Zusammenfassung
Im didaktischen Forschungsprojekt OMI (objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht) am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität-GH Paderborn soll erkundet werden, ob und wie Schülerinnen und Schülern Einsicht in Verfahren der objektorientierten Modellierung sowie in relevante Methoden der Gestaltung und Bewertung von Informatiksystemen gegeben werden kann. Dazu wird eine didaktische Software eingesetzt, die ein in seinen Funktionen reduziertes Warenwirtschaftssystem in Form eines Schul- kiosks simuliert und ein - auf schulisches Niveau bezogen - relativ ‚komplexes Informatiksystem‘ darstellt. Dieses wird von den Lernenden dekonstruiert. Für konstruierende Unterrichtsphasen werden didaktisch aufbereitete Modellierungstechniken und notationen sowie angepaßte Entwicklungswerkzeuge verwendet. In diesem Artikel sollen dem Forschungsprojekt zugrundeliegende fachdidaktische Positionen kurz skizziert, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen objektorientierten Modellierens im Informatikunterricht erörtert, sowie weiterführende Forschungsfragen und Projektphasen dargestellt werden.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Ambler, S.W.: Building Object Applications That Work, New York, SIGS Books, NY 1998
Ambler, S.W.: The object primer. The application developer’s guide to object-orientation. SIGS Books, 1995
Baumann, R.: Didaktik der Informatik, Stuttgart; Klett, 21996
Beck, K. und Cunningham, W.: A Laboratory For Teaching Object-Oriented Thinking, in: OOPSLA’89 Conference Proceedings 1989, New Orleans, Louisiana. SIGPLAN Notices, Volume 24, Number 10, October 1989.
Bishop, J.: Java Gently, Programming Principles Explained, Harlow (GB) u.a., AddisonWesley 21998
Booch, Grady: Objektorientierte Analyse und Design. Bonn u. a., Addison-Wesley, 1996
Flanagan, D.: Java in a nutshell, Köln, O’Reilly,21998
Floyd, C.: Einführung in die Softwaretechnik. Scriptum zur gleichnamigen Vorlesung, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Arbeitsbereich Softwaretwechnik, Hamburg 1997
Fowler, M.; Scott, K.: UML - konzentriert. Bonn u. a., AddisonWesley, 1998
Jacobson, I., u.a.: Object-Oriented Software Engineering. Wokingham u. a.,Addison-Wesley, 1995
Klafki, W..„Schlüsselprobleme“ als thematische Dimension einer zukunftsbezogenen „Allgemeinbildung“ - Zwölf Thesen, in: Die Deutsche Schule, 3. Beiheft 1995, Schlüsselprobleme im Unterricht, Thematische Dimensionen einer zukunftsorientierten Allgemeinbildung, S. 9ff
Lehmann, E.: Komplexe Systeme, Eine fundamentale Idee im Informatikunterricht, in Login 15. Jg. 1995, H.l, S. 29ff
Meyer, B.: Objektorientierte Softwareentwicklung. München, Hanser, 1990
Müller, K. (Hg.): Konstruktivismus, Lehren - Lernen - Ästhetische Prozesse, Berlin, Luchter- hand 1996
Ropohl, G.: Technologische Aufklärung: Beiträge zur Technikphilosophie, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1991
Schelhowe, H.: Das Medium aus der Maschine: zur Metarmorphose des Computers, Frankfurt/M. [u.a.] Campus, 1997
Schulz - Zander, R. u. a.: Gl -Empfehlungen für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II allgemeinbildender Schulen, Beilage zu Login 13 (1993) H. 3
Schwill, A.: Fundamentale Ideen der Informatik, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 93/1 S.30ff
Spolwig, S.: Objektorientierung im Informatikunterricht, Bonn, Dümmler, 1997
Wegner, P.: Why Interaction Is More Powerful Than Algorithms, in: CACM, May 1997, Vol. 40, No. 5, p. 81ff
Züllighoven, H.: Das objektorientierte Konstruktionshandbuch nach dem Werkzeug & Material-Ansatz, Heidelberg, dpunkt 1998
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Hampel, T., Magenheim, J., Schulte, C. (1999). Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht. In: Schwill, A. (eds) Informatik und Schule. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60238-2_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60238-2_13
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-66300-3
Online ISBN: 978-3-642-60238-2
eBook Packages: Springer Book Archive