Papers by Susanne Narciss
Behavioral Sciences
The integration of physical movements, such as gestures, into learning holds potential for enhanc... more The integration of physical movements, such as gestures, into learning holds potential for enhancing foreign language (L2) education. Uncovering whether actively performing gestures during L2 learning is more, or equally, effective compared to simply observing such movements is central to deepening our understanding of the efficacy of movement-based learning strategies. Here, we present a meta-analysis of seven studies containing 309 participants that compares the effects of gesture self-enactment and observation on L2 vocabulary learning. The results showed that gesture observation was just as effective for L2 learning as gesture enactment, based on free recall, cued L2 recognition, and cued native language recognition performance, with a large dispersion of true effect across studies. Gesture observation may be sufficient for inducing embodied L2 learning benefits, in support of theories positing shared mechanisms underlying enactment and observation. Future studies should examine...
Das Ziel des Projekts ist die Förderung des Theorie-Praxis-Transfers und eines vertieften Lernver... more Das Ziel des Projekts ist die Förderung des Theorie-Praxis-Transfers und eines vertieften Lernverständnisses bei Lehramtsstudierenden an zwei Universitäten in Sachsen. Konkret bedeutet dies, dass theoretische und empirische Erkenntnisse psychologischer und didaktischer Forschung in einer Weise elaboriert werden, dass vor dem Hintergrund persönlicher pädagogischer Überzeugungen handlungsleitende Schlussfolgerungen für die künftige Lehrtätigkeit gezogen werden können. Ein vertieftes Verständnis von Lernen meint in diesem Zusammenhang die explizite Bewusstmachung eigener Lernprozesse mit dem Ziel, diese Erfahrungen ebenfalls in die zukünftige Lehrpraxis zu übertragen. Erreicht werden soll dies durch ein innovatives Seminarkonzept, welches den Schwerpunkt auf kognitiv aktivierende Methoden legt und insbesondere durch den Einsatz von Workshops und Lerntagebüchern realisiert wird. Der Beitrag umfasst eine kurze Darstellung des Seminarkonzeptes sowie die Präsentation der drei durchgeführte...
Lernaufgaben anzubieten gehört zu den üblichen Methoden, eine intensive und aktive Auseinanderset... more Lernaufgaben anzubieten gehört zu den üblichen Methoden, eine intensive und aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten anzuregen. Dazu eignen sich insbesondere computergestützte interaktive Lernaufgaben. Der Beitrag beschreibt, welche Dimensionen und Regeln bei der Konstruktion interaktiver Lernaufgaben beachtet werden sollten (Aufgabeninhalte, kognitive Operationen, Interaktivität von Aufgaben, formale Aspekte von Aufgaben). Zur technischen Umsetzung entwickelten wir die Aufgabenbeschreibungssprache Exercise Format (EF). Anhand einer Beispielaufgabe wird gezeigt, wie man mit Hilfe des EF-Editors eine interaktive Lernaufgabe erstellen kann. (DIPF/Orig.)
Zur empirischen Untersuchung von Feedbackeffekten beim Bruchrechnen benötigt man interaktive Aufg... more Zur empirischen Untersuchung von Feedbackeffekten beim Bruchrechnen benötigt man interaktive Aufgaben, die neben der Präsentation des Feedbacks auch eine erneute Aufgabenbearbeitung durch den Schüler und die Erfassung des Vorgehens beim Lösen der Aufgabe ermöglichen. Im Rahmen eines Projektes wurden daher interaktive Fehler-Finde- und Korrektur-Aufgaben zur Bruchrechnung entwickelt und ein Interface entworfen, mit dem diese Aufgaben und passendes Feedback präsentiert und untersucht werden können. Doch sind diese Fehler-Finde- und Korrektur-Aufgaben für die Schüler auch vergleichbar mit normalen Rechenaufgaben? Die Ergebnisse zur Einschätzung der Lernumgebung durch 126 Schüler zeigen eine positive Bewertung des Interfaces. Bei den Aufgaben ist keine klare Bevorzugung der Fehler-Finde- und Korrektur-Aufgaben gegenüber normalen Rechenaufgaben erkennbar. Die Fehler-Finde- und Korrektur-Aufgaben werden zwar als schwerer eingeschätzt, dennoch empfinden die Schüler sie als angenehme Abwech...
Digital Education Review, 2013
This paper describes the interactive tutoring feedback model (ITF-model; Narciss, 2006; 2008). Th... more This paper describes the interactive tutoring feedback model (ITF-model; Narciss, 2006; 2008). The ITF-model conceptualizes formative tutoring feedback as a multidimensional instructional activity that aims at contributing to the regulation of a learning process in such a way that learners acquire or improve the competencies (i.e., conceptual and procedural knowledge as well as cognitive and metacognitive strategies and skills) needed to master learning tasks. It integrates findings from systems theory with recom-mendations of prior research on interactive instruction and elaborated feedback, on task analyses, on error analyses, and on tutoring techniques. Based on this multi-dimensional view of formative tutoring feedback methodological implications for designing and investigating multiple effects of feedback under multiple individual and situational conditions are described. Furthermore, the paper outlines how the implications of the ITF-model have been applied in several studies ...
Um Handlungskompetenz effizient zu entwickeln, bedarf es einer sehr guten sowie empirisch fundier... more Um Handlungskompetenz effizient zu entwickeln, bedarf es einer sehr guten sowie empirisch fundier-ten Fachdidaktik, die sich auch entscheidend durch zielorientierte Präsentation und Visualisierung von Lerninhalten auszeichnet. In sehr komplexen Handlungssituationen, in denen Menschen sofort verstehen müssen, was warum wann und wie zu tun ist, kommen handlungsorientierte sequentielle Text-Graphik Verbindungen (Comics) zum Einsatz. Diese Comicdarstellungen, die z. B. als Anleitungskarte zum Leisten von Ers-ter Hilfe oder als Instruktionskarte zum Verhalten im Falle eines Flugzeugabsturzes zum Einsatz kommen, zeigen und beschreiben in sehr effektiver Weise Handlungsabläufe. Da der Erwerb von be-gründeten Handlungsabläufen bzw. der Erwerb von beruflicher Handlungskompetenz entscheidende Ziele von Berufsbildung sind, wäre es äußerst sinnvoll, dieses Potenzial von Comics auf die berufliche Bildung zu übertragen. Das Projekt CoforVE " Lern-und Motivationseffekte von Comics in berufs-q...
Electronic Journal of Research in Educational Psychology, 2014
Introduction. Motivation is an important issue in both face-to-face and computer-supported collab... more Introduction. Motivation is an important issue in both face-to-face and computer-supported collaborative learning. There are several approaches for enhancing motivation, including group awareness tools that provide feedback on the group’s motivation. However, this feed-back was rarely unconfounded with other constructs. Additionally, it is only assumed and not investigated that the learners talk about their feedback and then remedy motivational problems which leads to the observed motivation gain.Method. In our experimental study, triads worked on a collaborative learning task either with (N = 33) or without (N = 18) a motivational feedback tool. Triads with a feedback tool were either prompted to discuss their results or not. We assessed motivation and knowledge before and after their work.Results. We found no effect of the feedback tool on motivation or knowledge. Whether feed-back was discussed or not made no difference.Discussion and Conclusion. These results indicate that a mot...
Education Research International, 2013
Learning and Instruction, 2006
… für Informatik eV (GI) …
Abstract: Im Rahmen des Projektes „Adaptives tutorielles Feedback “wurden interaktive webbasierte... more Abstract: Im Rahmen des Projektes „Adaptives tutorielles Feedback “wurden interaktive webbasierte Aufgaben zur Bruchrechnung entwickelt und ein Interface entworfen, mit dem diese Aufgaben präsentiert werden können. Das Interface bietet neben der ...
Experimental Psychology, 2004
Erfolgreiches Lernen setzt voraus, sich aktiv mit den zu lernenden Materialien auseinander zu set... more Erfolgreiches Lernen setzt voraus, sich aktiv mit den zu lernenden Materialien auseinander zu setzen. Vor allem für den Einsatz in computergestützten Lernumgebungen bieten sich zu diesem Zweck interaktive Lernaufgaben besonders an, da sie zu jedem Zeitpunkt eines Lernprozesses eingesetzt werden können. Ihre korrekte oder nicht korrekte Bearbeitung stellt wertvolle Informationen für die Regulation und Steuerung des Lernprozesses bereit. Solche Informationen können Lernaufgaben jedoch nur liefern, wenn sie systematisch und theoriegeleitet konstruiert wurden. Allerdings existiert nur wenig Literatur, die Lehrende bei der systematischen Konstruktion von Lernaufgaben anleitet und unterstützt. Aus diesem Grund beschreibt der Beitrag die vier Aufgabendimensionen interaktiver Lernaufgaben (Aufgabeninhalte, kognitive Anforderungen, Interaktivität von Aufgaben, formale Aspekte von Aufgaben). Außerdem stellt er die aus empirischen Untersuchungen insbesondere zu Feedbackprozeduren abgeleiteten Regeln vor, die zusammen mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Aufgabendimensionen bei der optimalen Aufgaben-Gestaltung berücksichtigt werden müssen. Um Aufgabenkonstrukteuren trotz dieses umfangreichen Wissensbestands das regelgerechtes Erstellen von Aufgaben zu erleichtern, fanden dieses Erkenntnisse und Regeln Eingang in die in unserer Arbeitsgruppe entwickelte Aufgabenbeschreibungssprache EF (Exercise Format). Mit ihr ist es möglich, den Aufgabenkonstrukteuren durch Nutzung des EF-Editors eine regelgeleitete Aufgabenkonstruktion nahe zu legen. Eine Beispielaufgabe, die mit dem EF-Editor erstellt wurde, schließt den Beitrag ab.
Journal für Mathematik-Didaktik, 2011
Zusammenfassung Das Rechnen mit Brüchen bereitet vielen Schülern Probleme. Zahlreiche Studien hab... more Zusammenfassung Das Rechnen mit Brüchen bereitet vielen Schülern Probleme. Zahlreiche Studien haben bisher versucht, typische Fehler in diesem Bereich zu identifizieren, um die Probleme besser zu verstehen und Ansatzpunkte für Interventionen zu gewinnen. Die Bandbreite der eingesetzten Testaufgaben, der untersuchten Inhaltsbereiche (z.B. Erweitern, Addieren, Ordnen von Brüchen) und der gefunden Fehlertypen ist dabei sehr groß. Ziel dieses Reviews ist es, einen strukturierten Überblick über die beschriebenen typischen Fehler in existierenden Fehleranalysen für den Bereich Addition und Subtraktion gemeiner Brüche zu geben.
Lecture Notes in Computer Science, 2014
Lecture Notes in Computer Science, 2012
Journal of Research in Reading, 2010
ABSTRACT
Uploads
Papers by Susanne Narciss