Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein! Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme. Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen. Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.
…
continue reading
Ohne Prototypen geht nichts in Serie. Unser Podcast ist Ihr Werkzeug, mit dem Sie Ihre Karriere in allen Phasen entwickeln - vom Studium bis zum Chefsessel. Egal, ob Sie Ingenieurin, Mechatroniker oder Wissenschaftlerin sind: Prototyp begleitet Sie. Einmal im Monat sprechen die Redakteurinnen und Redakteure von ingenieur.de und VDI nachrichten mit prominenten Frauen und Männern aus Wirtschaft, Forschung und Bildung. Graue Theorie gibt's bei uns nicht. Stattdessen teilen Prototypen ihre Erfah ...
…
continue reading

1
Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
ingenieur.de in Kooperation mit VDI nachrichten
Ohne dritte Dimension ist alles flach. Additive Fertigung ist der Trend in der Produktion und Industrie. Bei Druckwelle holen wir führende Köpfe der Additiven Fertigung vors Mikrofon, die Ihnen 3D-Druck plastisch erklären. Die Experten erläutern neue Drucktechnologien und Materialien. Sie bewerten Entwicklungen und geben Praxis-Tipps. VDI-nachrichten-Redakteur Stefan Asche beschäftigt sich seit Jahren mit der Trend-Technologie. Als Ihr Host präsentiert er immer donnerstags, alle 14 Tage, ein ...
…
continue reading
Der deutsche Automobilhersteller VW war über Jahre in ein Geflecht aus Täuschungen und Tricks verstrickt. US-Behörden decken 2015 den Dieselskandal des Volkswagen-Konzerns auf. Fahrzeuge wurden manipuliert und stießen viel mehr Abgase aus als erlaubt. Weltweit sind 11 Millionen PKW betroffen. Wer trägt die Verantwortung? Was wusste Martin Winterkorn und welche Rolle spielten die VW-Ingenieure? Mithilfe von Unterlagen, E-Mails und Gesprächen mit unmittelbar Beteiligten entsteht ein exklusiver ...
…
continue reading
Als Ingenieur*in eine raketenhafte Karriere hinlegen. Dabei unterstützt dich RocketEngineers, der Podcast für Ingenieure. Erfolgreiche Ingenieur*innen berichten in Gesprächen offen und ehrlich über ihre Erfahrungen und Tipps aus dem Arbeitsleben, die dir helfen, deine Karriereziele schneller zu erreichen. Profitiere von dem Wissen anderer, um deinen eigenen Weg zu beschleunigen und Fehler zu vermeiden. Egal ob Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder andere Fachrichtungen ...
…
continue reading
2 Halbe Ingenieure - Sach- und Machgeschichten für Erwachsene. Fast alles was uns umgibt wurde von Menschen hergestellt. Dominic und Willi sind neugierig was hinter den Fabriktoren passiert und fragen wie genau die Dinge entstehen ... und manchmal auch warum.
…
continue reading
Der Podcast mit Ulrike Bräunig richtet sich an Ingenieure, die nicht nur im Bereich Karriere sondern auch im Bereich Finanzen ihr volles Potenzial entfalten wollen. Podcast-Themen: Wie treffe ich die richtige Entscheidung? Wie nutze ich das passende Zeitmanagement für meinen individuellen Alltag? Wie schaffe ich es erfolgreich zu sein und meine Ziele zu erreichen? Wie kann ich aus meinem Geld mehr Geld machen? Wie kann meine finanzielle Zukunft aussehen?
…
continue reading

1
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
…
continue reading

1
Folge 202 - Warum sollte ich überhaupt ein Start-up gründen?
29:47
29:47
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
29:47Folge zum Deutschen Ingenieurtag 2025 - Gespräch mit Dr. Ansgar Schleicher Unser Gast ist Dr. Ansgar Schleicher, seit 2011 als Startup-Investor und -Coach aktiv und seit 2021 im Vorstand der S-UBG AG sowie Managing Partner beim TechVision Fonds. Wie es dazu kam, berichtet er uns im Podcast. Wir freuen uns, nicht nur heute mit ihm zu podcasten, sond…
…
continue reading

1
Folge 102 - Wie Bauteile automatisiert entpulvert werden
40:21
40:21
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
40:21Die additive Fertigung ist teuer. Mitverantwortlich: das Postprocessing. Ein Teil davon ist die Pulverentfernung. Das Unternehmen Solukon automatisiert diesen Schritt. Wie? Das erklärt CEO Andreas Hartmann in dieser Folge. Es geht um Maschinenbau, smarte Software und clevere Aktorik. Infos über den Wettbewerber Rösler hören Sie hier: https://druckw…
…
continue reading

1
Folge 201 - Der Einfluss des Wetters auf Großveranstaltungen: Zwischen Planung und Risiko
35:42
35:42
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
35:42Wie Meteorologen Festivals sichern können Wie verlässlich sind Wetterprognosen für Festivals und Outdoor-Events? Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Meteorologe Malte Neuper. Sein Schwerpunkt liegt in der Radarmeteorologie, besonders bei Gewittern. Er berät zahlreiche Großveranstaltungen und teilt spannende Einblicke in Wetteranaly…
…
continue reading
„Wir werden den ganzen Tag damit beschallt, in Vermeidung und Feindbildern zu denken und uns in Betroffenheit zu suhlen. Das muss sich ändern“, fordert der Berater und Buchautor Ben Schulz einen Führungsstil, der motiviert und nicht demoralisiert. Wesentliche Bausteine für gute Führung seien eine solide Vertrauensbasis sowie soziale und kommunikati…
…
continue reading

1
Folge 200 - Energiewende braucht Kommunikation. Wie Eva-Maria Grommes auf TikTok Wissenschaft erklärt
27:15
27:15
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
27:15Jubiläumsfolge - So kann Wissenschaftskommunikation mit Social Media gelingen Wie können Forschende die Akzeptanz der Energiewende stärken? Und welche Rolle spielt Wissenschaftskommunikation dabei? Darüber sprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Dr. Eva-Maria Grommes. Sie forscht an der TH Köln zu nachhaltigen Energietechnologien und…
…
continue reading

1
Folge 101 - Technische Keramik, transparent und winzig
24:12
24:12
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
24:12Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) drucken transparente keramische Mikrobauteile. Gruppenleiterin Johanna Sänger spricht in dieser Folge über potenzielle Anwendungsfelder und technische Herausforderungen. Konkret geht es um Hochleistungsphotonik in anspruchsvollen Umgebungen, um medizintechnische Anwendungen und u…
…
continue reading

1
Folge 199 - TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip
32:01
32:01
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
32:01Heute tauchen wir in die Zukunft des Bauens ein – und zwar in eine Zukunft, die nachhaltig, zirkulär und voller innovativer Ansätze steckt. Was ist die Grundidee hinter TRIQBRIQ und wie kam es zur Entwicklung dieses Systems? Wie funktioniert das Mikromodulare System und warum ist diese Bauweise so innovativ? Über diese und weitere Fragen sprechen d…
…
continue reading

1
Folge 100 - Wie Deutschland im AM-Bereich vorne bleiben kann
41:02
41:02
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
41:02Frank C. Herzog hat die Concept Laser GmbH gegründet. Damit zählt er zu den Urvätern des Metall-3D-Drucks. Heute investiert er in den Nachwuchs. In der Jubiläumsfolge der „Druckwelle“ lässt er die Historie Revue passieren – und wagt einen optimistischen Ausblick. Deutschland als Mutterland des Metalldrucks könne auch zukünftig tonangebend bleiben. …
…
continue reading

1
Folge 198 - Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten
42:19
42:19
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
42:19Folge zum Deutschen Ingenieurtag 2025 – Gespräch mit Aya Jaff Big Tech bestimmt unsere digitale Zukunft – doch was bedeutet das für Innovation und Chancengleichheit? Unternehmerin und Autorin Aya Jaff spricht mit Hostin Sarah Janczura über die Macht der Tech-Elite, monopolistische Strukturen und mögliche Alternativen. Ihr könnt Aya Jaff auf dem DIT…
…
continue reading
Leistung ist in unserer Gesellschaft Grundlage für Wohlstand und Glück, bringen wir keine Leistung, scheitern wir. Zumindest ist das der Mythos. Stefanie Hornung hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Ist Leistung in Zeiten, in denen Teamarbeit großgeschrieben wird und künstliche Intelligenz Arbeitsprozesse mitgestaltet, individuell überhaupt…
…
continue reading

1
Folge 197 - Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis
29:41
29:41
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
29:41Wie gut sind Universitäten und Wirtschaft vernetzt? Welche Bedeutung hat die Start-up-Förderung? Und wie tragen Hochschulen zur Fachkräftesicherung bei? Diese Fragen sind entscheidend für den Zukunftsstandort. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit NRW-Ministerin Ina Brandes über Hochschulen als Innovationsmotor. Ina Brandes ist Min…
…
continue reading

1
Folge 99 - 100 Mio. € für Gründer aus dem AM-Bereich
40:57
40:57
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
40:57Arno Held ist Managing Partner bei AM Ventures – und verwaltet 100 Mio. €. Als Wagniskapitalgeber entscheidet er seit genau zehn Jahren über Wohl und Wehe Tausender Start-ups aus dem 3D-Druck-Universum. In dieser Folge erläutert er erfrischend offen, wer mit seiner Unterstützung rechnen darf, wie sich die Gründerlandschaft seit 2015 gewandelt hat, …
…
continue reading

1
Folge 196 - Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können
39:33
39:33
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
39:33Arbeitsmarktanalyse von VDI und IW Der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen bleibt trotz konjunktureller Schwäche eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Neben dem Erhalt älterer Fachkräfte spielen gezielte Weiterbildung und Wissenstransfer eine wesentliche Rolle, um Fachkompetenz für den Arbeitsmarkt zu sichern. Welche Maßna…
…
continue reading

1
Folge 98 - Wegweiser zur lukrativen Produktion
31:09
31:09
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
31:09Wer wissen will, wie die additive Fertigung zum eigenen Unternehmenserfolg beitragen kann, braucht eine individuelle Roadmap. Genau jene verspricht der „AM I Navigator“. Wie er funktioniert und wer hinter der gleichnamigen Initiative steckt, erklärt in dieser Folge Karsten Heuser, VP Additive Manufacturing bei Siemens. In aller Kürze: Für jede inte…
…
continue reading

1
Folge 94 - Gut kommunizieren - kann man das lernen? Tipps von Katharina Padleschat
37:55
37:55
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
37:55Karrieren entstehen nicht im menschenleeren Raum. Wer andere von sich oder seinem Produkt überzeugen möchte, sollte Grundlegendes beachten. Im Gespräch mit Wolfgang Schmitz gibt die Trainerin für Stimme, Körpersprache + Charisma Katharina Padleschat heiße Tipps für Erfolg versprechende Gespräche und Präsentationen. Sie erklärt, was man von Schauspi…
…
continue reading

1
Folge 195 - Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?
34:55
34:55
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
34:55Mit zunehmendem Plastik in unserer Umwelt ist die Entwicklung nachhaltiger Plastikrecyclingverfahren wichtiger denn je. In der neuesten VDI-Podcastfolge spricht Marco Dadomo mit Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Er forscht an biotechnologischen Ansätzen, um Plastik in wiederverwertbare Materiale…
…
continue reading
Jörg Sander, AM-Experte im Rüstungskonzern Hensoldt, erklärt in dieser Folge die Möglichkeiten des „Frontline-Printing“ – und dessen Limitationen. Außerdem erklärt er, wo der 3D-Druck in der hauseigenen Fertigung eingesetzt wird. Ein Beispiel: Das Hochleistungsradar TRML-4D, dass aktuell in der Ukraine eingesetzt wird. Zusätzlich macht er deutlich,…
…
continue reading

1
Folge 194 - Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis!
32:11
32:11
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
32:11Mehr Produktivität, Sicherheit und Kosteneffizienz - mit Smart Maintenance soll die Wartung zum optimalen Zeitpunkt erfolgen, ohne größere Ausfälle zu provozieren. In dieser Folge berichtet Lennart Wilms von ITK Engineering über Herausforderungen und Chancen intelligenter Instandhaltung im Bereich der Bahntechnik und gibt praktische Tipps für Unter…
…
continue reading

1
Folge 193 - Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos
36:06
36:06
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
36:06Vom Ausrüster für Verbrennungsmotoren hin zu einem Innovationstreiber für Energiewende und Elektromobilität: Bereits vor über einem Jahrzehnt schlug Dipl. Ing. Thomas Speidel mit ADS-TEC Energy einen neuen Weg ein. Für seinen Unternehmergeist und seine innovative Entwicklung von batteriegepufferten Schnelllade- und Speichersystemen für E-Fahrzeuge …
…
continue reading
Betonstrukturen werden schon seit ein paar Jahren additiv aufgebaut, jedenfalls vereinzelt. Das Manko dabei: Alle Armierungseisen, die für Zugfestigkeit sorgen, müssen während des Schichtprozesses manuell eingebracht werden. Forschende aus Deutschland wollen das perspektivisch ändern. Im ersten Ansatz konzentrieren sie sich auf eine Kombination aus…
…
continue reading
Die Beraterin, Buchautorin und Führungskraft Johanna Fink weiß aus eigener Erfahrung um die Hürden, die es beim Wunsch nach Teilzeit zu meistern gilt. Einer ihrer vielen Tipps, um den Wunsch nach Führung in Teilzeit zu realisieren: Weil es in vielen Unternehmen keine Erfahrungen mit entsprechenden Modellen gibt, sollten Sie bei Ihren Vorgesetzten i…
…
continue reading

1
Folge 95 - Geschichte und Zukunft des LPBF-Verfahrens
39:36
39:36
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
39:36Dieter Schwarze hat das Pulverbett-basierte Laserschmelzen in den 1990er Jahren industrietauglich gemacht. Bis heute ist das Verfahren im Metallbereich führend. In dieser Podcast-Folge erklärt der promovierte Physiker, wie aus der grundlegenden Idee ein Standard wurde. Und er skizziert, wo die Reise künftig hingeht. Dabei geht es vor allem um die F…
…
continue reading

1
Folge 192 - Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft
28:50
28:50
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
28:50Forschungsprojekt CliCE-DiPP für einen digitalen Produktpass Mit dem digitalen CO2 Produktpass wird Nachhaltigkeit messbar – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Damit kann der Energie-und Ressourcenverbrauch im gesamten Produktionsprozess optimiert werden. Infos zu dieser Folge:https://clice-dipp.deProjekt Clice-Dipp an der TU Darmstadt:https…
…
continue reading

1
Folge 191 - Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht
25:30
25:30
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
25:30_Schon gewusst? Die Wahl des 1. Dezember als Datum für den Tag der Trinkwasserhygiene ist historisch begründet. Denn am 1. Dezember 1999 hat der Verein Deutscher Ingenieure e. V. erstmals das Regelwerk VDI 6023 im Weißdruck veröffentlicht. Infos zu dieser Folge:https://www.kuriose-feiertage.de/tag-der-trinkwasserhygiene/ Der bundesweite Tag der Tri…
…
continue reading

1
Folge 190 - LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen
38:52
38:52
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
38:52Mit KI-Tools Betrügern und Kriminellen auf die Spur kommen. Darüber spricht Robert Kahr, der den Bereich Softwareentwicklung beim LKA NRW leitet, mit Moderatorin Sarah Janczura. Infos zur Folge:https://lka.polizei.nrw/https://www.vdi-nachrichten.com/technik/informationstechnik/das-ganze-ist-zweifellos-ein-wettlauf-gegen-die-zeit/https://www.vdi.de/…
…
continue reading
Noch ist der Anteil der additiven Fertigung an der gesamten Industrieproduktion verschwindend klein: 0,13%. Wohlers-Analyst und -Berater Christian Seidel, Professor an der Hochschule München, geht aber von einem starken Wachstum aus. In den nächsten zehn Jahren werde sich das Markvolumen verzehnfachen. „Einpendeln wird sich die Quote langfristig ir…
…
continue reading

1
Folge 189 - Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile
23:23
23:23
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
23:23Mehr Transparenz und weniger Aufwand im Einkauf In dieser Folge wird es praktisch: Es geht ums Drehen und Fräsen. PartPrinz bietet einen Marktplatz für Dreh- und Frästeile. Gast Christoph Prinz hat festgestellt, dass die Transparenz auf dem Markt nicht gegeben ist und wollte daran etwas ändern. Er spricht mit den Hosts Sarah Janczura und Marco Dado…
…
continue reading
Wenn Bauteile nicht nur fest und steif, sondern auch noch leicht sein sollen, bestehen sie oft aus Faserverbundwerkstoffen. Nachteil: Zur Herstellung braucht es meist teure Formen. Eine Alternative bietet das US-Unternehmen Markforged: Es verarbeitet seit ein paar Jahren Kohlefasern in Schmelzschichtdruckern. (Details dazu hören Sie in Folge 11.) E…
…
continue reading
Technikbegeistert? Und dazu noch gerne unter Menschen? Dann könnte der Vertrieb eine spannende Herausforderung sein. Vertriebsingenieur und Hochschuldozent Martin Klempert erzählt, warum ihn der Mix aus fachlichen und kommunikativen Elementen so sehr reizt. Und warum Menschen, die nicht gut zuhören können, fehl am Platze sind. Werbepartner dieser A…
…
continue reading

1
Folge 188 - Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf
38:03
38:03
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
38:03Woche der Wärmepumpe Wie funktioniert der Einbau einer Wärmepumpe im Bestand? Und warum meinen so viele, dass das nicht geht? Es ranken viele Mythen und Falschinformationen rund um den Einbau von Wärmepumpen im Bestand. Moderatorin Sarah Janczura räumt mit ihren Gästen auf. Es sprechen Sven Kersten von NIBE und Danny Günther vom Fraunhofer-Institut…
…
continue reading

1
Folge 92 - Komplexe Elektronik aus dem 3D-Drucker
30:30
30:30
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
30:30Das Unternehmen Nano Dimension ermöglicht den schnellen Aufbau von Multi-Layer-Leiterplatten und Elektromotoren. Wie das funktioniert, weiß Stephan Krause. Er ist verantwortlich für den Vertrieb in der EMEA-Region. „Wir arbeiten stets mit zwei Druckköpfen. Jeder hat etwa 500 piezoelektrische Düsen. Der eine Kopf bringt das Substratmaterial aus – ei…
…
continue reading

1
Folge 187 - optocycle vereinfacht Bauschutt-Recycling
36:46
36:46
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
36:46Baustoffe höchstmöglich wiederverwerten: Das garantiert das Jungunternehmen optocycle. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit CEO Max-Frederick Gerken. Mehr zu unserem Gast:https://optocycle.com/https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/tuebinger-unternehmen-bringt-recycling-mit-kuenstlicher-intelligenz-voran-100.ht…
…
continue reading

1
Folge 91 - Wenn der Leistungsstress zum Fluch wird
32:42
32:42
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
32:42Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (https://www.getmelomania.de)ingenieur.de による
…
continue reading

1
Folge 186 - Wertanalyse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Ein Expertenblick
46:44
46:44
「あとで再生する」
「あとで再生する」
リスト
気に入り
気に入った
46:44Kostenreduzierung um jeden Preis oder wie komme ich zum wettbewerbsfähigen Produkt? Die Wertanalyse ist eine systematische Methode zur Verbesserung von Produkten und Prozessen, insbesondere in Situationen, in denen ein Produkt nicht marktfähig ist oder unter Wettbewerbsdruck steht. Statt sich auf den Verkauf oder eine einfache Preissenkung zu konze…
…
continue reading