Promat Sds Promat Spachtelmasse de de
Promat Sds Promat Spachtelmasse de de
Promat Sds Promat Spachtelmasse de de
Promat®-Spachtelmasse
de / DE
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Bearbeitungsdatum: 13.02.2019
Druckdatum: 15.02.2019
Version: 1.3
Seite 2/9
Promat®-Spachtelmasse
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Angaben:
Verunglückten aus der Gefahrenzone entfernen. Kontaminierte Kleidung ausziehen. Bei Bewusstlosigkeit
in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen. Betroffenen nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei
Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Nach Einatmen:
Für Frischluft sorgen. Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen.
Bei Hautkontakt:
Mit viel Wasser und Seife waschen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche
Hilfe hinzuziehen.
Nach Augenkontakt:
Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen. Bei Augenreizung einen Augenarzt
aufsuchen.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen. Reichlich Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen (Verdünnungseffekt). Bei
Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Kann Hautreizungen verursachen. Kann Augenreizungen verursachen. Bei Staubentwicklung: Kann die
Atemwege reizen.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
Promat®-Spachtelmasse
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Für Rückhaltung:
Mechanisch aufnehmen. Staubbildung vermeiden.
Für Reinigung:
Wasser mit Tensidzusatz
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Sichere Handhabung: siehe Abschnitt 7.
Persönliche Schutzausrüstung: siehe Abschnitt 8.
Entsorgung: siehe Abschnitt 13.
6.5 Zusätzliche Hinweise
Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter verwenden.
de / DE
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Bearbeitungsdatum: 13.02.2019
Druckdatum: 15.02.2019
Version: 1.3
Seite 4/9
Promat®-Spachtelmasse
Augen-/Gesichtsschutz:
Ab- und Umfüllen: Gestellbrille mit Seitenschutz (EN 166).
de / DE
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Bearbeitungsdatum: 13.02.2019
Druckdatum: 15.02.2019
Version: 1.3
Seite 5/9
Promat®-Spachtelmasse
Hautschutz:
Empfehlung: Geprüfte Schutzhandschuhe sind zu tragen (EN ISO 374).
Geeignetes Material: NBR (Nitrilkautschuk)
Dicke des Handschuhmaterials: ≥ 0,11 mm
Durchdringungszeit (maximale Tragedauer): ≥ 480 min
Chemikalienschutzhandschuhe sind in ihrer Ausführung in Abhängigkeit von Gefahrstoffkonzentration
und -menge arbeitsplatzspezifisch auszuwählen. Es wird empfohlen, die Chemikalienbeständigkeit
der oben genannten Schutzhandschuhe für spezielle Anwendungen mit dem Handschuhhersteller
abzuklären. Bei beabsichtigter Wiederverwendung Handschuhe vor dem Ausziehen reinigen und gut
durchlüftet aufbewahren.
Atemschutz:
Normalerweise kein persönlicher Atemschutz notwendig. Für ausreichende Lüftung sorgen. Bei
Überschreiten der Arbeitsplatzgrenzwerte muss ein geeignetes Atemschutzgerät getragen werden.
Bei Einwirkungen von Dämpfen, Stäuben und Aerosolen ist Atemschutz zu verwenden. Geeigneten
Atemschutz verwenden. Partikelfiltergerät (EN 143), Filtertyp P1/P2
Sonstige Schutzmaßnahmen:
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.
8.2.3 Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition
Keine Daten verfügbar.
Promat®-Spachtelmasse
10.3 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Bei bestimmungsgemäßer Handhabung und Lagerung treten keine gefährlichen Reaktionen auf.
10.4 Zu vermeidende Bedingungen
Keine Daten verfügbar.
10.5 Unverträgliche Materialien
Keine Daten verfügbar.
10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte
Es sind keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.
Im Brandfall können entstehen: Gase/Dämpfe, giftig
Weitere Angaben
Keine Daten verfügbar.
Promat®-Spachtelmasse
12.2 Persistenz und Abbaubarkeit
Biologischer Abbau:
Die Methoden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit sind bei anorganischen Substanzen nicht
anwendbar.
12.3 Bioakkumulationspotenzial
Verteilungskoeffizient n-Octanol/Wasser, log P (o/w):
nicht anwendbar
Akkumulation / Bewertung:
Kein Hinweis auf Bioakkumulationspotential.
12.4 Mobilität im Boden
Keine Daten verfügbar.
12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
Die Stoffe im Gemisch erfüllen nicht die PBT/vPvB-Kriterien gemäß REACH, Anhang XIII.
12.6 Andere schädliche Wirkungen
Keine Daten verfügbar.
Abfallschlüssel Verpackung:
15 01 01 Verpackungen aus Papier und Pappe
Abfallbehandlungslösungen
Sachgerechte Entsorgung / Produkt:
Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Wegen einer Abfallentsorgung den zuständigen
zugelassenen Entsorger ansprechen. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
Sachgerechte Entsorgung / Verpackung:
Vollständig entleerte Verpackungen können einer Verwertung zugeführt werden.
Andere Entsorgungsempfehlungen:
Die Zuordnung der Abfallschlüsselnummern/Abfallbezeichnungen ist entsprechend dem europäischen
Abfallkatalog (EAK) durchzuführen. In geeigneten, geschlossenen Behältern sammeln und zur
Entsorgung bringen.
13.2 Zusätzliche Angaben
Abfälle zur Beseitigung sind einzustufen und zu kennzeichnen.
de / DE
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Bearbeitungsdatum: 13.02.2019
Druckdatum: 15.02.2019
Version: 1.3
Seite 8/9
Promat®-Spachtelmasse
Landtransport Binnenschiffs- Seeschiffstransport Lufttransport
(ADR/RID) transport (ADN) (IMDG) (ICAO-TI/IATA-DGR)
14.3 Transportgefahrenklassen
nicht relevant
14.4 Verpackungsgruppe
nicht relevant
14.5 Umweltgefahren
nicht relevant
14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
nicht relevant
de / DE
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Bearbeitungsdatum: 13.02.2019
Druckdatum: 15.02.2019
Version: 1.3
Seite 9/9
Promat®-Spachtelmasse
16.2 Abkürzungen und Akronyme
Siehe Übersichtstabelle unter www.euphrac.eu
16.3 Wichtige Literaturangaben und Datenquellen
European Chemicals Agency (ECHA): http://www.echa.europa.eu
ECHA, C&L Inventory: http://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database
ECHA, Registered substances: http://echa.europa.eu/information-on-chemicals/registered-substances
GESTIS (Gefahrstoffinformationssystem der DGUV): http://www.dguv.de/ifa/GESTIS/index.jsp
Hörath Gefährliche Stoffe und Gemische, 8. Auflage, Dr. Angela Schulz
Sicherheitsdatenblätter der Hersteller
16.4 Einstufung von Gemischen und verwendete Bewertungsmethode gemäß
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]:
Das Produkt ist als nicht gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP].
16.5 Wortlaut der R-, H- und EUH-Sätze (Nummer und Volltext)
Keine Daten verfügbar.
16.6 Schulungshinweise
Keine Daten verfügbar.
16.7 Zusätzliche Hinweise
Das vorliegende Sicherheitsdatenblatt beschreibt das Produkt im Hinblick auf zu treffende
Sicherheitserfordernisse. Die darin gemachten Angaben entsprechen unseren Kenntnissen und
Erfahrungen; sie stellen jedoch keine Beschaffenheitsgarantie im Sinne § 443 BGB dar.
de / DE