Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
…
continue reading
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
…
continue reading
#wissenschaftsdoku
…
continue reading
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
…
continue reading
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
…
continue reading
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
…
continue reading
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunli ...
…
continue reading
Die Neugierigen kommen weiter, alle anderen bleiben stehen. Wir erweitern euer Wissen eine Folge nach der anderen. Wissenschaftler:innen erzählen über ihre Forschung – und zwar so, dass wir es verstehen. Werdet schlauer und bleibt neugierig.
…
continue reading
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
…
continue reading
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
…
continue reading
wissen
…
continue reading
"Das sollte man aber wissen" - Jeder von uns hat diesen Satz schon einmal gehört und in diesem Podcast kümmern wir uns kurz und knapp um genau diese Themen, indem wir in sie eintauchen! 🌎 ⠀ - Was ist die AREA 51? - Wer ist P. Diddy? - Warum stand in Berlin eine Mauer? und und und... ⠀ Jeden Sonntag um 23:59 Uhr eine neue Folge 🧠 ⠀ Link zum WhatsApp-Kanal: https://www.whatsapp.com/channel/0029Vb7fH75IXnlkhsu1Rj01 ⠀ Videos in Kurzform: https://www.instagram.com/wissenmitjohnny/reels ⠀ Mail: ...
…
continue reading
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
…
continue reading
wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint
…
continue reading
Die hochdosierte Ration Wissen für den Tag. Am Anfang ein Stichwort, am Ende ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig.
…
continue reading
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in ...
…
continue reading
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
…
continue reading
planet wissen
…
continue reading
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
…
continue reading
"wissen vor acht"
…
continue reading
Tina und Mischa beantworten im Lachlabor die verrücktesten Kinderfragen: Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen? Macht ein Känguru-Baby auch mal in den Beutel der Mama? Oder: Kann man Wolken wegpusten? Die beiden machen lustige Experimente, und bekommen auf ihrer Suche nach Wissen und Antworten Hilfe vom Kinder-Miträtsel-Team und von Expertinnen und Experten.
…
continue reading
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
…
continue reading
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Ein Podcast über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet.
…
continue reading
Von A wie Afrikawissenschaften bis Z wie Zoologie: Im „Wissenschaftsradio“ geben österreichische Forschende Einblicke in ihre neuesten Erkenntnisse und beantworten Fragen, die uns im Alltag begegnen, aus wissenschaftlicher Sicht.
…
continue reading
Mit unserem wöchentlichen Podcast Besser Wissen wollen wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen informieren. Wir reden mit der Golem-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Themenanregungen und Feedback nehmen wir gern unter [email protected] entgegen! Mach dich noch schlauer! Golem unterstützt dich dabei als unkomplizierter und verlässlicher Partner mit viel Leidenschaft. Wir versprechen: sachlich und präzise recherchierte Fakten, verantwortun ...
…
continue reading
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Charlotte Grieser, Sina Kürtz, Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend – oder einfach irgendwie schräg. H ...
…
continue reading
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das al ...
…
continue reading

1
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Hey und willkommen zum Satte Sache Podcast. Ich bin Laura, 30 und studierte Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) Im Satte Sache Podcast dreht sich alles rund um gesunde Ernährung: Hormone, Verdauungsprobleme, Haut und Haare, Unverträglichkeiten, achtsame Ernährung, Stoffwechsel und Abnehmen. Du findest auch Interviews mit anderen Ernährungsexpertinnen wie Marie Steffen (The Art of Health), Laura Schulte (Fit Laura), Niko Rittenau, Jessi Nitschke (vollundwertig) und den bekannten PsychologInne ...
…
continue reading
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
…
continue reading
Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen. Jetzt streamen auf a ...
…
continue reading
Die Science-Show zum Aufschlauen: Wir von der SRF-Wissenschaftsredaktion löchern Forschende mit Fragen, wühlen uns durch Studien, lungern in Laboren und durchstöbern Umwelt und Datenberge. Aus unseren Funden machen wir Futter fürs Hirn und stricken Geschichten – jede zweite Woche, immer freitags ab 16 Uhr.
…
continue reading
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
…
continue reading
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen ...
…
continue reading
Der "Gut zu wissen" Podcast der Tiroler Tageszeitung. Tipps, Erklärungen und Erfahrungen rund um Gesundheit, Ernährung, Liebe, Fitness, Psychologie und wichtige Alltagsthemen.
…
continue reading
Der profil-Wissenschafts-Podcast: Die Immunkur gegen Bullshit, Fake News und Unsinn aller Art. Jeden zweiten Sonntag nehmen wir populäre Myhen ins Visier – von Ernährung über Alltagsrisiken bis zu Medizin und statistischem Unfug. Jetzt müssen sich Bullshitter warm anziehen: Denn sie bekommen es mit Fakten und Vernunft zu tun – und mit Angelika Hager und Alwin Schönberger.
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen
…
continue reading
Kann ein Herz wirklich brechen? Und zerbricht man sich tatsächlich den Kopf, wenn man zu lange über etwas nachdenkt? Ich hoffe nicht, denn sonst würde ich mir Sorgen um meinen machen. Aber solche Fragen treiben mich um. Sowas will ich wissen. Deshalb stelle ich sie mir in „Ralphs Relevante Rätsel', meinem Podcast der Wissenslücken stopft.Und damit: Hi, ich bin Ralph Caspers. Jede Woche Montag widme ich mich einer wissenschaftlichen Frage oder einem Alltagsphänomen, das mir schon viel zu lang ...
…
continue reading

1
Migräne – Neue Therapien gegen Schmerzen und Übelkeit
29:54
29:54
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
29:54Neue Migräne-Medikamente, sogenannte Gepante, sollen nicht nur akute Schmerzen lindern, sondern Anfällen vorbeugen – eine Chance für Betroffene, die bisherige Wirkstoffe nicht vertragen. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/migraene-neue-therapien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr…
…
continue reading

1
Schiff Ahoi! Hier Hafen Hamburg!
24:47
24:47
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
24:47Pressetext Schiff ahoi! Hier Hafen Hamburg! Schiff ahoi! Willi ist heute im Hafen unterwegs und zwar im Hamburger Hafen, dem größten Hafen Deutschlands. Was Willi noch nicht wusste: Erst mit der Hilfe von Lotsen und Schlepper-Booten können die Ozeanriesen in den Hafen einlaufen und festmachen. Der Lotse geht während der Fahrt an Bord, um die fremde…
…
continue reading
Satzzeichen sind wichtig für die Verständigung beim Lesen. Es gibt, Kommas, Punkte, Gedankenstricke, Frage- und Ausrufezeichen und sie alle helfen bei der Kommunikation. Dass Satzzeichen auch wieder aus dem Gebrauch verschwinden können, zeigt das Beispiel des sogenannten «Interrobang».על ידי Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading

1
Wie digitale Medien unser Gedächtnis verändern
12:32
12:32
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
12:32Wissenschafts-Podcast In der Rubrik geht es um die Frage, warum Ärzte im OP eigentlich grün tragen und nicht weiß. Dank unserer Smartphones ist unser Leben heute so gut dokumentiert wie nie zuvor, in Fotos, Videos, Postings oder Chats. Und je mehr wir unser Leben digital dokumentieren, desto stärker beeinflussen diese Daten unser Erinnerungsvermöge…
…
continue reading

1
Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen
34:26
34:26
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
34:26Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus…
…
continue reading

1
Das radio3 Klimagespräch: Trockenheit in der Region
9:18
9:18
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
9:18Der Winter war laut Deutschem Wetterdienst in Brandenburg so trocken wie in keinem anderen Bundesland. Die Wintersonne schien gute 30 Stunden länger als gewöhnlich. Was hat das für Folgen für die Umwelt und für uns Menschen? Und was können wir tun, um dem zu begegnen? In unserem radio3 Klimagespräch sprechen wir mit Prof. Irina Engelhardt, die das …
…
continue reading
Ein Podcast über Winhistory.de Winhistory.dehttps://winhistory.de/index.php Richard Schubert 3D http://berlin-3d-art.de/ MS Bobhttps://winhistory.de/more/bob.htm Forum windowshttps://www.windowsforum.de/ IBM PCjrhttps://de.wikipedia.org/wiki/IBM_PCjr Bob und Comic Sanshttps://science.slashdot.org/story/24/10/22/1913222/comic-sans-got-the-last-laugh…
…
continue reading

1
Wie finden Brieftauben ihren Weg?
13:35
13:35
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
13:35Sie drehen Runden über Paris, landen zielsicher in Köln – und liefern manchmal sogar geheime Botschaften: Brieftauben sind echte Flugprofis – aber woher wissen sie, wohin sie fliegen sollen? Ralph klärt, was Geruch, Magnetfeld und Straßenkarten im Vogelhirn damit zu tun haben. Und was wir Menschen mit den Tauben gemeinsam haben könnten. Hier geht`s…
…
continue reading

1
Haustiere: Welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit?
33:38
33:38
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
33:38Wie süß! So oder so ähnlich reagieren viele von uns, wenn sie auf der Straße einen kleinen Hund oder ein süßes Kätzchen in einem Reel sehen. Für einige ist es sogar ein großer Wunsch, selbst einmal ein Haustier zu besitzen. Klar, die sind kuschelig, verschmust und einfach gut für uns. Oder? Manchmal können Tiere bei uns nämlich auch für ganz schön …
…
continue reading

1
31 - Warum ist die Schweiz neutral?
27:24
27:24
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
27:24SHOW NOTES: Ein Land ohne Hauptstadt, aber mit Sprengladungen in den Alpen. Die Schweiz gilt als Inbegriff der Neutralität – doch hinter diesem Ruf steckt mehr als Zurückhaltung. In dieser Folge schauen wir auf ihre Verteidigungsstrategien, politischen Balanceakte und die Frage: Wie neutral kann ein Land wirklich sein? Link zum WhatsApp-Kanal: Hie…
…
continue reading

1
Gut zu wissen: Warum man sich (nicht nur) vor der Hochzeit Gedanken über einen Ehevertrag machen sollte
18:58
18:58
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
18:58Im Falle einer Scheidung vorsorgen Wer eine Ehe schließt, geht automatisch einen Vertrag mit Rechten und Pflichten ein. Das sei vielen nicht bewusst, meint Rechtsanwältin Dr.in Julia Konzett. Sie verrät im Podcast, warum ein gesonderter Ehevertrag sinnvoll sein kann und was es beim Aufsetzen eines solchen Dokumentes zu beachten gilt. Der "Gut zu wi…
…
continue reading

1
Wie gut fahren Fahrradreifen, die mit Pupsen aufgefüllt sind?
25:13
25:13
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
25:13Mischa bringt sein Fahrrad mit ins Lachlabor - denn schließlich soll ein Pups-Fahrrad draus werden! Tina und Mischa geben in Selbstversuchen mal wieder alles, um die Frage zu klären! Hoffentlich passiert keine Fahrradpanne. Hier geht es zur Lachlabor-Folge "Können Bienen sich selber stechen". Ihr wollt Tina und Mischa auch eine Frage stellen? Hier …
…
continue reading
Warum schüttelt man sich die Hände? Warum gibt’s so viel Müll im All? Und wer räumt ihn weg? Wer hat die Nudel erfunden? Seit wann gibt es den Führerschein? Warum heißt der Hamburger Hamburger?על ידי Tarkan Bagci, Jonas Wintergalen, Claudia Bruder, Asadeh Karimi-Starke, Heike Menke, Mareike Tjaden
…
continue reading

1
Kann KI bei psychischen Problemen helfen?
35:35
35:35
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
35:35FAZ Wissen In dieser Folge probiert Petra Ahne einen Chatbot für mentale Gesundheit aus - und ist enttäutscht. Piotr Heller erzählt von einer KI, die Patienten therapiert. Und beide fragen sich, ob Maschinen die richtige Wahl sind, wenn es um Hilfe für die geistige Gesundheit geht. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo…
…
continue reading
Geplantes Thema: Kinder als geborene Klimasünder: Viele junge Menschen belastet die ungewisse Zukunft so sehr, dass sie – trotz Kinderwunsch – auf ein eigenes Kind verzichteten würden. Einige möchten für die Umwelt auf Kinder ...על ידי ARD
…
continue reading

1
Wann waren Sie am glücklichsten?
24:18
24:18
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
24:18Für manchen ist es die Studienzeit voller Partys und Freiheit, für den anderen eine Weltreise und mancher findet im Rückblick die Zeit, in der die eigenen Kinder klein waren, die glücklichste. Aber gibt es auch wissenschaftliche Kenntnisse dazu, wann Menschen am glücklichsten sind? Darum geht es in der neuen Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts. Zu Gast …
…
continue reading
Es starten so viele Raketen wie noch nie und es werden jedes Jahr mehr. Der Mehrverkehr im All erhöht nicht nur das Risiko für Weltraumschrott, sondern es gibt auch zunehmend Hinweise auf Umwelt- und Klimaveränderungen. So viele Raketenstarts wie heute hat die Welt noch nie gesehen. Und es werden von Jahr zu Jahr mehr. Den Takt gibt SpaceX vor; das…
…
continue reading