Papers by Bernd Müller-Jacquier
Vorgestellt von: Jürgen Bolten 95 97 Vorwort der Herausgeber 1 © Interculture Journal 2010 | 11 D... more Vorgestellt von: Jürgen Bolten 95 97 Vorwort der Herausgeber 1 © Interculture Journal 2010 | 11 Der Umgang mit kulturellen Differenzen gehört zu den tägli-chen Herausforderungen menschlicher Interaktion, sei es in internationalen Organisationen, Unternehmen, Ausbildungs-stätten oder aber auch im Kulturbereich. Die neue Ausgabe von interculture journal zeigt exemplarisch anhand von vier Beiträgen auf, wo Menschen diesen Herausforderungen gegenüberstehen und stellt zugleich auch Strategien und Lösungsansätze vor, wie diesen begegnet werden kann. Katharina Kriegel setzt sich in ihrem Beitrag "Verlustreiche Konfliktbearbeitung in deutschen Unternehmen. Mediation als gewinnbringende Alternative?" mit der Frage auseinan-der, ob und wie interkulturelle Meditation als ein geeignetes Konfliktlösungsinstrument in Unternehmen eingesetzt wer-den kann. Claude-Hélène Mayer analysiert in ihrem Beitrag "Managerial Worlds. Konstruktionen kultureller Differenz und Gleichheit in Südafri...
Als der Verfasser im Rahmen eines Drittmittelprojekts eine Dokumentation uber gangige Trainingspr... more Als der Verfasser im Rahmen eines Drittmittelprojekts eine Dokumentation uber gangige Trainingsprogramme fur Fachleute mit internationalen Aufgaben anstrebte, stellte sich schnell heraus, dass auf dem freien Markt einige wenige, sogenannte graue Materialien USamerikanischen Ursprungs zirkulierten und Trainer wie Trainerinnen keine Einblicke in ihre Trainingsdokumente bzw. -praxis gestatteten. In den letzten Jahren hat sich diese Ausgangslage der Trainingsforschung nicht wesentlich verandert. Einerseits ist weltweit – insbesondere in Asien und regional unterschiedlich in Europa – eine stetige Zunahme an Trainingsmasnahmen zu verzeichnen, andererseits entspricht sie aber auf dem zuganglichen Buchmarkt keinem Ansteigen einschlagiger Publikationen. Nimmt man die zunehmenden Titel uber internationale Etikette-Regeln und Fettnapfchen-Episoden aus, kann generell festgehalten werden, dass Trainingsinhalte und -verfahren der Offentlichkeit und damit auch der Trainingsforschung unzuganglich b...
Der 4. Band der Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 umfasst die beiden S... more Der 4. Band der Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 umfasst die beiden Sektionen zu Deutsch als Fremdsprache . Die in der Sektion Lehr- und Lernprozesse des Deutschen als Fremdsprache in kognitiver Perspektive enthaltenen Beitr ge untersuchen das Verh ltnis des DaF-Unterrichts zu Nachbardisziplinen. Ausserdem werden Fragen des m glichen Theoriebeitrags zur Fremdsprachendidaktik, zu kontrastiven Aspekten des Spracherwerbs, zum m glichen Unterrichtseinsatz moderner Medien und zum Team Teaching behandelt. Demgegen ber untersucht die Sektion Sozial-kulturelle Aspekte des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts die theoretische Grundlegung und empirische Erforschung des DaF-Unterrichts als interkulturelle Germanistik in den anderssprachigen L ndern. So geht es um die Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff, die Lehr- und Lernbarkeit von Toleranz und Interkulturalit t, praktische Vermittlungsfragen von Phonetik, bersetzen und Literatur sowie um Lehrbuchprojekte.
Reeg, Ulrike & Simon, Ulrike (eds): Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht, 2019
Lernzielformulierungen im Bereich Mehrsprachigkeitsdidaktik enthalten in der Regel Verweise auf „... more Lernzielformulierungen im Bereich Mehrsprachigkeitsdidaktik enthalten in der Regel Verweise auf „sprachsensibilisierende“ Kompetenzen, mit deren Hilfe Lernende fremdsprachliche Ausdrücke erschließen können. Prüft man entsprechende Strategien in der Praxis, so muss man feststellen, dass L2-SprecherInnen – mög-licherweise motiviert durch die Unterrichtsarbeit an homophonen oder homographischen sprachlichen Einheiten – durch das behindert werden, was sie als Form und Funktion von „Wortbedeutungen“ ansehen. Nun ist der Umkehrschluss vom Einzelfall auf Unterrichtserfolge kein Mittel, mehrsprachigkeitsorientierte Unterrichtsziele und -praktiken in Frage zu stellen. Doch wird im vorliegenden Beitrag versucht, anhand eines Fallbeispiels programmatisch/schrittweise zu rekonstruieren, wie sich Fremdsprachenlernende die Verwendung eines zielsprachigen Ausdrucks erschließen und zwar in der Erwartung, Hinweise darüber zu erhalten, an welchen Überzeugungen oder Strategien sich FremdsprachensprecherInnen orientieren, wenn in der interpersonalen Interaktion Erwartungsbrüche auftreten. Zielführende und vergleichend auch abwegige Strategien können dann im Unterricht – zumindest in einem Hochschulstudium – aufgegriffen und bewusst gemacht werden.
Brünner, Gisela/Becker-Mrotzek, Michael/Coelfen, …, 2000
L'erreur fondamentale d'attribution dans la classe de langue Mots-clés : communication intercultu... more L'erreur fondamentale d'attribution dans la classe de langue Mots-clés : communication interculturelle, malentendu, incidents critiques, expérience interculturelle; compétence interculturelle, analyse linguistique, classe de langue étrangère Résumé : Dans la classe de langue étrangère, les étudiants apprennent les conventions d'usage de la langue-cible (L2) et passent des tests dans les domaines suivants : lexique, phonétique, grammaire, stylistique, composition, etc. Mais dans la situation de communication authentique et interculturelle, tout le monde fait des erreurs qui résultent de deux ou plusieurs jeux de conventions superposées et utilisées simultanément. Les tâches des co-participants s'avèrent difficiles car il faut, en même temps, d'une part, communiquer en utilisant des expressions (non-, para-) linguistiques adéquates, compréhensibles pour l'autre et, d'autre part, interpréter des signes, tout en sachant que l'interlocuteur peut se baser sur des conventions qui peuvent être communes ou « déviantes ». Dans cette contribution, l'auteur veut élaborer des catégories linguistiques et interactionnelles importantes pour maîtriser des situations interculturelles non enseignées dans la classe de langue. L'accent sera mis sur la tendance observée à interpréter les conventions non congruentes comme l'expression d'un état psychologique de l'autre. Dans ces cas d'erreur fondamentale d'attribution, les coparticipants négligent la dimension linguistique en attribuant toute expression inattendue à un « fait » psychologique individuel, situationnel ou culturel.
Die Unterrichtspraxis / Teaching German, 1996
Recherche et pratiques pédagogiques en langues de spécialité, 2009
L'erreur fondamentale d'attribution dans la classe de langue Mots-clés : communication intercultu... more L'erreur fondamentale d'attribution dans la classe de langue Mots-clés : communication interculturelle, malentendu, incidents critiques, expérience interculturelle; compétence interculturelle, analyse linguistique, classe de langue étrangère Résumé : Dans la classe de langue étrangère, les étudiants apprennent les conventions d'usage de la langue-cible (L2) et passent des tests dans les domaines suivants : lexique, phonétique, grammaire, stylistique, composition, etc. Mais dans la situation de communication authentique et interculturelle, tout le monde fait des erreurs qui résultent de deux ou plusieurs jeux de conventions superposées et utilisées simultanément. Les tâches des co-participants s'avèrent difficiles car il faut, en même temps, d'une part, communiquer en utilisant des expressions (non-, para-) linguistiques adéquates, compréhensibles pour l'autre et, d'autre part, interpréter des signes, tout en sachant que l'interlocuteur peut se baser sur des conventions qui peuvent être communes ou « déviantes ». Dans cette contribution, l'auteur veut élaborer des catégories linguistiques et interactionnelles importantes pour maîtriser des situations interculturelles non enseignées dans la classe de langue. L'accent sera mis sur la tendance observée à interpréter les conventions non congruentes comme l'expression d'un état psychologique de l'autre. Dans ces cas d'erreur fondamentale d'attribution, les coparticipants négligent la dimension linguistique en attribuant toute expression inattendue à un « fait » psychologique individuel, situationnel ou culturel.
Die Unterrichtspraxis / Teaching German, 1999
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Die Unterrichtspraxis / Teaching German, 1990
Uploads
Papers by Bernd Müller-Jacquier