitäten von Akteuren (vgl. Clark, 1996, Joint activities"). Einen differenzierteren Begriff von Kollaboration in Abgrenzung von Kooperation schlägt Schmalz (2007) in Zusammenhang mit verschiedenen Wiki-Typen vor.
- 22.
Vgl. hierzu ausfiihrlieh Buchcr (2004).
- 23.
Zur Bedeutung dieser „passiven“ Kommunikation vgl. Bucher (2004, S. 133), unter Verweis auf Wolfgang Iser. Vgl. hierzu auch den von Ehlich (1984) geprägten Begriff der „zerdehnten Sprechsituation“ für schriftliche Kommunikationsformen. Gerade am Beispiel der im Gefolge des GuttenPlag Wikis entstandenen weiteren Plagiatsdokumentationswikis, aber auch anhand zahlloser öffentlicher Diskussionen in verschiedenen Medien, ließen sich vermutlich genauere Untersuchungen zu den Auswirkungen anstellen, die die Erstellung dieses Wikis auf Rezipienten gehabt hat.
- 24.
Aufgrund der technisch bedingten nicht eindeutigen Zuordbarkeit von unregistrierten Akteuren (nur bedingt über gespeicherte IP-Adressen möglich), werden wir uns mit wenigen Ausnahmen (s. S. 377 und 378) auf die Analyse registrierter und damit einem Nutzerkonto zuordbarer Akteure konzentrieren. Hierbei sollte wiederum auf die Uneindeutigkeit in Bezug auf reale Personen hingewiesen werden (s. Fußnote 10).
- 25.
Für eine ausführliche netzwerkanalytische Untersuchung des OuttenPlag Woos. siehe Meh1er etal. (2013) in diesem Baod.
- 26.
S.Fußnote 14.
- 27.
„Dies hier ist ein Ort, an dem sich alle willkommen fühlen können, die ,nur mal eben vorbeischauen’ wollen, um ihre Meinung – zum Wiki, zu Plagiarismus, Plagiaten & verwandten Themen – loszuwerden, oder um Fragen dazu zu stellen“ (http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/Diskussi- onen; zuletzt abgerufen am 7.10.2011). Im Betrachtungszeitraum waren ca. 87,9 % aller Kommentarbeiträge dort zu finden.
- 28.
Zum Vergleich: Der in erster Linie im Kommunikationsbereich des Wikis agierende Akteur „Annerr“ beteiligte sich mit nur 53 Kommentaren an Diskussionen zu immerhin 43 verschiedenen Wikiseiten.
- 29.
Hierbei ist der zuvor genannte Vorbehalt (Fußnote 24) zu betonen, dass die Nutzung durch unregistrierte Akteure nicht eindeutig Abbildung ildbar ist, wir also keine Aussagen zum Nutzungsverhalten einzelner unregistrierter Akteure treffen können, sondern lediglich zur gesamten Nutzerschaft der unregistrierten Akteure.
- 30.
Sprachgeschichtlich kommt der Begriff aus dem Lateinischen – dort steht „plagium“ für „Menschenraub“. Der Begriff entstammt mutmaßlich dem Dichter Martial (40-103 n. Chr.), der seine Verse als seine Kinder bezeichnete, die von Fremden geraubt würden (Seifert, 1994, S. 364).
- 31.
Diese „Dimension“ wurde für die Bewertung durch die Universität Bayreuth (Kommission “Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ der Universität Bayreuth, 2011, S. 4) letztlich zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal. In seiner eigenen Plagiatsdefinition gab zu Guttenberg vor dem Bundestag am 23. Februar an: „Ein Plagiat setzt – wie Sie und wie viele wissen – voraus, dass man bewusst und vorsätzlich getäuscht haben sollte. Und ich habe in all meinen Stellungnahmen deutlich gemacht, dass ich weder bewusst noch vorsätzlich getäuscht habe, aber gravierende Fehler gemacht habe“ (Deutscher Bundestag, 2011,10363C).
- 32.
Weber-Wulff und Wohnsdorf (2006, S. 91) geben zudem eine für die Programmierung spezifische Form des Plagiats an: die „gebundene Umbenennung“.
- 33.
http://de.guttenplag.wikia.eom/wiki/l._Zwischenbericht; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 34.
http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/PlagiatsKategorien; zuletzt abgerufen am 22.4.2011.
- 35.
Obwohl „PlagDoc“ für diesen Begriff zunächst als Referenz den Autor Volker Rieble nennt, geht der Begriff „Bauernopfer-Referenz“ auf Lahusen (2006) zurück, der vier Formen dieser Plagiatskategorie unterscheidet bei denen die Referenz entweder irreführend in einer Fußnote an falscher Stelle, im Text an falscher Stelle, an einem unvollständig als Zitat ausgezeichneten Textteil oder nur im Literaturverzeichnis erbracht wird (Lahusen 2006, S. 405, 41 lf).
- 36.
Diese Strategie, die Typen von Plagiaten nach ihren unterschiedlichen Härtegraden zu klassifizieren, ist jedoch nicht systematisch weiterverfolgt worden und findet sich nur hie und da in wertenden Kategorienbeschreibungen.
- 37.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title = P1agiatsKategorien&action = historysubmit&diff = 19513&oldid = 19497; zuletzt abgerufen am 9.10.2011. Wegen fehlender Formatierungszeichen ist in dieser ersten Version „Halbsatzflickerei“ nicht in der edierten Version als Kategorie erkennbar. Der besseren Nachvollziehbarkeit hinsichtlich der Dokumentstruktur wegen zitieren wir diese in Form der zugrundeliegenden Wiki-Syntax.
- 38.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title = P1agiatsKategorien&action = historysubmit&diff = 19513&oldid = 19497; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 39.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?tit1e = PlagiatsKategorien&diff = next&o1did = 19513= 19513; zu letzt abgerufen am 9.10.2011.
- 40.
http://de.guttenplag.wikia.comJindex.php?title=-Diskussion:PlagiatsKategorien/@comment78.52.212.6120110218210555;&pennalinF 16453; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 41.
Dieser Kommentar erhält in der Folge zwei „Antworten“, die sich inhaltlich jedoch beide nicht direkt mit dem Vorschlag der Kategorieneubildung befassen.
- 42.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?tit1e = PlagiatsKategorien&diff = next&o1did = 19808; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 43.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title = Diskussion:PlagiatsKategorien/@comment78.50.87.198-20110218221549&permalink = 17175; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 44.
- 45.
- 46.
- 47.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title=Diskussion:PlagiatsKategorien/@comment-I_Tichy-20110218225340&permalink=17537; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 48.
Dies gilt zumindest vor dem Hintergrund des genannten Ziels des GuttenPlag Wikis, das objektive und wissenschaftlich angemessene Methoden voraussetzen müsste: „Unser Ziel ist, die wissenschaftliche Integrität eines Doktortitels in Deutschland zu sichern, damit auch weiterhin eine korrekte wissenschaftliche Arbeitsweise von Trägern eines solchen Titels erwartet werden kann“ (http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki; zuletzt abgerufen am 9.10.2011).
- 49.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title = Diskussion:PlagiatsKategorien/@comment-Moralinix-20110220234437&permalink = 41433; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 50.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title = Diskussion:PlagiatsKategorien/@comment-Moralinix-20110220234437/@comment-Nicholaz-20110221002334&permalink = 41742; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 51.
http://de.guttenplag. wikia.com/index.php?title = Diskussion:PlagiatsKategorien/@comment-Moralinix-20110220234437/@comment-Nicholaz-20110221002532&permalink = 41759; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 52.
Anders als durch die Darstellung mittels History Fluws(Viégas et 01., 2004) wird hier der Umfang der einzelnen Revisionen und die Autorzugchörigkeit nicht visucll erfasst.
- 53.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?tit1e = PlagiatsKategorien&diff = prev&oldid = 27476; zuletzt abgerufen am 27.6.2011.
- 54.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?tit1e = PlagiatsKategorien&diff = prev&oldid = 31354; zuletzt abgerufen am 27.6.2011. S.Abbildung . 3. Später wird aus dieser Feststellung – direkt im Kommunikationsbereich der Wikiseite – eine Bitte, die an die kooperierenden Akteure adressiert wird: „Bei der Kategorisierung von Plagiaten (Seiten und Fragmente) bitte zwischen Bauernopfer und verschärftem Bauernopfer unterscheiden!“ (http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title = P lagiatsKategorien&difl = next&oldid = 31515; zuletzt abgerufen am 9.10.2011).
- 55.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title=PlagiatsKategorien&diff=prev&oldid=32835; zuletzt abgerufen am 26.6.2011.
- 56.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?tit1e = PlagiatsKategorien&diff = next&o1did = 26756; zuletzt abgerufen am 26.6.2011.
- 57.
http://de.guttenplag.wikia.comlindex.php?title<=,PlagiatsKategorien&diff=prev&oldid=53742; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 58.
- 59.
- 60.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?titie = PlagiatsKategorien&di0 = prev&oldid = 2783O; zu letzt abgerufen am 9.10.2011.
- 61.
http://dc.guttenplag.wikia.com/index.php?title=PlagiatsKategoricc&diff=next&oldid=27830; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 62.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?tit1e = PlagiatsKategorien&diff = prev&oldid = 21485; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 63.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?tit1e = PlagiatsKategorien&diff = next&o1did = 21706; zu letzt abgerufen am 9.10.2011.
- 64.
http://de.guttenplag.wikia.comlindex.php?title=PlagiatsKategoricc&diff=prev&oldid=26392; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 65.
http://de.guttenplag.wikia.com/index.php?title = Diskussion:PlagiatsKategorien/@comment-93.212.14.81-20110219135051/@comment-Nicholaz-20110219142346&permalink = 23617; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 66.
http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/PlagiatsKategorien; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 67.
In einem weiteren Artikel, in welchem wir das GuttenPlag Wiki als Community of Practice beschreiben, werden wir uns ausfuhrlich mit den komplexen Partizipationsstrukturen und deren Bewertung durch die Akteure selbst befassen (Frank-Job et al., 2013).
- 68.
http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/PlagiatsKategorien; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 69.
http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/PlagiatsKategorien; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 70.
http://de.guttenplag.wikia.comIindex.php?titIe=<luttenberg·2006/016&dül’=prev&oldid-124033; zuletzt abgerufen am 9.10.2011.
- 71.
Dieses Ergebnis deckt sich im Übrigen mit den Erkenntnissen der evolutionären Perspektive auf die Entwicklung kooperativer und sprachlich-interaktiver Fähigkeiten beim Menschen wie sie in Tomasello (2009, S. 3ff) beschrieben werden. Danach gehören in der Entwicklung sozialer Gemeinschaften Kooperation im Sinne der Fähigkeit zur Konzipierung eines gemeinsamen Handlungsziels und Interaktion im Sinne der Fähigkeit, im Gespräch stets die Wissenskontexte und Verstehensmöglichkeiten des Gegenüber mitzuvollziehen, engstens zusammen.
- 72.
Die hier beobachteten sprachlichen Verfahren und Techniken stimmen mit den bereits in den 1990er Jahren beobachteten Strategien von Akteuren beim kooperativen Schreiben überein (Lehnen, 1999, 2000). Dies betrifft beispielsweise den häufigen Einsatz metakommunikativer Kommentare, die gemeinsame Orientierung an bestehenden Textmodellen, aber auch die Reihenfolge bei der Anlage der Seiten des Hypertextes. Vgl. zum kooperativen Erstellen von PowerPointPräsentationen zuletzt Schaller (2011).
- 73.
Literatur
Allen, Christopher (2004): Tracing the Evolution of Social Software. Blog Artikel. Zuletzt abgerufen am 4.1.2012. URL http://www.lifewithalacrity.eom/2004/l0/tracing_the_evo.html
Bieber, Christoph, Martin Eifert, Thomas Gross und Jörn Lamla (Hrsg.) (2009): Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Campus, Frankfurt/M.
Brown, Penelope und Stephen C. Levinson (1987): Politeness: Some universals in language usage. Cambridge University Press, Cambridge.
Bruns, Axel (2009): ’Produtzung’: Von medialer zu politischer Partizipation. In: Christoph Bieber, Martin Eifert, Thomas Gross und Jörn Lamla (Hrsg.), Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Campus, Frankfurt/M., S. 65–85.
Bucher, Hans-Jürgen (2004): Online-Interaktivität – Ein hybrider Begriff für eine hybride Kommunikationsform. In: Christoph Bieber und Claus Leggewie (Hrsg.), Interaktivität. Ein trans-disziplinärer Schlüsselbegriff. Campus Verlag, Frankfurt/M., S. 132–167.
Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Zweite Auflage.
Clark, Herbert (1996): Using language. Cambridge University Press, Cambridge.
Deutscher Bundestag (2011): Stenografischer Bericht, 92. Sitzung, Plenarprotokoll 17/92.
Ehlich, Konrad (1984): Zum Textbegriff. In: Annely Rothkegel und Barbara Sandig (Hrsg.), Text – Textsorten – Semantik. Buske, Hamburg, S. 9–25.
Fischer-Lescano, Andreas (2011): Karl-Theodor Frhr. zu Guttenberg, Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU, 2009. In: Kritische Justiz, 44, 1, S. 112-119. Rezension.
Frank-Job, Barbara, Nils Diewald und Anna-Katharina Kurpiers (2013): Das GuttenPlag Wiki als „Community of Practice“. In Vorbereitung.
Fröhlich, Gerhard (2006): Plagiate und unethische Autorenschaft. In: Information Wissenschaft & Praxis, 57, 2, S. 81–89.
Gipp, Bela, Norman Meuschke und Joeran Beel (2011): Comparative Evaluation of Text and Citation-based Plagiarism Detection Approaches using GuttenPlag. In: Proceedings of the llth ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries (JCDL). Ottawa.
Goffman, Erving (1967): On Face-Work. An Analysis of Ritual Elements in Social Interaction. In: Erving Goffman (Hrsg.), International Ritual. Essays on Face-to-Face Behaviour. Aldine Pub. Co., New York, S. 5–45.
zu Guttenberg, Karl-Theodor Freiherr (2009): Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU, Ausgabe 176 von Schriften zum internationalen Recht. Duncker & Humblot, Berlin. Zugleich Dissertation (2006) an der Universität Bayreuth; Die Arbeit gilt als nicht den Standards guter wissenschaftlicher Arbeit entsprechend.
Hausendorf, Heiko (1992): Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Interaktion. Westdeutscher Verlag, Opladen. Neu erschienen 2004 in: Verlag für Gesprächsforschung; zuletzt abgerufen am 4.1.2012. URL http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2004/hausendorf.htm
Hausendorf, Heiko und Uta Quasthoff (1996): Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfahigkeiten. Westdeutscher Verlag, Opladen. Neu erschienen 2005 in: Verlag für Gesprächsforschung; zuletzt abgerufen am 4.1.2012. URL http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2005/quasthoff.htm
Hirte, Katrin (2011): Crowdsourcing und Regelbezüge – der Fall GuttenPlag. In: Informatik 2011– Informatik schafft Communities. Gesellschaft für Informatik e. V., Berlin.
Howe, Jeff (2006): The Rise of Crowdsourcing. In: Wired. Juni 2006.
Jäckel, Michael (2013): Das aktive Publikum – Eine Ortsbestimmung. In: Barbara Frank-Job, Alexander Mehler und Tilmann Sutter (Hrsg.), Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen am Beispiel des WWW 89-100. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. In diesem Band.
Jakobs, Eva-Maria (1997): Plagiate im Kontext elektronischer Medien. In: Gerd Antos und Heike Tietz (Hrsg.), Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends, Reihe Germanistische Linguistik. Niemeyer, Tübingen, S. 157–172.
Koch, Peter und Wulf Oesterreicher (2011): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch, Ausgabe 31 von Romanistische Arbeitshefte. Walter de Gruyter, Berlin/New York, Zweite Auflage.
Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ der Universität Bayreuth (2011): Bericht an die Hochschulleitung der Universität Bayreuth aus Anlass der Untersuchung des Verdachts wissenschaftlichen Fehlverhaltens von Herrn Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg.
Lahusen, Benjamin (2006): Goldene Zeiten. Anmerkungen zu Hans-Peter Schwintowski, Juristische Methodenlehre. In: Kritische Justiz, 39, 4, S. 398–417.
Lehnen, Katrin (1999): Textproduktion als Aushandlungsprozess. Interaktive Organisation gemeinsamer Schreibaufgaben. In: Eva-Maria Jakobs, Dagmar Knorr und Karl-Heinz Pogner (Hrsg.), Textproduktion: HyperText, Text, KonText, Ausgabe 5 von Textproduktion und Medium. Peter Lang, Frankfurt/M., S. 75–92.
Lehnen, Katrin (2000): Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten Schreiberinnen. Dissertation, Universität Bielefeld, Bielefeld. Zuletzt abgerufen am 4.1.2012. URL http://bieson.üb.uni-bielefeld.de/volltexte/2004/495/
Leuf, Bo und Ward Cunningham (2001): The Wiki Way – Quick Collaboration on the Web. Addison-Wesley, Amsterdam.
Mehler, Alexander, Christian Stegbauer und Rüdiger Gleim (2013): Zur Struktur und Dynamik der kollaborativen Plagiatsdokumentation am Beispiel des GuttenPlag Wikis: eine Vorstudie. In: Barbara Frank-Job, Alexander Mehler und Tilmann Sutter (Hrsg.), Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen am Beispiel des WWW. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. In diesem Band.
Mehler, Alexander und Tilmann Sutter (2008): Interaktive Textproduktion in Wikibasierten Kommunikationssystemen. In: Ansgar Zerfaß, Martin Welker und Jan Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Herbert von Halem, Köln, S. 267–298.
Passoth, Jan-Hendrik, Tilmann Sutter und Josef Wehner (2013): Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet. In: Barbara Frank-Job, Alexander Mehler und Tilmann Sutter (Hrsg.), Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen am Beispiel des WWW. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. In diesem Band.
Pörksen, Bernhard und Hanne Detel (2011): Evidenzerfahrung für alle. Das kontraproduktive Krisenmanagement des Verteidigungsministers und die Logik der Skandalisierung im digitalen Zeitalter. In: Oliver Lepsius und Reinhart Meyer-Kalkus (Hrsg.), Inszenierung als Beruf. Der Fall Guttenberg. Suhrkamp, Berlin, S. 56–70.
Schaller, Birte (2011): Interaktionales Planen in aufgabenorientierten Gesprächen – computervermittelt und face-to-face. Dissertation, Universität Bielefeld, Bielefeld.
Schmalz, Jan Sebastian (2007): Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie. Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis. In: kommunika-tion@gesellschaft, 8, 5. Zuletzt abgerufen am 20.7.2011.URL http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B5_2007_Schmalz.pdf
Seifert, Fedor (1994): Plagiatsgeschichte(n). Betrachtungen zu einem populären Begriff. In: Ulrich Loewenheim und Thomas Raiser (Hrsg.), Festschrift für Fritz Traub zum 65. Geburtstag. Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt/M., S. 343–366.
Stegbauer, Christian (2008): Verteilte Wissensproduktion aus netzwerkanalytischer Perspektive. Das Beispiel Wikipedia. In: Herbert Willems (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 143-165.
Sutter, Tilmann (2008): ‘Interaktivität’neuer Medien – Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse. In: Herbert Willems (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 57–73.
Tomasello, Michael (2009): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Viégas, Fernanda B., Martin Wattenberg und Kushal Dave (2004): Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations. In: Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI’04), Ausgabe 6. S. 575–582.
Weber, Stefan (2006): Das Textplagiat in den Kulturwissenschaften: Varianten, mutmaßliche empirische Trends, theoretische Verwirrungen. Ein Problemaufriss. In: Information – Wissenschaft & Praxis, 57, 2, S. 103–108.
Weber, Stefan (2007): Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co KG, Hannover.
Weber-Wulff, Debora und Gabriele Wohnsdorf (2006): Strategien der Plagiatsbekämpfung. In: Information – Wissenschaft & Praxis, 57, 2, S. 90–98.
Zerfaß, Ansgar, Martin Welker und Jan Schmidt (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Hamel Verlag, Köln.vgl. v. a. VroniPlag, das weitgehend die Plagiatskategorien vom GuttenPlag Wiki übernommen hat (http://de.vroniplag.wikiaxom/wiki/VroniPlag_Wiki:PlagiateKategorien; zuletzt abgerufen am 8.10.2011), allerdings ohne daraufhinzuweisen. Desweiteren findet das kollektiv erarbeitete Korpus aufgrund seiner hohen Güte bereits Eingang in die Evaluation automatisierter Plagiats Detektions-Software (Gipp et al., 2011).
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Diewald, N., Frank-Job, B. (2013). Kollaborative Aushandlung von Kategorien am Beispiel des GuttenPlag Wikis. In: Frank-Job, B., Mehler, A., Sutter, T. (eds) Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93336-8_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93336-8_16
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-17833-2
Online ISBN: 978-3-531-93336-8
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)