Papers by ANTONIE HORNUNG
Atti del convegno internazionale di studi ' 6sterreich~Italia. Lingua, letteratura, cultura&#... more Atti del convegno internazionale di studi ' 6sterreich~Italia. Lingua, letteratura, cultura' (Udine, 28-31 maggio 2003
(Be-)Richten und Erzählen, 2011
Reihe Mehrsprachigkeit, a cura di Wilhelm Grie fhaber e Jochen Rehbein, Bd. 2
Fachtextproduktion stellt eine schriftliche Auseinandersetzung mit fachlichem Wissen dar. Dabei s... more Fachtextproduktion stellt eine schriftliche Auseinandersetzung mit fachlichem Wissen dar. Dabei spielen sowohl vorhandenes, als auch neu hinzu gewonnenes Wissen eine wichtige Rolle. Die Art, wie beiderlei Wissen gewichtet und miteinander verkn\ufcpft wird, definiert die Fachtextart mit; sie hat auch eine disziplinspezifische Dimension. An der Schnittstelle zwischen vorhandenem und neu gewonnenem Wissen steht als \u201esubsidi\ue4rer sprachlicher Handlungstyp\u201c das \u201eEINBETTEN von Zitiertem in den Satz oder in die kontextuelle Umgebung\u201c. (Sandig 1997, 29f.) Indirekte und direkte Rede sind solche Teilhandlungen. In wissenschaftlichen Texten dienen sie h\ue4ufig der Sichtbarmachung vorhandenen Wissens in neuem Kontext. Damit stellen sie es einem neuen Empf\ue4ngerkreis zur Verf\ufcgung, machen Positionen deutlich, bereichern den Argumentationszusammenhang, fungieren bisweilen als Autorit\ue4tsbeweis und markieren letztlich auch die Seilschaftszugeh\uf6rigkeit einer Verfasserin oder eines Verfassers. (cf. Jakobs, 1994; Panther 1981; Adamzik 1998). Kurz, indirekte und direkte Rede k\uf6nnen als Element der Vielstimmigkeit in Texten (Bachtin 1979; P\ue9rennec 2000/03) auf wichtige inner- und au fertextuelle Vernetzungen verweisen. Die Weise, wie sie in wissenschaftlichen Aufs\ue4tzen der Soziologie in den Kontext eingebettet werden, wird im vorliegenden Beitrag genauer untersucht
Il contributo introduce il concetto chiave dell'IDT 2013 che \ue9 diventato il titolo del Con... more Il contributo introduce il concetto chiave dell'IDT 2013 che \ue9 diventato il titolo del Convegno internazionale: "Deutsch von innen - Deutsch von au fen". La cosiddetta "Auslandsgermanistik" e la "Inlandsgermanistik" vengono viste come approcci complementari che si alimentano reciprocamente. In pi\uf9, dovuto alla migrazione attuale, le condizioni in aula sono radicalmente cambiate: In aula plurilingue le barriere tradizionali tra tedesco-lingua straniera, lingua seconda e madrelingua non esistono pi\uf9. Tali realt\ue0 richiedono nuove risposte
Der Beitrag umfasst Transkripte von Unterrichtsmitschnitten
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welchen Problemen sich mehrsprachige LehramtskandidatInne... more Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welchen Problemen sich mehrsprachige LehramtskandidatInnen gegen\ufcber sehen, wenn sie im Bildungssystem ihrer Zielsprache und Zielkultur beruflich Fu f fassen wollen
Der Beitrag besch\ue4ftigt sich mit der zentralen Frage, wie mehrsprachige Sch\ufclerinnen und Sc... more Der Beitrag besch\ue4ftigt sich mit der zentralen Frage, wie mehrsprachige Sch\ufclerinnen und Sch\ufcler in der Zweitsprache gef\uf6rdert werden k\uf6nnen, um in der Zielsprache ein hohes sprachliches Niveau zu erreichen, das sie bef\ue4higt, im Bildungssystem erfolgreich voranzukommen. Rezension in: Zielsprache Deutsch 44,1(2017
Der Beitrag befasst sich auf der Basis empirischer Daten aus Unterrichtsmitschnitten mit der Frag... more Der Beitrag befasst sich auf der Basis empirischer Daten aus Unterrichtsmitschnitten mit der Frage, wie die Einf\ufchrung von Gruppenarbeit in traditionell autorit\ue4re gef\ufchrten Klassen den Kommunikationsstil ver\ue4ndert
Europ\ue4ische Studien zur Textlinguistik
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welche didaktischen Strategien der Informatik verfolgen s... more Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welche didaktischen Strategien der Informatik verfolgen sollte und welche Ergebnisse "Learning by doing" unter bestimmten Rahmenbedingungen erzielen kann
Der Begriff der Mediation wurde in der relativ kurzen Zeit seit der Konzeption des Verfahrens f\u... more Der Begriff der Mediation wurde in der relativ kurzen Zeit seit der Konzeption des Verfahrens f\ufcr den Bereich des Rechts zu einem Zauberwort hochstilisiert. Transferiert auf unterschiedlichste Situationen, in denen Konflikte zu bew\ue4ltigen sind, gilt die durch Dritte gelenkte Probleml\uf6sung von Streitfragen gegenw\ue4rtig als der K\uf6nigsweg zur cberwindung von Differenz und Distanz. Denn einerseits, so die theoretische Pr\ue4misse, hilft dieses Verfahren den beteiligten Streitparteien, sich ihrer jeweiligen Position und Anspr\ufcche klar zu werden. Andererseits tr\ue4gt es dazu bei, Eskalation und Katastrophe zu vermeiden. Diesem hohen Anspruch entsprechend wird der T\ue4tigkeit des Mediators bzw. der Mediatorin entscheidende Bedeutung zugemessen. Damit wird aber auch der oder dem Dritten die eigentliche Verantwortung f\ufcr das Gelingen des Verfahrens \ufcberb\ufcrdet; die Streitparteien werden entlastet, im schlechteren Fall sogar ans G\ue4ngelband genommen.Wenn im Beitra...
Zur eigenen Sprache finden, 2002
This study's objective was to answer the question as to which motives provide the impulse for... more This study's objective was to answer the question as to which motives provide the impulse for language learning decisions beyond mainstream choices. Particularly, there has been strong interest in personality attributes that may be most characteristic of European higher education students in multilingualism. In fact, as is pointed out in this paper, most of the interviewees of the project show characteristics slightly similar to Erasmus intellectuals (Dahrendorf), i.e. they share attitudes somewhat resembling those described by Dahrendorf (2006) as for instance the courage to stand up for one\u2019s cause in solitude, the ability to live withcontradictions and a certain tendency to be an engaged observer
Uploads
Papers by ANTONIE HORNUNG