Papers by Wolfgang Odendahl
LeRuBri, Zeitschrift für Lehrende in Japan, 2022
Umgedrehter Unterricht (Flipped Classroom, FC) verspricht effizientere Zeitnutzung und mehr Inter... more Umgedrehter Unterricht (Flipped Classroom, FC) verspricht effizientere Zeitnutzung und mehr Interaktion im Kurs, indem zeitintensive Elemente in die häusliche Vorbereitung ausgelagert werden. In diesem Beitrag werden die Fragen beantwortet, wie man FC für den DaF-Unterricht anpassen kann und aufgrund welcher Leitfragen Lehrende entscheiden können, ob sie ihren eigenen Unterricht umdrehen möchten oder nicht.
This article is concerned with the effects of a specialized setup for student group work in L3 te... more This article is concerned with the effects of a specialized setup for student group work in L3 teaching. It promotes grouping students according to their skills in various subjects into heterogeneous groups as a way for inducing peer tutoring and raising student’s self-esteem. The motivation for this study sprang from an extra-curricular study project for subtitling German short films intended as a remedy for the widely observable study fatigue in Taiwanese German as a Foreign Language (GFL) majors. It turned out that combining students into workgroups couldn’t just rely on personal preferences, because the work required skillsets from three distinct areas: Project Management, Language, and Technology. As a solution to this kind of settings, this article proposes the instructor-organized creation of skill-heterogeneous workgroups. As theoretical background, it relies on findings from the fields of cooperative group work (e.g. Slavin, 2014; Cohen & Lotan, 2014, et al.), ability group...
Zeitschrift für deutsche Philologie, 2017
espanolThe novelty in the development of typical Robinson motifs in Haushofer’s novel “Die Wand” ... more espanolThe novelty in the development of typical Robinson motifs in Haushofer’s novel “Die Wand” ("The Wall") underscores the lack of a stringent and practically applicable definition for the genre of the robinsonade. Works are often attributed to this genre solely on the basis of a Robinson-like isolation of their protagonists. There has also been a proliferation of literary works since the 1950s in which the reason for the isolation of the protagonists is a global (nuclear) catastrophe. Because of this combination of isolation and global destruction “The Wall”, published in 1963, is regarded as belonging both to the robinsonade and to post-apocalyptic fiction. This paper argues firstly for combining the two generic names to 'postapocalyptic robinsonade' according to a practically applicable, clearly defined catalogue of motifs based on Defoe’s “Robinson Crusoe”. Then “Robinson Crusoe” and “The Wall” are compared and contrasted using the catalogue of motifs, the results of which show how the modern text, which describes the survival after a global catastrophe, contains all the generic motifs of the robinsonade, but from a new perspective, which goes beyond both the colonialism and the anthropocentrism of “Robinson Crusoe”. DeutschDie Neuartigkeit der Ausarbeitung typischer Robinson-Motive in Haushofers "Die Wand" unterstreicht das Fehlen einer stringenten und praktisch anwendbaren Definition der Robinsonade. Werke werden haufig einzig aufgrund einer Robinsonahnlichen Isolation ihrer Protagonisten dieser Gattung zugeordnet. Hinzu kommt, dass sich seit den 1950er Jahren literarische Werke haufen, bei denen der Grund fur die Isolation der Protagonisten eine globale (Atomkriegs-)Katastrophe ist. Das 1963 entstandene Werk "Die Wand" wird aufgrund dieser Kombination aus Isolation und Weltzerstorung sowohl der Robinsonade als auch der Postapokalypse zugeordnet. Dieser Beitrag argumentiert zunachst fur die Zusammenfuhrung der beiden Gattungsbezeichnungen zur 'postapokalyptischen Robinsonade' nach Masgabe eines praktisch anwendbaren, klar definierten Motiv-Katalogs, der sich an Defoes "Robinson Crusoe" orientiert. Anschliesend wird in der Gegenuberstellung von "Robinson Crusoe" und "Die Wand" in der Abarbeitung dieses Motiv-Katalogs gezeigt, wie der moderne Text, der das Uberleben nach einer globalen Katastrophe schildert, alle gattungskonstituierenden Motive der Robinsonade aufzeigt, aber aus einer neuen Perspektive abhandelt, die sowohl den Kolonialismus als auch den Anthropozentrismus des "Robinson Crusoe" hinter sich lasst
Informationen Deutsch als Fremdsprache, 2016
ZusammenfassungAn den meisten taiwanischen Universitäten mit einem Hauptfachstudium DaF werden in... more ZusammenfassungAn den meisten taiwanischen Universitäten mit einem Hauptfachstudium DaF werden in dessen Rahmen auch chinesisch-deutsche Dolmetschkurse angeboten. Ausgehend von diesem Phänomen wird hier die sinnvolle Kombination von Sprachdidaktik und grundlegenden Techniken des Dolmetscher-Trainings untersucht. Es wird gezeigt, wie diese Techniken Lernenden auch schon auf mittlerem sprachlichen Niveau erlauben, sich von der muttersprachigen Wortwahl und Morphosyntax zu lösen und sich der Fremdsprache in deren eigenem Regelwerk zu bedienen. Dieser Beitrag ist damit im Überschneidungsbereich der Disziplinen Fremdsprachenunterricht und Didaktik des Dolmetschens angesiedelt. Als Schwerpunkt wurde die Didaktik des Blattdolmetschens gewählt, weil dies eine Art des Dolmetschens ist, bei der grundlegende Fertigkeiten für alle anderen Arten der mündlichen Sprachmittlung zum Einsatz kommen. Blattdolmetschen schlägt nicht nur die Brücke zwischen Übersetzen und Dolmetschen, sondern ist auch vi...
IAFOR Journal of Education, 2017
After consistently bad results in every PISA test (Programme for International Student Assessment... more After consistently bad results in every PISA test (Programme for International Student Assessment) and an accompanying prediction of lack of skills in its future workforce, Germany might be on track for losing out in international competition. Because of PISA's overwhelming marketing presence, its results are a major political influence. The OECD PISA committee's recommendations based on the results are challenging the fundamental structure of Germany's three-tiered educational system, aiming to eliminate its segregational effects on social classes. In order to analyze PISA's effects on German society from the angle of educational policy, this study compares the goals stated in its documentation with its effects on the public perception of Germany's future workforce. Three fields of research are considered: Education as a concept for furthering society as a whole, assessment logic, and the educational system as a functional module of the nation state. The study will show that PISA's test results are valid in indicating an urgent necessity to improve the teaching of basic skills, such as mathematics, reading, and writing. The interpretations of and recommendations based on these results, however, are reflecting a solely utilitarian view of educational systems as supplying human resources for industry.
Foreign language departments with the goal of advanced literacy require optimizing student learni... more Foreign language departments with the goal of advanced literacy require optimizing student learning, especially at the initial stages of the program. Current practices for admission and placement mainly rely on students’ grades from previous studies, which may be the main reason why intra-group language proficiency often varies dramatically. One essential step for creating an environment that enables students to progress according to their skill level is the development of assessment procedures for admission and placement. Such assessment must prominently include proficiency in the target language. This article promotes the incorporation of an automated C-test into gateway and placement procedures as an instrument that ranks candidates according to general language proficiency. It starts with a review of the literature on aspects of validity of the C-Test construct and contains an outline of the functional design of such an automated C-Test. The article highlights the economic benef...
Unabhängig von ihrem Sprachniveau und der angestrebten universitären Ausbildungsstufe, äußern DaF... more Unabhängig von ihrem Sprachniveau und der angestrebten universitären Ausbildungsstufe, äußern DaF-Studierende bei Befragungen nach ihrer Studienmotivation in der Regel auch den Wunsch, Dolmetschen und Übersetzen zu lernen. Dieser offensichtliche vorhandene Markt für Dolmetschunterricht sollte folgerichtig bei der Gestaltung der Lehrpläne berücksichtigt werden.
Foreign Language Annals, 2012
Interface - Journal of European Languages and Literatures, 2019
Foreign language departments with the goal of advanced literacy require optimizing student learni... more Foreign language departments with the goal of advanced literacy require optimizing student learning, especially at the initial stages of the program. Current practices for admission and placement mainly rely on students’ grades from previous studies, which may be the main reason why intra-group language proficiency often varies dramatically. One essential step for creating an environment that enables students to progress according to their skill level is the development of assessment procedures for admission and placement. Such assessment must prominently include proficiency in the target language. This article promotes the incorporation of an automated C-test into gateway and placement procedures as an instrument that ranks candidates according to general language proficiency. It starts with a review of the literature on aspects of validity of the C-Test construct and contains an outline of the functional design of such an automated C-Test. The article highlights the economic benefits of an automated C-Test platform and the central role of proficiency-based student placement for the success of programs aiming to develop advanced literacy in a foreign language. The findings implicate that developing and using the outlined C-Test platform has the potential to increase student achievement in advanced foreign language instruction significantly.
Zeitschrift für deutsche Philologie, 2017
Die Neuartigkeit der Ausarbeitung typischer Robinson-Motive in Haushofers Die Wand unterstreicht ... more Die Neuartigkeit der Ausarbeitung typischer Robinson-Motive in Haushofers Die Wand unterstreicht das Fehlen einer stringenten und praktisch anwendbaren Definition der Robinsonade. Werke werden häufig einzig aufgrund einer Robinson-ähnlichen Isolation ihrer Protagonisten dieser Gattung zugeordnet. Hinzu kommt, dass sich seit den 1950er Jahren literarische Werke häufen, bei denen der Grund für die Isolation der Protagonisten eine globale (Atomkriegs-) Katastrophe ist. Das 1963 entstandene Werk Die Wand wird aufgrund dieser Kombination aus Isolation und Weltzerstörung sowohl der Robinsonade als auch der Postapokalypse zugeordnet. Dieser Beitrag argumentiert zunächst für die Zusammenführung der beiden Gattungsbezeichnungen zur " postapokalyptischen Robinsonade " nach Maßgabe eines praktisch anwendbaren, klar definierten Motiv-Katalogs, der sich an Defoes Robinson Crusoe orientiert. Anschließend wird in der Gegenüberstellung von Robinson Crusoe und Die Wand in der Abarbeitung dieses Motiv-Katalogs gezeigt, wie der moderne Text, der das Überleben nach einer globalen Katastrophe schildert, alle gattungskonstituierenden Motive der Robinsonade aufzeigt, aber aus einer neuen Perspektive abhandelt, die sowohl den Kolonialismus als auch den Anthropozentrismus des Robinson Crusoe hinter sich lässt.
In Gruppen arbeiten zu können, ist eine der wichtigsten Fertigkeiten, die in der Ausbildung train... more In Gruppen arbeiten zu können, ist eine der wichtigsten Fertigkeiten, die in der Ausbildung trainiert und in die Arbeitswelt mitgenommen werden können. Ein großer Teil aller komplexeren Vortrags-und Schreibaufgaben in Schule und Universität kann von Gruppenarbeit profitieren. Ein Problem von Gruppenarbeit ist jedoch, dass Lernende individuelle Anerkennung ihrer persönlichen Leistung erwarten und Lehranstalten individuelle Noten aus administrativen
After consistently bad results in every PISA test (Programme for International Student Assessmen... more After consistently bad results in every PISA test (Programme for International Student Assessment) and an accompanying prediction of lack of skills in its future workforce, Germany might be on track for losing out in international competition. Because of PISA's overwhelming marketing presence, its results are a major political influence. The OECD PISA committee's recommendations based on the results are challenging the fundamental structure of Germany's three-tiered educational system, aiming to eliminate its segregational effects on social classes. In order to analyze PISA's effects on German society from the angle of educational policy, this study compares the goals stated in its documentation with its effects on the public perception of Germany's future workforce. Three fields of research are considered: Education as a concept for furthering society as a whole, assessment logic, and the educational system as a functional module of the nation state. The study will show that PISA's test results are valid in indicating an urgent necessity to improve the teaching of basic skills, such as mathematics, reading, and writing. The interpretations of and recommendations based on these results, however, are reflecting a solely utilitarian view of educational systems as supplying human resources for industry.
This article is concerned with the effects of a specialized setup for student group work in L3 te... more This article is concerned with the effects of a specialized setup for student group work in L3 teaching. It promotes grouping students according to their skills in various subjects into heterogeneous groups as a way for inducing peer tutoring and raising student's self-esteem.
An den meisten taiwanischen Universitäten mit einem Hauptfachstudium DaF werden in dessen Rahmen ... more An den meisten taiwanischen Universitäten mit einem Hauptfachstudium DaF werden in dessen Rahmen auch chinesisch-deutsche Dolmetschkurse angeboten. Ausgehend von diesem Phänomen wird hier die sinnvolle Kombination von Sprachdidaktik und grundlegenden Techniken des Dolmetscher-Trainings untersucht. Es wird gezeigt, wie diese Techniken Lernenden auch schon auf mittlerem sprachlichen Niveau erlauben, sich von der muttersprachigen Wortwahl und Morphosyntax zu lösen und sich der Fremdsprache in deren eigenem Regelwerk zu bedienen. Dieser Beitrag ist damit im Überschneidungsbereich der Disziplinen Fremdsprachenunterricht und Didaktik des Dolmetschens angesiedelt. Als Schwerpunkt wurde die Didaktik des Blattdolmetschens gewählt, weil dies eine Art des Dolmetschens ist, bei der grundlegende Fertigkeiten für alle anderen Arten der mündlichen Sprachmittlung zum Einsatz kommen. Blattdolmetschen schlägt nicht nur die Brücke zwischen Übersetzen und Dolmetschen, sondern ist auch vielseitig genug, um nutzbringend und zielführend zur Verbesserung der Kompetenzen Lesen und Sprechen in der Fremdsprache Deutsch eingesetzt zu werden.
Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Vermittlung professionellen Hilfsmitteln, deren Einsatz ... more Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Vermittlung professionellen Hilfsmitteln, deren Einsatz hilft, Gebrauchstexte schnell und mit gleichbleibender Qualität zu übersetzen. Konkret soll gezeigt werden, wie der versierte Einsatz computerisierter Hilfsmittel – eine der Grundvoraussetzungen für professionelle Übersetzungsleistungen – als integrierter Bestandteil eines Übersetzungskurses vermittelt werden kann. Eine während der Ausbildung erlangte Kompetenz im Einsatz solcher Hilfsmittel festigt die Übersetzungsfertigkeit und erweitert die beruflichen Möglichkeiten nach der Ausbildung (Qian, 2009, 49; Su, 2007, 70).
Dieser Artikel berichtet von einem Projekt zur chinesischen Untertitelung von deutschen Kurzfilme... more Dieser Artikel berichtet von einem Projekt zur chinesischen Untertitelung von deutschen Kurzfilmen mit taiwanischen DaF-Lernenden. Ausgehend von der These, dass ein intrinsisches Interesse der Studierenden an dem unterhaltsamen und prestigeträchtigen Medium Film bestehe, war das Ziel dieser Projektarbeit die Steigerung der Lernmotivation durch Kompetenzerfahrung, autonome Aufgabenlösung, Verantwortung in der Kleingruppe und soziale Anerkennung. Die Verknüpfung sprachlicher und fachlicher Inhalte (CLIL) wurde auf den drei Ebenen Untertitel-Technologie, audiovisuelle Übersetzung und Projektmanagement realisiert. Die sprachlichen Anforderungen im Bereich Technologie und Projektmanagement waren gering, während die adäquate Übersetzung des gesprochenen deutschen Texts in die chinesische Sprache von den Teilnehmern ein hohes Maß an sprachlicher Kompetenz und übersetzerischer Sensibilität verlangte. Durch die heterogene Zusammensetzung der Gruppen konnte ein Synergieeffekt zwischen den spr...
Die berufsorientierte Motivation der meisten taiwanischen Studierenden für ein Deutschstudium bei... more Die berufsorientierte Motivation der meisten taiwanischen Studierenden für ein Deutschstudium beinhaltet meist auch die Sprachmittlung als Übersetzer und Dolmetscher. Auch der Einsatz der im Studium erworbenen sprachlichen Fertigkeiten bei der Arbeit als Fremdenführer, in der Wirtschaft oder in der Politik setzt Mittler-Fertigkeiten voraus. Aus diesem Grund ist die Dolmetscherausbildung ein logischer Bestandteil des DaF-Angebots an taiwanischen Universitäten. Meist werden im Curriculum der Bachelor- wie der Masterstudiengänge einige Wochenstunden Dolmetschen angeboten – häufig mit vermeintlich wohlklingenden Spezialbezeichnungen, wie „vom Blatt Dolmetschen“, „Mediendolmetschen“, „Konsekutivdolmetschen“, „Konferenzdolmetschen“ oder „Wirtschaftsdolmetschen“ (nie jedoch: „Simultandolmetschen“). Dolmetschunterricht wird häufig als Sprachunterricht gehalten. Eigentlich sollte es im Dolmetschunterricht jedoch nicht um den Fremdsprachenerwerb gehen, sondern um die Ausbildung von spezifisch...
Uploads
Papers by Wolfgang Odendahl